Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
maofde schrieb:Also so langsam blick ich mit der Stromversorgung durch:
Die 3W und 5W Luxeons brauchen konstant 700mA
Die 3W braucht 3,7V, die 5W 6,84V
stimts?
Gruss
Julian
Die Spannungsdifferenzen, die auftreten können, sind für den Design der Regler nicht wichtig. Wichtig ist da der Strom und die Abschaltspannung. Die Spannungsdifferenz spielt eine Rolle bei der Berechnung der Verlustleistung, die der Regler verkraften muss. Ist aber kein Problem.maofde schrieb:Alles klar, wie habt ihr das gelöst? Zuerst Lampen gekauft und getestet bei welcher Spannung sie wieviel ziehen und dann Juergens Elektronik angepasst?
Soweit meine LiIonen-Kenntnisse reichen, ist das für den Betrieb mit LED's ok. Die einzigen konstruktiven Gedanken wären, wie du den Akku am Bike anschließt. Am besten wäre so eine Klick-Halterung wie am Ladegerät, viele haben wohl der Einfachheit halber extra-Kabel an den Kontaktflächen angelötet.maofde schrieb:Hab mich mittlerweile durch die Li-Ionen-Threads durchgekämpft und werd wohl nen 7,2V Li-Ionen-Pack nehmen, komplett mit Lader, dann brauch ich mir keine Gedanken um nen Selbstbau zu machen. Das sollte dann eigentlich funktionieren, oder?
JuergenH schrieb:Soweit meine LiIonen-Kenntnisse reichen, ist das für den Betrieb mit LED's ok. Die einzigen konstruktiven Gedanken wären, wie du den Akku am Bike anschließt. Am besten wäre so eine Klick-Halterung wie am Ladegerät, viele haben wohl der Einfachheit halber extra-Kabel an den Kontaktflächen angelötet.
raymund schrieb:... durch Krankheit der Kinder bin ich momentan kaum im Büro. Und wenn doch, ist die Projektleitung froh, wenn ich mich der Arbeit widme anstelle zu spielen.
raymund schrieb:... Das Thema Abdichtung ist bei den Gehäusen nicht ganz so trivial.Axial verpresst brauchen O-Ringe selbst in der kleinsten erhältlichen Schnurstärke doch verhältnismässig große Nuten. Ich könnte mir vorstellen, daß eine in den Kühlkörper eingedrehte Nut und ein dazu passender sehr weicher O-Ring einen Wassereinbruch von der Rückseite her vermeiden könnten.
raymund schrieb:... Wenn man jetzt noch dafür sorgt, daß im Gehäuseinneren keine Druckschwankungen durch abkühlen bzw. erwärmen der Luft entstehen - irgend jemand hatte die Befestigungsschraube hohlgebohrt- sollte es im Inneren trocken bleiben.
kamo-i schrieb:Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, aber hat schon jemand die hier gesehen:
Luxeon 3x3 Watt in Einem (240 Lumen):
http://www.led-tech.de/artikel.php?ID=577&Produkt=Luxeon 3x 3W Plug & Light Kit
Passende Austauschlinsen gibt es auch - z.B. 10°:
http://www.led-tech.de/artikel.php?ID=583&Produkt=Luxeon 3x 3W Austauschlinse
könnte jemand hierfür ein passendes 2er Gehäuse klar machen?
Danke!
Marcel
JuergenH schrieb:Hallo Raymund,
18 x 20 mm ist wohl die untere Grenze. Es wäre sicher praktisch, wenn in allen Lampengehäusen die selben Platinenmaße unterkommen würden.
Die Platinenform muss nicht unbedingt rechteckig sein. Ich passe mich da gerne an (bis hin zur Herzform, Stefan).
Für die Anschlusskabel würde ich gerne Lötflächen nehmen, das hält am besten. Dann ist die Rückseite frei für andere Schaltungen wie Gleichrichter, zweiter Regler oder Tipp-Tastensteuerung.
Die Gesantdicke der Platine dürfte wohl kein Problem sein (bisher so 4 mm)?
Welche Art von Befestigung schlägst du vor? Kleben (=Heißkleber) wäre wohl das Einfachste.
Vorschlag: einen dünnen Rahmen oder, wie in der angehängten Zeichnung, vier kleine Dreiecke in den Zwischenraum, der die Platine aufnehmen kann, hineinragen lassen.
Gruß
Jürgen
raymund schrieb:Hallo Jürgen,
die genannten Maße sind ja die der unveränderten Gehäuse.
Alleine eine Vergrößerung der mittigen Verrundung bringt Platz im Innenraum.
In den nächsten Tagen werde ich mal schauen, was machbar ist.
Zur Befestigung dachte ich auf einer Seite an einen Schlitz in Platinenstärke und auf der anderen Seite an einen Schnappverschluss. Heisskleben in dem Gehäuse mach mehr kaputt.
Gruß
Raymund
raymund schrieb:...@ Stefan: mit Pro-Engineer Daten kam der Hersteller immer blendend zurecht. Andere Formate sollten auch möglich sein, muss aber mal nachgefragt werden.
maofde schrieb:@all:
Ich hab mal bei einem Hersteller wegen den Kühldeckeln angefragt, brauche jetzt aber noch eine Zeichnung mit Kühlrippen und Bohrlöchern. Die ohne Rippen hab ich schon. Mir gefällt die Rippenanordnung von bikesteff am besten.
Kann davon bitte jemand eine Zeichnung mit Maßen machen die ich der Firma schicken kann?
@Raymund:
Wieviele Interessenten gibts denn schon dür neue Gehäuse und wie groß wäre der Befarf an gerippten Kühldeckeln in etwa?
Vielen Dank,
Julian
JuergenH schrieb:Hallo,
wegen den Kühlkörpern: hat mal jemand nachgefragt, was es kostet, fertig erhältliche, z. B, diesen hier vom Pollin:
Schwarz eloxierter Kühlkörper zur Kühlung von Prozessoren, Peltierelementen usw. Maße (LxBxH): 53,5x53x45 mm 0,75 EUR Best.Nr. 430 065
herzunehmen, in eine passende Halterung zu spannen und einfach runddrehen?
Gruß
Jürgen
JuergenH schrieb:stimmt, ich erinnere mich, wie du stundenlang entgratet hattest. Der geringe Preis ist eben sehr verlockend. Wenn man Holzplättchen zwischen die Rippen klemmt, würde das die Grate vermeiden? Balsaholz könnte man richtig reinklemmen, weil es schön weich ist.
JuergenH schrieb:Wenn zwei Kühlkörper-Rippen ineinander passen würden, könnte man zwei gleichzeitig bohren: doppelter Ausstoß mit (hoffentlich) null Grat.