Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Na wie lief es gestern bei dir mit 2x TB 😆?
Ich hab 3 Kreuze gemacht, dass ich ihn nur hinten drauf hatte und vorne den Ray. Bin mit der Kombi in der Sauerei erstaunlich gut klar gekommen, besser als gedacht. TB hinten bei nur Matsche erforderte etwas Eingewöhnung, aber ging besser als bei den meisten mit deutlich mehr Profil 😆
2,25? Mit wieviel Druck bei welchem Systemgewicht?
Danke
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Na wie lief es gestern bei dir mit 2x TB 😆?
Ich hab 3 Kreuze gemacht, dass ich ihn nur hinten drauf hatte und vorne den Ray. Bin mit der Kombi in der Sauerei erstaunlich gut klar gekommen, besser als gedacht. TB hinten bei nur Matsche erforderte etwas Eingewöhnung, aber ging besser als bei den meisten mit deutlich mehr Profil 😆
Weil der TB kein Profil hat bei dem was hängen bleiben kann :D

Wie viel wiegen denn die Racing Rays in 2.25 und 2.35 im Durchschnitt bei euch? Theorie und Realität ist bei den Reifenherstellern was Gewicht angehen ja immer sehr Auslegungssache...
 
Weil der TB kein Profil hat bei dem was hängen bleiben kann :D

Wie viel wiegen denn die Racing Rays in 2.25 und 2.35 im Durchschnitt bei euch? Theorie und Realität ist bei den Reifenherstellern was Gewicht angehen ja immer sehr Auslegungssache...
Hab ja aktuell nen 2,35er TB (660g) mit 1,4bar bei 78kg hinten, das funktioniert auch erstaunlich gut. Der Ralle 2,35 ist ok, lässt mich aber nicht Frohlocken. Wäre mal interessant, was ein 2,35 Ray so kann.
 
Na wie lief es gestern bei dir mit 2x TB 😆?
Ich hab 3 Kreuze gemacht, dass ich ihn nur hinten drauf hatte und vorne den Ray. Bin mit der Kombi in der Sauerei erstaunlich gut klar gekommen, besser als gedacht. TB hinten bei nur Matsche erforderte etwas Eingewöhnung, aber ging besser als bei den meisten mit deutlich mehr Profil 😆
Erstaunlich gut. Da haben Leute auf der Nase gelegen, trotz fetter Bereifung etc.
Gerade die Matschwiesen am Anfang nach der Straße.
Beim nächsten Mal (gleich schlechtes Wetter) würde ich Wolfpack Speed und Race in 2.25 fahren 😉
 
Ich habe heute das erste Mal zwei Wolfpack Speed in die Hand genommen und gewogen: 590/ 610g
Die fühlen sich echt dünn an. Wie beurteilt ihr den Pannenschutz? Ich zögere gerade, sie zu montieren. Ich will einen Laufradsatz Speed vorne und hinten für die anstehenden nassen Rennen in Tschechien aufziehen.
Die Alternative wäre der Aspen.
 
20230501_145658.jpg

Fundstück im Carport meines Schwagers, ein Conti Cross King 2.2 RS mit 505 Gramm und der alten Marathon Mischung, gleich einkassiert. Ist ja gut abgehangen und müsste gut laufen. Jetzt noch einen leichten Raceking PT mit 580 ans Heck und fertig ist die schnelle Marathon Kombination für den Sommer. Continental kann es doch, genau wie der X King 2.4 oder den volumigen Raceking 2.2. Warum dümpelt das Sortiment so lieblos rum in diesem Segment? Die Welt besteht (noch nicht) nur aus E Bikes und Downhillern, einige leicht angegraute Hobbyluschen sind noch mit Bio Bikes unterwegs. Aufwachen, Conti, sonst fliegen bald nur noch Schwalben durch den Wald...
 
Ich habe heute das erste Mal zwei Wolfpack Speed in die Hand genommen und gewogen: 590/ 610g
Die fühlen sich echt dünn an. Wie beurteilt ihr den Pannenschutz? Ich zögere gerade, sie zu montieren. Ich will einen Laufradsatz Speed vorne und hinten für die anstehenden nassen Rennen in Tschechien aufziehen.
Die Alternative wäre der Aspen.
Vielleicht bin ich mit meinen Kumpels eine Ausnahme, aber der Speed war noch nie platt. Egal bei welchem Terrain. Von Hochgebirge bis Flachland. Tubelesseigenschaften enorm gut.
 
Anhang anzeigen 1686385
Fundstück im Carport meines Schwagers, ein Conti Cross King 2.2 RS mit 505 Gramm und der alten Marathon Mischung, gleich einkassiert. Ist ja gut abgehangen und müsste gut laufen. Jetzt noch einen leichten Raceking PT mit 580 ans Heck und fertig ist die schnelle Marathon Kombination für den Sommer. Continental kann es doch, genau wie der X King 2.4 oder den volumigen Raceking 2.2. Warum dümpelt das Sortiment so lieblos rum in diesem Segment? Die Welt besteht (noch nicht) nur aus E Bikes und Downhillern, einige leicht angegraute Hobbyluschen sind noch mit Bio Bikes unterwegs. Aufwachen, Conti, sonst fliegen bald nur noch Schwalben durch den Wald...
das denken sich ja viele.
Ein 2,4er XKing in 26 hab ich neulich hier auch gefunden, einfach volumig und leicht. Interessiert von den Stückzahlen leider niemand mehr... ich seh uns schon ein Crowdfunding für nen 2,4er Raceking starten 8-)
 
Ich habe heute das erste Mal zwei Wolfpack Speed in die Hand genommen und gewogen: 590/ 610g
Die fühlen sich echt dünn an. Wie beurteilt ihr den Pannenschutz? Ich zögere gerade, sie zu montieren. Ich will einen Laufradsatz Speed vorne und hinten für die anstehenden nassen Rennen in Tschechien aufziehen.
Die Alternative wäre der Aspen.
Auf den letzten paar tausend km hatte ich den an meinem Pyga am Hinterrad in 2.25. Total unproblematisch, bisher keinen Ausfälle.
 
Man sieht jedenfalls dass niemand mehr das Rad neu erfindet - die Profile ähneln sich immer mehr. MA/XCO-Profile kann man eigentlich grob in 4 Gruppen einteilen:

- die Gröberen für nasse Bedingungen wie XK, Barzo, Ron, der neue Maxxis

- Ralle, Booster, FT etc. als Mittelding

- Renegade, der neue Schwalbe, XR2 mit dem Block-Design

- und noch die Minimalisten wie Donnerbert, Aspen, XR1….
 
Man sieht jedenfalls dass niemand mehr das Rad neu erfindet - die Profile ähneln sich immer mehr. MA/XCO-Profile kann man eigentlich grob in 4 Gruppen einteilen:

- die Gröberen für nasse Bedingungen wie XK, Barzo, Ron, der neue Maxxis

- Ralle, Booster, FT etc. als Mittelding

- Renegade, der neue Schwalbe, XR2 mit dem Block-Design

- und noch die Minimalisten wie Donnerbert, Aspen, XR1….
Sehe ich ganz genauso.

Die großen Reifenmarken haben alle 2-3 dezidierte Reifen für XC-Race die mehr oder weniger schon seit Jahren so am Markt sind und wohl im Profibereich nur mehr bei den Gummimischungen und Karkassen getuned werden.

Der größte Schritt hier in den letzten Jahren war bzw, ist wohl nur mehr die Karkassen für Tubeless weiter so zu optimieren dass RW, Gewicht und Widerstandsfähigkeit im optimierten Gleichgewicht stehen. Sieht man ja auch gut an den regelmäßigen Prototypen im Weltcup, die alle das alte profil haben und wohl nur "im Kern" adaptiert werden.

Manche Marken hatten an einem Ende noch Nachbesserungsbedarf und haben reagiert. Maxxis mit der Aspen Glatze und dem Mud-reifen, Schwalbe hat den Thunder Burt super positioniert, Kenda auch ordentlich aufgebessert. Und Vittoria und Conti dürften sicher auch noch optimieren. Aber im Grunde kommst mit zwei Profiltypen wohl im XCO/Marathon aus. Im Idealfall hast dann eine Vierfachbereifung und wechselt/kombinierst nach Beschaffenheit.

Ralph/Ray
Renegade/FT
RC/CC
Mezcal/Barzo
X1/X2

etc....
 
Zuletzt bearbeitet:
Specialized hat da noch einen Captain am Start, der wohl bei trockenen Bedingungen gefahren wird. Bisher auch noch nicht vorgestellt. Der schaut dem neuen Schwalbe von oben sehr ähnlich.

Interessant auch, dass Pirelli den XC RC für fast alle Bedingungen einsetzt. Also keine 3-4 Experten wie bei Schwalbe
Stimmt. Der war letztes Jahr am Anfang zu sehen. Gehe davon aus dass das Ende nach unten wo der Thunderburt oder die Aspen Glatze (auch noch Prototyp) stehen, noch von manchen Marken abgedeckt wird. Hängt wahrscheinlich immer davon ab wie gut deren nächstgelegener Reifen dagegen performt.
 
So sieht es aus. Was einem taugt ist vor allem dem eigenen Gusto, was man fährt und den Bedingungen vor Ort geschuldet. Richtig „schlechte“ Reifen gibt es wahrscheinlich nicht mehr; es dürfte jeder was Passendes finden. Die „Vieltester“ hier 😎😇 merken ja dass es durchaus spürbare Unterschiede gibt, fahren kann man aber eigentlich fast alles wenn man ehrlich ist.
 
Specialized hat da noch einen Captain am Start, der wohl bei trockenen Bedingungen gefahren wird. Bisher auch noch nicht vorgestellt. Der schaut dem neuen Schwalbe von oben sehr ähnlich.
stimmt, den Captain Protoyp gibt es auch noch… Profil erinnerte mich glaube ich mehr an den normalen Aspen wenn ich mich richtig erinnere?

In freier Wildbahn gibt’s den ja (noch) nicht, genauso wie Schurters Glatzen-Aspen 😅 - die Modelle sieht man beide schon recht lang bei den Profis. Kommen aber auch dort nur selten zum Einsatz, oder? Vielleicht sind die auch zu speziell dass sich eine Massenfertigung für den Markt lohnt…
 
Profil erinnerte mich glaube ich mehr an den normalen Aspen wenn ich mich richtig erinnere?
🤷‍♂️
https://www.pianetamountainbike.it/...control-t5-nuovo-copertone-sgamato-ad-albenga
Schurters Glatzen-Aspen 😅 - die Modelle sieht man beide schon recht lang bei den Profis. Kommen aber auch dort nur selten zum Einsatz, oder?
Der wird von ihm eigentlich bei fast jedem Rennen im Trockenen gefahren.
Denke, die werden käuflich nie zu erwerben sein. Ebenso der normale Aspen mit 170 TPI. Die kommen ja schon seit einigen Jahren regelmäßig zum Einsatz.
 
So sieht es aus. Was einem taugt ist vor allem dem eigenen Gusto, was man fährt und den Bedingungen vor Ort geschuldet. Richtig „schlechte“ Reifen gibt es wahrscheinlich nicht mehr; es dürfte jeder was Passendes finden. Die „Vieltester“ hier 😎😇 merken ja dass es durchaus spürbare Unterschiede gibt, fahren kann man aber eigentlich fast alles wenn man ehrlich ist.
sieht man ja auch an den Siegerreifen... danach müsste die Mehrheit Schwalbe und Maxxis fahren vermutlich... gerade im Marathon.
Wir sind jetzt so aufgestellt und durchwechselbar, an den welcher Reife pro Felge muss ich noch arbeiten.
Wollte eh mal die Sätze durchwiegen.

Conti CK, RK 2,2 Bernstein
WP Race / Speed 2,25
Schwalbe Ralle 2,35 / TB 2,35 Super Race
Maxxis Aspen 2,4 / 2,25 EDIT WURDE heute gebastelt; der 2,25er hinten macht einen sehr guten Eindruck
Nass: WP Trail / Race 2,25

Winterschlampen haben Barzo/mezcal und RK RS/RK PROT. Die passen leider nicht auf den Rest da zu alt 8-)

EDIT:
1683022746540.png


Speichen sind meist CX oder Revos; ist vom Gewicht her nicht 100% gleich natürlich; Scheiben immer Storm SL 180/160.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schnitzel: Ui - das nenne ich mal eine detaillierte Übersicht 😅

- ist da auch ne Formel hinterlegt oder eine App verknüpft, die unter Berücksichtigung des Wetterberichts den LR-Satz des Tages vorschlägt? 😎
nö. Halt es da eher mit OPPA: wenn du wissen willst, welches Wetter ist/wird, schau halt raus.
Wir wechseln an den Rennwochenenden da gerne mal durch je nach Strecke und Bedingung und es geht ja auch ab und an mal was hin 8-)
 
Zurück