Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

Ok, hab oben den Fehler korrigiert.

@bikesteff:

Was ist denn aus deinen Kühlern mit den gedrehten Kühlflächen geworden? Gibt es aussichten da mehr von zu machen?


Gruss
Julian
 
maofde schrieb:
Also so langsam blick ich mit der Stromversorgung durch:

Die 3W und 5W Luxeons brauchen konstant 700mA
Die 3W braucht 3,7V, die 5W 6,84V
stimts?


Gruss
Julian

Beim Strom hast Du Recht, nur die Spannung kann stark variieren. Es kann 3W-LEDs geben, die die 700mA schon bei 3.0V ziehen oder 5W-LEDs, die über 7V-brauchen.
Diese Schwankungen in der Produktion bei LEDs machen eine ungeregelte Parallelschaltung unmöglich.

Gruß
Raymund
 
Alles klar, wie habt ihr das gelöst? Zuerst Lampen gekauft und getestet bei welcher Spannung sie wieviel ziehen und dann Juergens Elektronik angepasst?

Hab mich mittlerweile durch die Li-Ionen-Threads durchgekämpft und werd wohl nen 7,2V Li-Ionen-Pack nehmen, komplett mit Lader, dann brauch ich mir keine Gedanken um nen Selbstbau zu machen. Das sollte dann eigentlich funktionieren, oder?
 
maofde schrieb:
Alles klar, wie habt ihr das gelöst? Zuerst Lampen gekauft und getestet bei welcher Spannung sie wieviel ziehen und dann Juergens Elektronik angepasst?
Die Spannungsdifferenzen, die auftreten können, sind für den Design der Regler nicht wichtig. Wichtig ist da der Strom und die Abschaltspannung. Die Spannungsdifferenz spielt eine Rolle bei der Berechnung der Verlustleistung, die der Regler verkraften muss. Ist aber kein Problem.
maofde schrieb:
Hab mich mittlerweile durch die Li-Ionen-Threads durchgekämpft und werd wohl nen 7,2V Li-Ionen-Pack nehmen, komplett mit Lader, dann brauch ich mir keine Gedanken um nen Selbstbau zu machen. Das sollte dann eigentlich funktionieren, oder?
Soweit meine LiIonen-Kenntnisse reichen, ist das für den Betrieb mit LED's ok. Die einzigen konstruktiven Gedanken wären, wie du den Akku am Bike anschließt. Am besten wäre so eine Klick-Halterung wie am Ladegerät, viele haben wohl der Einfachheit halber extra-Kabel an den Kontaktflächen angelötet.

Gruß

Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Soweit meine LiIonen-Kenntnisse reichen, ist das für den Betrieb mit LED's ok. Die einzigen konstruktiven Gedanken wären, wie du den Akku am Bike anschließt. Am besten wäre so eine Klick-Halterung wie am Ladegerät, viele haben wohl der Einfachheit halber extra-Kabel an den Kontaktflächen angelötet.

@maofde: Yep: Du kannst z.B. alles komplett von eBay "ersteigern", d.h. Akkupack + Lader, solltest Dir aber im klarne darüber sein, dass der Lade und auch der Entladestrom durch die Schutzschaltung im A-Pack auf etwa 1A begrenzt ist und dementsprechend der Ladevorgang je nach Kapazität Deines Akkus länger dauert. Außerdem ist der Einsatzbereich auf Lampen beschränkt, die keinen allzuhohen Einschaltstrom haben, weil sonst der Kurzschlussschutz der Schaltungen greift. Das kann z.B. bei starken HID Beleuchtungen ein Problem sein. Wenn Du aber bei LEDs bleibst und nicht gerade 10x5W betreiben willst, sollte das funktionieren.

Zu den Kühlkörpern: Leider will die "Quelle" für den gleichen Preis nicht wieder welche herstellen. Er hatte letztes Mal schon gemoppert. Hatte sich da wohl doch etwas verkalkuliert (8€ das Stück). Ein paar habe ich noch, aber die wollte ich mir für die 4x5W verwahren (im Spätherbst irgendwann mal). Man könnte aber noch mal bei einer "normalen" Werkstatt anfragen. Oder Du fragest Speedy (auch hier im Forum) mal. Er hatte glaube ich noch ein paar von den schwarzen, eloxierten übrig. Fehlten wohl nur Gewindebohrungen, soweit ich weiß.

Nach der letzten Regenfahrt wollte ich nochmal das Thema Wasser im Gehäuse aufgreifen: Zwar habe ich alle elektrisch leitenden Teile mit Kunststofflack eingesprüht, aber ganz wohl ist mir nicht bei dem Gedanken, dass Regenwasser ins Gehäuse laufen kann. Gibt es evtl. passende O-Ringe für vorne und hinten am Gehäuse?

@ Raymund: Gibts schon eine Zeichung für den neuen Platineneinschub?

Gruss,
Stefan.
 
Hallo Stefan,

durch Krankheit der Kinder bin ich momentan kaum im Büro. Und wenn doch, ist die Projektleitung froh, wenn ich mich der Arbeit widme anstelle zu spielen.

Das Thema Abdichtung ist bei den Gehäusen nicht ganz so trivial.
Axial verpresst brauchen O-Ringe selbst in der kleinsten erhältlichen Schnurstärke doch verhältnismässig große Nuten.
Ich könnte mir vorstellen, daß eine in den Kühlkörper eingedrehte Nut und ein dazu passender sehr weicher O-Ring einen Wassereinbruch von der Rückseite her vermeiden könnten.
Von der Vorderseite sollte der eng verpresste Schaumstoffring eigentlich ausreichen.
Wenn man jetzt noch dafür sorgt, daß im Gehäuseinneren keine Druckschwankungen durch abkühlen bzw. erwärmen der Luft entstehen - irgend jemand hatte die Befestigungsschraube hohlgebohrt- sollte es im Inneren trocken bleiben.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
... durch Krankheit der Kinder bin ich momentan kaum im Büro. Und wenn doch, ist die Projektleitung froh, wenn ich mich der Arbeit widme anstelle zu spielen.

Verstehe. Hier ist es auch nur im Moment noch angenehm ruhig, so dass ich nebenbei noch was "spielen" kann. Wird sich aber bereits im September wieder ändern - dann kommen Konferenzen, Seminare, Praktikum betreuen, eigene Arbeit, etc .... daher geniesse ich die Zeit noch was ;-)

raymund schrieb:
... Das Thema Abdichtung ist bei den Gehäusen nicht ganz so trivial.Axial verpresst brauchen O-Ringe selbst in der kleinsten erhältlichen Schnurstärke doch verhältnismässig große Nuten. Ich könnte mir vorstellen, daß eine in den Kühlkörper eingedrehte Nut und ein dazu passender sehr weicher O-Ring einen Wassereinbruch von der Rückseite her vermeiden könnten.

Dazu wirde der Platz vermutlich dann nicht reichen. Evtl. reicht ja auch ein Kante seitlich im Kühlkörper. Dann müsste man einen O-Ring finden, der genau in die Ecke paßt.

raymund schrieb:
... Wenn man jetzt noch dafür sorgt, daß im Gehäuseinneren keine Druckschwankungen durch abkühlen bzw. erwärmen der Luft entstehen - irgend jemand hatte die Befestigungsschraube hohlgebohrt- sollte es im Inneren trocken bleiben.

Die Idee fehlte mir noch :-) Bisher klafft unten einfach ein grosses Loch ... ein "winziges" Loch sollte ja eigentlich reichen.

Was mir auch noch einfällt: Im Gelände ist eine Cateye Halterung alleine nix, weil sie sich bei Wurzeln und "Treppen" seitlich von selber verstellt - zumindest bei der 3er. Momentan fixiere ich mit einem Gummi und einer zusätzlichen Stütze. Leider ist der Abstand wg. des breiten Vorbaus zwischen den beiden Löchern unten am Gehäuse nicht groß genug, so dass man 2 Halter anbringen könnte.

Was braucht der Hersteller der RP-Gehäuse eigentlich für ein Format?

Gruss,
Stefan.

P.S. Gute Besserung für die Kids ...
 
kamo-i schrieb:
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, aber hat schon jemand die hier gesehen:

Luxeon 3x3 Watt in Einem (240 Lumen):

http://www.led-tech.de/artikel.php?ID=577&Produkt=Luxeon 3x 3W Plug & Light Kit

Passende Austauschlinsen gibt es auch - z.B. 10°:
http://www.led-tech.de/artikel.php?ID=583&Produkt=Luxeon 3x 3W Austauschlinse

könnte jemand hierfür ein passendes 2er Gehäuse klar machen?

Danke!
Marcel

Hatte ich auch schon mal drüber nachgedacht. Alternativ kann man Linsen in dieser Grösse auch einzeln kaufen und die LEDs dann komplett den eigenen Wünschen entsprechend ausrichten:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=101010&page=4&highlight=luxeon
Du benötigst aber auf jeden Fall noch einen Stromregler für die Teile, denn der ist da nicht integriert. Ist verglichen mit der Einzel LED Lösung auch nicht gerade billig 130€ LEDs + 30€ Linsen. Zum Vergleich: 3x3W LED á 7€ = 21€ + 3xLinse = 4,50€ + Kühlung = ca. 10€ macht bei der 2er 61€ ...

Bei Gehäuse musst Du mal Raymund fragen. Ich würde das Ganze erst mal an einem Blech befestigen und schauen, wie Du die Lampen dann ausrichten möchtest.

Gruss,
Stefan.
 
Um ein Gehäuse dafür zu konstruieren brauche ich die genauen Abmessungen, am besten eine detaillierte Zeichnung.
Denn wenn ich mir den Kühlkörper anschaue könnte es problematisch werden das Gehäuse dicht zu bekommen.

@ Stefan: mit Pro-Engineer Daten kam der Hersteller immer blendend zurecht. Andere Formate sollten auch möglich sein, muss aber mal nachgefragt werden.

Gruß
Raymund
 
@ Jürgen und Stefan:
Ich habe gerade mal in den 2er, 3er und 4er Gehäusedaten nachgemessen.

Bei der 2er passt eine Platine von 20.8x max. 22mm, wobei die 22mm von der Oberkante der Aufnahme für die Vierkantmutter zählen. Da Schraube und Mutter aber darüber hinaus ragen steht weniger Platz zur Verfügung.

Bei der 3er Lampe sind es 20.6 x 23mm, wobei man hier die Platine auf die "nicht-Halter-Seite" setzen sollte.

Die 4er Lampe ist mit 17.8x20mm am engsten, da sie sich in der Mitte verjüngt.

Ich sehe eigentlich keine Probleme bei allen drei Lampen den Platz für die Platine zu vergrößern.

Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,

18 x 20 mm ist wohl die untere Grenze. Es wäre sicher praktisch, wenn in allen Lampengehäusen die selben Platinenmaße unterkommen würden.
Die Platinenform muss nicht unbedingt rechteckig sein. Ich passe mich da gerne an (bis hin zur Herzform, Stefan).
Für die Anschlusskabel würde ich gerne Lötflächen nehmen, das hält am besten. Dann ist die Rückseite frei für andere Schaltungen wie Gleichrichter, zweiter Regler oder Tipp-Tastensteuerung.
Die Gesantdicke der Platine dürfte wohl kein Problem sein (bisher so 4 mm)?

Welche Art von Befestigung schlägst du vor? Kleben (=Heißkleber) wäre wohl das Einfachste.

Vorschlag: einen dünnen Rahmen oder, wie in der angehängten Zeichnung, vier kleine Dreiecke in den Zwischenraum, der die Platine aufnehmen kann, hineinragen lassen.

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

Ich habe mich mal durch alle möglichen Threads hier durchgelesen. Irgendwie sind die Infos so verteilt, dass ich schon wieder die Hälfte vegessen habe :(

Sehe ich das richtig, dass das Gehäuse, um was es hier geht für MOBDAR-Optiken designt ist? Da würde also dann bedeuten, dass ich meine Fraen-Optiken dort nicht vernünftig befestigen kann? Gibts in dem Format auch eine Optik, die von der Abstrahlcharakteristik der Fraen Elliptical Beam entspricht?

Für mein aktuelles Luxeon-Gebastel brauche ich noch einen Stromregler. Interessant sieht der Schaltplan von JuergenH aus - hat irgendjemand hier noch eine solche fertige Leerplatine oder gar nen vollständig aufgebauten Regler, der er mir verkaufen könnte?

Zum Thema 3x3W-Luxeon hier noch ein Bild von meinem 3-fach-Experiment. Ist schön hell, aber es geht doch einiges Licht nach oben verloren (Fraen 3-fach narrow beam)
 

Anhänge

  • triple-luxeon-s.jpg
    triple-luxeon-s.jpg
    59 KB · Aufrufe: 178
Hallöchen!!Frage:Gibt es bei euch eine vollständige Aufbauleitung?Die Gehäuse sind ja schon mal nicht schlecht.Was braucht man auserdem noch,und wo ist das zu kriegen?Danke und Gruß
 
JuergenH schrieb:
Hallo Raymund,

18 x 20 mm ist wohl die untere Grenze. Es wäre sicher praktisch, wenn in allen Lampengehäusen die selben Platinenmaße unterkommen würden.
Die Platinenform muss nicht unbedingt rechteckig sein. Ich passe mich da gerne an (bis hin zur Herzform, Stefan).
Für die Anschlusskabel würde ich gerne Lötflächen nehmen, das hält am besten. Dann ist die Rückseite frei für andere Schaltungen wie Gleichrichter, zweiter Regler oder Tipp-Tastensteuerung.
Die Gesantdicke der Platine dürfte wohl kein Problem sein (bisher so 4 mm)?

Welche Art von Befestigung schlägst du vor? Kleben (=Heißkleber) wäre wohl das Einfachste.

Vorschlag: einen dünnen Rahmen oder, wie in der angehängten Zeichnung, vier kleine Dreiecke in den Zwischenraum, der die Platine aufnehmen kann, hineinragen lassen.

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen,

die genannten Maße sind ja die der unveränderten Gehäuse.
Alleine eine Vergrößerung der mittigen Verrundung bringt Platz im Innenraum.
In den nächsten Tagen werde ich mal schauen, was machbar ist.

Zur Befestigung dachte ich auf einer Seite an einen Schlitz in Platinenstärke und auf der anderen Seite an einen Schnappverschluss. Heisskleben in dem Gehäuse mach mehr kaputt.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Hallo Jürgen,

die genannten Maße sind ja die der unveränderten Gehäuse.
Alleine eine Vergrößerung der mittigen Verrundung bringt Platz im Innenraum.
In den nächsten Tagen werde ich mal schauen, was machbar ist.

Zur Befestigung dachte ich auf einer Seite an einen Schlitz in Platinenstärke und auf der anderen Seite an einen Schnappverschluss. Heisskleben in dem Gehäuse mach mehr kaputt.

Gruß
Raymund

Die Sache mit dem Schnappverschluss finde ich gut. Es sollte eventuell noch ein wenig Platz übrig bleiben, um Kabel vorbei zu führen.

Gruss,
Stefan.
 
raymund schrieb:
...@ Stefan: mit Pro-Engineer Daten kam der Hersteller immer blendend zurecht. Andere Formate sollten auch möglich sein, muss aber mal nachgefragt werden.

Werde ich gleich morgen mal unserem Diplomarbeiter unterbreiten. Dann kann er mich als E-Techniker mal einweihen :-). Würde auch gerne mal das mit der Befestigung lösen. Auf der Strasse kein Problem - aber im Gelände verschiebt sich der Cateyehalter immer bevorzugt in ein Richtung. Da fehlt dann halt doch ein zweites Auflager.

Gruss,
Stefan.
 
@all:

Ich hab mal bei einem Hersteller wegen den Kühldeckeln angefragt, brauche jetzt aber noch eine Zeichnung mit Kühlrippen und Bohrlöchern. Die ohne Rippen hab ich schon. Mir gefällt die Rippenanordnung von bikesteff am besten.
Kann davon bitte jemand eine Zeichnung mit Maßen machen die ich der Firma schicken kann?

@Raymund:

Wieviele Interessenten gibts denn schon dür neue Gehäuse und wie groß wäre der Befarf an gerippten Kühldeckeln in etwa?


Vielen Dank,

Julian
 
maofde schrieb:
@all:

Ich hab mal bei einem Hersteller wegen den Kühldeckeln angefragt, brauche jetzt aber noch eine Zeichnung mit Kühlrippen und Bohrlöchern. Die ohne Rippen hab ich schon. Mir gefällt die Rippenanordnung von bikesteff am besten.
Kann davon bitte jemand eine Zeichnung mit Maßen machen die ich der Firma schicken kann?

@Raymund:

Wieviele Interessenten gibts denn schon dür neue Gehäuse und wie groß wäre der Befarf an gerippten Kühldeckeln in etwa?


Vielen Dank,

Julian

3-4 Leute haben Interesse bekundet, und einer die erforderliche PM geschickt.

Die Zeichnung des flachen Deckels kannst Du nehmen und den Hersteller fragen, welche Schlitzabmessungen er realisieren kann.

Gruß
Raymund
 
Hallo,

wegen den Kühlkörpern: hat mal jemand nachgefragt, was es kostet, fertig erhältliche, z. B, diesen hier vom Pollin:
Schwarz eloxierter Kühlkörper zur Kühlung von Prozessoren, Peltierelementen usw. Maße (LxBxH): 53,5x53x45 mm 0,75 EUR Best.Nr. 430 065

herzunehmen, in eine passende Halterung zu spannen und einfach runddrehen?

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

  • G430065.jpg
    G430065.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 49
JuergenH schrieb:
Hallo,

wegen den Kühlkörpern: hat mal jemand nachgefragt, was es kostet, fertig erhältliche, z. B, diesen hier vom Pollin:
Schwarz eloxierter Kühlkörper zur Kühlung von Prozessoren, Peltierelementen usw. Maße (LxBxH): 53,5x53x45 mm 0,75 EUR Best.Nr. 430 065

herzunehmen, in eine passende Halterung zu spannen und einfach runddrehen?

Gruß

Jürgen

Genau das habe ich bei meiner ersten Lampe, der grünen, gemacht.
Problem dabei waren weder Bohren noch Drehen, sondern das Entgraten.
Die Orientierung der Rippen in "Nord-Süd-Richtung" bedarf einer ausgerichteten Halterung auf der Fräse.

Kuehlkoerper_mess.jpg


Kuehlkoerper_bohr.jpg


Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,

stimmt, ich erinnere mich, wie du stundenlang entgratet hattest.
Der geringe Preis ist eben sehr verlockend. Wenn man Holzplättchen zwischen die Rippen klemmt, würde das die Grate vermeiden? Balsaholz könnte man richtig reinklemmen, weil es schön weich ist.
Wenn zwei Kühlkörper-Rippen ineinander passen würden, könnte man zwei gleichzeitig bohren: doppelter Ausstoß mit (hoffentlich) null Grat.

Übrigens, das mit der Schnapp-Befestigung der Platine im Gehäuse finde ich super.

Gruß

Jürgen
 
JuergenH schrieb:
stimmt, ich erinnere mich, wie du stundenlang entgratet hattest. Der geringe Preis ist eben sehr verlockend. Wenn man Holzplättchen zwischen die Rippen klemmt, würde das die Grate vermeiden? Balsaholz könnte man richtig reinklemmen, weil es schön weich ist.

Sehr unwahrscheinlich. Insbesondere Balsaholz ist viel zu weich. Du hättest trotzdem einen Grat, der sich in das Holz einfrißt.

JuergenH schrieb:
Wenn zwei Kühlkörper-Rippen ineinander passen würden, könnte man zwei gleichzeitig bohren: doppelter Ausstoß mit (hoffentlich) null Grat.

Dann müssten die jeweiligen Päärchen einen spiegelverkehrten Versatz haben. Die Idee ist an sich gar nicht so dumm. Du müßtest also zuerst Bohren und anhand der Bohrlöcher die Fräse ausrichten sofern man denn fräst. Was man aber versuchen könnte, ist, sich eine Aufnahme zu basteln, welche in die 3 Bohrlöcher greift und in eine Drehmaschine eingespannt wird. Dann brauchst Du aber auch Kühlkörper, welche selber bereits sauber gefräst wurden (Hinterschnitt?). Wäre aber aus meiner Sicht denkbar ...

@maofde: Die Zeichnung von den KK mit gedrehten Rippen finde ich gerade nicht mehr. War aber auch nur eine Skizze aus der holen Hand heraus gezeichnet. Im Prinzip mußt Du nur die Zeichnung der flachen KK um einen Längsschnitt erweitern, auf dem Rippenbreite, -höhe und -abstand zu erkennen sind. Die Frontalansicht erweiterst Du dann noch um die gewünschte Zahl Rippen mit dem Zirkel. Fertig. Wir haben das damals so gemacht, weil nur eine Drehmaschine zur Verfügung stand.

Gruss,
Stefan.
 
@ Raymund und Stefan:

Danke für Eure Antworten, ich hab gestern schon die Anfrage mit einer Skizze weggeschickt. Bin mal gespannt in welcher Preisregion ich eine Antwort bekomme.


Gruss
Julian
 
Zurück