Bester Bremsbelag?

Icetech-Scheiben sind schon geschmolzen und das nicht nur im Labor. Vielleicht erstmal die in die Tonne kloppen!?
 
Wieso? Bisher haben sie's ja ausgehalten.
Wenn die runter sind, kann er ja immernoch Dächle kaufen.
Dazu ein paar Shimano Sinterbeläge, das sollte dann schon passen.

Da is die Reifenwahl doch eh wichtiger. Die besten Bremsen helfen nix, wenn der z.B. Racing Ralf vorne wegschmiert :D
 
komisch dass meine RT-86/RT-99 und RT-800 Scheiben nicht schmelzen muss daran liegen dass wir hier in Südtirol keine fordernden Abfahrten haben :D - Ach ja fahre nur Sinter...

kann mir jemand erklären warum die Bremse mit Sinterbeläge heißer werden sollen
 
Der Bremssattel und damit die Bremsflüssigkeit wird potenziell heißer, da Sinterbeläge die Wärme besser an diesen übertragen.
Bei organischen bleibt die Wärme eher dort wo sie entsteht, also in Nähe der Scheibe und Belagsoberfläche.
 
Der Bremssattel und damit die Bremsflüssigkeit wird potenziell heißer, da Sinterbeläge die Wärme besser an diesen übertragen.
Bei organischen bleibt die Wärme eher dort wo sie entsteht, also in Nähe der Scheibe und Belagsoberfläche.
Zum Verständnis sollte man vielleicht anmerken, dass Sintermetalbeläge die Wärme schneller von der Scheibe wegführen um Fading zu vermindern.
 
Das ist so nicht ganz richtig. Die entstehende Wärmemenge ist bei gleicher Bremsleistung stets die gleiche, unabhängig von der Belagssorte. Die heißeste Stelle bleibt natürlich in jedem Fall diejenige, an der die Hitze entsteht, und das ist immer die Kontaktfläche von Scheibe zu Belag. Bei Verwendung von Sinterbelägen fließt halt ein größerer Anteil der entstehenden Wärme in den Bremssattel und ein geringerer in die Bremsscheibe. Das ist unerwünscht.

Wichtig ist also eine Bremsscheibe mit großer Wärmekapazität, die viel Wärme aufnehmen kann, ohne zu überhitzen. Also muss die Scheibe groß und dick sein und wenig bzw. kleine Löcher haben. Sinterbeläge sind kein Schutz vor Fading, jedenfalls nicht aus dem oben genannten Grund.
 
Das ist so nicht ganz richtig. Die entstehende Wärmemenge ist bei gleicher Bremsleistung stets die gleiche, unabhängig von der Belagssorte. Die heißeste Stelle bleibt natürlich in jedem Fall diejenige, an der die Hitze entsteht, und das ist immer die Kontaktfläche von Scheibe zu Belag. Bei Verwendung von Sinterbelägen fließt halt ein größerer Anteil der entstehenden Wärme in den Bremssattel und ein geringerer in die Bremsscheibe. Das ist unerwünscht.

Wichtig ist also eine Bremsscheibe mit großer Wärmekapazität, die viel Wärme aufnehmen kann, ohne zu überhitzen. Also muss die Scheibe groß und dick sein und wenig bzw. kleine Löcher haben. Sinterbeläge sind kein Schutz vor Fading, jedenfalls nicht aus dem oben genannten Grund.
Ja klar hast du damit auch Recht.

Ich habe es hier allerdings nur auf die Wärmeableitung in Richtung Sattel betrachtet, es geht ja hier um die Belagsart.
Es dürfte jedem einleuchten, dass auch Wärme über die Scheibe "abtransportiert" wird.
Aber wenn weniger Wärme über den Belag weg geht, dann muss logischerweise mehr über die Scheibe gehen.
 
Sieht meiner Meinung nach 2 komplett unterschiedlichen Ansätzen aus
"Trickstuff-Variante" - Scheibe mit hoher Wärmekapazität kombiniert mit Belägen welche die Temperatur vom Sattel möglichst fernhalten sollen
"Shimano-Variante" - Scheibe mit geringerer Wärmekapazität aber guter Wärmeleitfähigkeit, Beläge die mehr Wärme an den Sattel abgeben und den Kühlfinnen um das etwas kompensieren.

Ich glaube (und weiß dass zumindest dass bei mir) beide Variante gut funktionieren.
Der Shimano Ansatz ist kommt schnell an die Grenze wenn die aufzunehmende Energie über längere Zeit die Abgabefähig übersteigt.
Hier ist der Trickstuff Ansatz stabiler.

2 Behälter einmal 3 Liter mit kleinem Loch und einmal 0,5l mit Größeren Loch man kippt Wasser rein (bremst)
beim 3l Trickstuff Behälter kannst du schon ordentlich reinschütten, der 0,5l Shimano Topf leert sich zwar schnell kommt aber Wasser schneller hinzu als es abfließen kann ist er auch schnell am Ende
 
Die Wärmekapazität einer Scheibe ist aber doch eher klein:
Ne Trickstuff Dächle 180mm wiegt 150g, nehmen wir mal an, der Reibring, der auch tatsächlich Wärme aufnimmt,
wiegt 100g. Das mal 2, da man vorne und hinten ne Bremse hat (gesamt also 0,2kg).
Stahl hat eine Wärmekapazität von ca. 460 J/kgK.
Wenn ein Fahrer von z.B. 100kg Systemgewicht (inkl. Bike, Rucksack) 500hm vernichtet,
dann muss er etwa 1000N*500m = 500kJ Energie vernichten.
Nehmen wir mal an, die Hälfte übernimmt schon der Luftwiderstand,
bleiben 250kJ Energie, die in die Scheibe muss.
Das ergibt: 250.000J/(460J/kgK*0,2kg)=ca. 2700K Temperaturerhöhung

Man sieht also, dass die Scheibe nicht allein durch ihre Wärmekapazität wirkt,
sondern dass ständig sehr viel Energie an die Luft abgegeben wird.
Denn wir wissen alle aus unserer Erfahrung, dass eine 500hm Abfahrt
durchaus ohne Totalversagen des Bremssystems machbar ist.
Bei 2700K Temperaturerhöhung würde die Scheibe schmelzen, bzw. an der Luft verbrennen,
und vorher noch kurz aufleuchten, wie ein Autoscheinwerfer.

Ich denke, dadurch sollte man sehen, dass der Ansatz über die Kühlung zu gehen,
doch gar nicht so verkehrt ist.
Ob man das nun mit niedrig schmelzendem Alu in der Scheibe machen muss,
sei mal dahin gestellt...
(Ich will keine Alu-Scheiben fahren, bediene mich aber sehr gerne der Sinter-Beläge mit Kühlrippen)
 
(physik blabla) ... wir wissen alle aus unserer Erfahrung, dass eine 500hm Abfahrt
durchaus ohne Totalversagen des Bremssystems machbar ist...

Eine 100hm Abfahrt MIT Totalversagen einer oder zweier Bremsen ist auch machbar. Ohne technische Fehler.

Da reichen wenige Meter 100% Gefälle auf griffigem Untergrund (Erfahrung: Töpfer bei Oybin), eine Shimano Einkolbenbremse mit Sinterbelägen und 180er Formulascheiben. Die Formulascheiben sind dabei der Schwachpunkt, die bestehen nur aus Löchern - und mit 180 zu klein.
 
Das wäre dann ein Fall, in dem die Wärme in sehr kurzer Zeit bei niedriger Geschwindigkeit (kein kühlender und bremsender Fahrtwind)
fast komplett von der Bremsanlage aufgenommen werden muss.
 
Vergiss den Fahrtwind - der bringt vielleicht ab 30km/h was (dann wenns im Helm so pfeift).
Dann ist es eh zu spät...bzw du fährst eine 10% Strasse mit 60km/h runter, so wie sich das für Alpencrosser gehört - dann kann man Icetech nutzen.

Ich habe meine hintere SRAM Guide nach dem Bergstadltrail (Saalbach) den Auslauf runter komplett ausgeglüht, mit den Original Resin. Danach waren die Dichtringe hart und die Bremskolben gingen nicht mehr zurück. Immer schön abwechselnd hinten/vorne gebremst. Die Scheibe (SRAM) war ebenfalls verzogen. Mit Magura Scheibe ist es jetzt besser...und nem neuen Sattel und Sinterbelägen...
 
IceTech Scheiben sind sicherlich auch bei heftiger Vernichtung von Höhenmetern stabil - aber nur wenn der Fahrer nicht so schwer ist. In der Bike Bravo sprachen Sie meine ich von 85kg, bis zur der die IceTech sicher sein sollen.
Ich liege da deutlich drüber und schon die Möglichkeit, dass so eine Scheibe plötzlich unrund wird und Dellen bekommt, weil das Alu schmilzt sind für mich ein No Go. - Ich will Spaß auf dem Trail und nicht ständig prüfen müssen, ob meine Bremse wohl gleich den Geist aufgibt!

Wie gesagt, hat die Kombi XT+ Resin + Dächle ohne nennenswertes Fading in den Dolos von der Hammerwand, bis runter nach Blumau bei hohem Tempo und Dauerbremsen gehalten, wo andere Bremsen in der Gruppe mit Totalversagen den Dienst quittiert haben.
 
Soviel Theorie?
Ich habe nur einmal im Leben ein Totalversagen beider Bremsen gehabt.
War die gute alte Louise von 2003 mit 180er Scheiben, irgendwo vom Passo Nota nach Limone musste ich dann abspringen.

Wer hat den aktuell wirklich mal keine Bremse mehr gehabt?
 
Lieber Michi,

es gibt keine Keramik-Beläge. In allen organischen Belagsmischungen ist ein mehr oder weniger hoher Anteil von Keramikpartikeln drin, der aber in allen Fällen gering ist. Das wird dann halt werbetechnisch zu "Keramik-Belägen" aufgebauscht. Jetzt lies dir einfach mal so einen Bremsbelagstest durch und nimm einen der üblichen Verdächtigen, die regelmäßig vorn dabei sind. Shimano-Sinter ist gut, unsere sind gut, Koolstop ist gut, BBB ist gut. Aber fall' doch bitte nicht auf so kreative Wortschöpfungen rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück