Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
@ragazza - wo hast du die Saber pro her? BC ? Und woher den 24 seven?
Bin schon echt auf deinen Bericht zum Saber bzgl. Grip und Rollwiederstand gespannt- ab Mittwoch wird's warm, dann könntest du mal testen :D
Viele Grüsse
an der Temperatur liegts nicht, nur komm ich unter der Woche zu spät heim um noch aufs Rad zu steigen, die Tage sind immer noch sehr kurz. Aber vielleicht nächstes WE ;) .
BTW: der 24seven ist ja als Trockenreifen positioniert. Ich fahr ihn nun schon seit Anfang 2016 immer wieder und bin erstaunt, wie gut er auch über nassen Untergrund geht. Fahr ihn mit meinen 70kg vorn mit 1,5 und hiinten mit 1,6 bar.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Den 24seven scheint Kenda auch aus dem Programm genommen zu haben - der taucht auf der Homepage gar nicht mehr auf und die, die es noch im Netz zu kaufen gibt, sind alle aus 2016.
@ragazza - kannst Du mal bitte (wenn Du daran denkst) vom montierten Saber Pro von oben auf das Profil ein Foto machen? Mich würde mal die Ansicht interessieren, da nach den Bildern (auch bei Dir) der SaberPro doch relativ wenig "Stollen" hat im Vergleich zum RaceKing z.B.
Ride on
 
ja klar
upload_2018-1-23_16-37-45.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2018-1-23_16-37-45.jpeg
    upload_2018-1-23_16-37-45.jpeg
    302,9 KB · Aufrufe: 148
Vielen Dank für das Bild. Ist ja wirklich nicht so viel Profil drauf; ohne es 1zu1 mit dem RaceKing zu vergleichen würde ich sagen, sogar noch etliche Stollen weniger. Aber wenn der Grip für einen RaceReifen reicht, ist es ja genau so richtig!

Neben dem SaberPro und dem SW Renegade (auf den ich aktuell noch warte und der ab Febr. in den Handel kommen soll) will/werde ich auch noch einen weiteren Rennpellen-Tipp probieren. Freunde sind aktuell in Holland und bringen mir von dort den Vredestein Spotted Cat Superlite in 29x2.0 (120TPI bei 475g) und 29x2.2 (120TPI bei 485g) mit, der ähnlich voluminös wie der SaberPro sein soll und genauso gut rollen soll.
Wenn es hier jemanden interessiert, kann ich vom Mantel gern mal ein paar Fotos machen und meine subjektiven Eindrücke schildern.
Ride on
 
Vielen Dank für das Bild. Ist ja wirklich nicht so viel Profil drauf; ohne es 1zu1 mit dem RaceKing zu vergleichen würde ich sagen, sogar noch etliche Stollen weniger. Aber wenn der Grip für einen RaceReifen reicht, ist es ja genau so richtig!

Neben dem SaberPro und dem SW Renegade (auf den ich aktuell noch warte und der ab Febr. in den Handel kommen soll) will/werde ich auch noch einen weiteren Rennpellen-Tipp probieren. Freunde sind aktuell in Holland und bringen mir von dort den Vredestein Spotted Cat Superlite in 29x2.0 (120TPI bei 475g) und 29x2.2 (120TPI bei 485g) mit, der ähnlich voluminös wie der SaberPro sein soll und genauso gut rollen soll.
Wenn es hier jemanden interessiert, kann ich vom Mantel gern mal ein paar Fotos machen und meine subjektiven Eindrücke schildern.
Ride on
Ich hab den Spotted Cat schon getestet, mit dem Renegade kann er nicht mithalten.
Mehr dazu:
https://bikeboard.at/Board/Vredestein-Black-Panther-Spotted-Cat-Superlite-th237011&highlight=
 
Hallo,
mich würde mal eure Meinung interessieren.
Bin 2017 zwei Laufradsätze, einen mit X-King RS+Race King RS 2,2" und einen mit NobbyNic+RoRo PS 2,25", auf dem Hardtail gefahren.
2018 fahre ich jetz ein Spark RC Worldcup (ambitionierter XC Einsatz) und habe zwei Carbonsätze und einen Alusatz zur Verfügung.
Mein Team hat auch keinen Reifensponsor, bin also komplett "frei", dafür muss ich halt selber zahlen.
Brauche die Reifen auch nur für Rennen, Haltbarkeit ist also eher unwichtig.
Conti und Schwalbe haben ja ihre Reifen überarbeitet, die Tests zu den Addix haben mich aber etwas überrascht.
Vllt sollte man bei den Schwalbe auch auf die alten PS setzten.

Meine Überlegung:
Carbon 1: CrossKing+RaceKing o. RaRa Speed+ThunderBurt (trocken)
Carbon 2: RoRo Speed+CrossKing o. NobbyNic+RoRo (nass)
Alu: 2xDirtyDan o. MudKing (tiefer Schlamm)

Würde alle mit der jeweils leichtesten Karkasse fahren.
 
Oha - Reifenthema ist ja wie die Büchse der Pandorra öffnen :-)
Meine persönliche Meinung ist - ich würde den ganzen "Schwalbe-Quatsch" weglassen, weil Conti, Speci und Kenda alles besser können.
Statt der Schwalbe für nass v+h die sw FastTrak und für trocken entweder v-h sw FastTrak/Renegade oder Renedage/Renegade
 
Carbon 1: beide Kombis ab 2018 Feb erhältlich Conti Raceking 2,2 + Raceking 2,2 2018 (finde ich harmonischer als X King); etwas weniger Grip aber noch besser rollend Specialized Renegade (s Works, 2,3) Renegade S works 2,1
Carbon 2 für nass ist Gripton von Specialized und BCC von Conti verlässlicher als Addix: Spec Fast Trak 2,3 S works vorne, 2,1 hinten oder sogar Renegade; wenn Schwalbe Ron 2,25 Addix und hinten 2,1er Ralph. Noway Nic hat mmN am CC nix verloren
Alu und Matschreifen: wenn ich den jungen wilden CClern glaube und die fahren sehe... braucht kein Mensch :-) hinten schon gar nicht. Ich würde dann Dan/Ron aufziehen
 
Oha - Reifenthema ist ja wie die Büchse der Pandorra öffnen :)
Meine persönliche Meinung ist - ich würde den ganzen "Schwalbe-Quatsch" weglassen, weil Conti, Speci und Kenda alles besser können.
Statt der Schwalbe für nass v+h die sw FastTrak und für trocken entweder v-h sw FastTrak/Renegade oder Renedage/Renegade
2 dumme, scheinbar eine Er-Fahrung :-)
 
seid ihr die neuen Renegade/FastTrak in der S-Works Variante wirklich schon gefahren?
leider nein, ein Freund von mir aber. Hoffnung ist, dass Funktion ähnlich aber etwas dünnwandiger vor allem an der Flanke und dadurch leichter (meine normalen Gripton sahen nach 10 Tagen Gardaseegefelse an der Flanke fast wie neu aus... das kenne ich von CC Reifchen gar nicht :-)
 
Carbon 1: beide Kombis ab 2018 Feb erhältlich Conti Raceking 2,2 + Raceking 2,2 2018 (finde ich harmonischer als X King); etwas weniger Grip aber noch besser rollend Specialized Renegade (s Works, 2,3) Renegade S works 2,1
Carbon 2 für nass ist Gripton von Specialized und BCC von Conti verlässlicher als Addix: Spec Fast Trak 2,3 S works vorne, 2,1 hinten oder sogar Renegade; wenn Schwalbe Ron 2,25 Addix und hinten 2,1er Ralph. Noway Nic hat mmN am CC nix verloren
Alu und Matschreifen: wenn ich den jungen wilden CClern glaube und die fahren sehe... braucht kein Mensch :) hinten schon gar nicht. Ich würde dann Dan/Ron aufziehen
Danke
Gehöre auch zu den "jungen Wilden" :D
Der leichte Nic hat bei Rollwiderstandtests besser angeschnitten wie manche Kenda und Maxxis "XC" Reifen.
Wahrscheinlich geh ich auch komplett auf Conti.
Bei Specialized wären nur die S-Works interessant, weil ich schon aufs Gewicht schaue.
Das mit den Matschreifen letztes Jahr war nicht Ideal.
Gerade bei Rennen wie der DM 2017 (tiefer, fester Schlamm), wären grobe und schmale Reifen ganz gut, vor allem auch wegen der höheren Reifenfreiheit.
 
Auf die sog. "Test's" würde ich gar nichts geben, denn diese Test werden meist von den Firmen bezahlen, deren Hauptprodukte zumeist bewertet werden, oder hast Du Dich noch nicht gefragt, warum Schwalbe überall Werbung macht und komischerweise bei den Test's in der MountainBike oder der Bike immer mit mehreren Mänteln dabei ist, wo einer immer der "Sieger" ist ....
Lieber selbst testen und eine eigene Meinung bilden.

Und die DM im letzten Jahr war wettertechnisch -hoffentlich- eine absolute Ausnahme! Eine Woche zuvor war in Bad Salzdetfurth noch schönster Sonnenschein und die Tage vor der DM "brach dann die Hölle auf" :-)
 
Auf die sog. "Test's" würde ich gar nichts geben, denn diese Test werden meist von den Firmen bezahlen, deren Hauptprodukte zumeist bewertet werden, oder hast Du Dich noch nicht gefragt, warum Schwalbe überall Werbung macht und komischerweise bei den Test's in der MountainBike oder der Bike immer mit mehreren Mänteln dabei ist, wo einer immer der "Sieger" ist ....
Lieber selbst testen und eine eigene Meinung bilden.

Und die DM im letzten Jahr war wettertechnisch -hoffentlich- eine absolute Ausnahme! Eine Woche zuvor war in Bad Salzdetfurth noch schönster Sonnenschein und die Tage vor der DM "brach dann die Hölle auf" :)

Fand den Nic am Vorderrad nicht langsam, aber vor allem auf nassen Wurzeln sind die Pacestar halt nicht so toll.
Bad Salzdetfurth war noch nicht mal das schlimmste Rennen letztes Jahr.
Bei 20-25 XCO Rennen im Jahr sind halt dann auch mal paar dabei, wo das Wetter besch...eiden ist.
 
Die neuen 2018er Race Kings mit Protection sind jetzt in den meisten Shops als auf Lager gelistet.
Gewichte und Erfahrungsberichte werden gern gesehen;)
 
Meine Meinung zu den Protection von Conti ist - für eine Alpenüberquerung oder ein Mehretappenrennen in sandigen/geröllhaltigen Gefilden wie bei der Rally di Romagna zB. sind sie prima; ansonsten braucht so was kein Mensch. Da reichen die RS völlig aus. Zumal die Protection gewichtsmäßig schon wieder grenzwertig sind. Aber das ist nur meine Meinung.
 
Ich habe mir die Beschreibung der Testanordnung noch mal genauer angesehen und im Prinzip simuliert der Test ja ein Rollen auf einem festen Untergrund ohne jegliche Hindernisse. Das mag für einen Rennradreifen ok sein, den Anforderungen an einen MTB-Reifen wird das aber nur ansatzweise gerecht....
Du hast dir Die Testanordnung noch mal genauer angesehen. Dabei hast du völlig übersehen, dass ein dauerndes überrollen eines runden Felsens simuliert wird. Für einen Rennradreifen ist das nicht ansatzweise brauchbar, denn mit dem Rennrad fährt man nicht auf einem buckligen, mit Felsen durchsetzten Weg und i.d.R nichteinmal auf einem welligen Naturweg. Dagegen ist der Test für einen MTB-Reifen ok.
 
Eben. Die 100gr zum RaceSport sind es mir Wert.
Wenn man noch bedenkt dass man durch die schlechten Tubeless Eigenschaften des RaceSport auch noch mehr Milch reinschütten muss allemal.

Edit: Unterschied sind sogar nur 75gr
 
Also ich weiss ja nicht, welche Erfahrungen ihr so gemacht habt, aber 1. sind alle (!) Mäntel, die in den lettten 18 Monaten gekauft habe, um einiges schwerer, als angegeben, so dass du wohl eher von 650g oder mehr ausgehen kannst. Und 2. waren die alten Conti (2017 und jünger) genauso schwer tubeless zu kriegen bzw hielten die Luft ähnlich schlecht oder nur geringfügig besser, als die RS. Ausserdem fühlten sich die Karkasse beim Prot. XKing und beim RK immer recht hölzern und steif an und bot bei weitem nicht den Grip der RS. Aber jedem wie es ihm gefällt. ;-)
 
Also ich weiss ja nicht, welche Erfahrungen ihr so gemacht habt, aber 1. sind alle (!) Mäntel, die in den lettten 18 Monaten gekauft habe, um einiges schwerer, als angegeben, so dass du wohl eher von 650g oder mehr ausgehen kannst. Und 2. waren die alten Conti (2017 und jünger) genauso schwer tubeless zu kriegen bzw hielten die Luft ähnlich schlecht oder nur geringfügig besser, als die RS. Ausserdem fühlten sich die Karkasse beim Prot. XKing und beim RK immer recht hölzern und steif an und bot bei weitem nicht den Grip der RS. Aber jedem wie es ihm gefällt. ;-)

Zum Gewicht kann ich aktuell was beisteuern, da gerade beide Versionen des Race King und Cross King (2018) hier auf der Waage lagen!

Race King
ProTection = 608 Gramm
RaceSport = 503 Gramm

Cross King:
ProTection = 661 Gramm
RaceSport = 554 Gramm
 
Also ich weiss ja nicht, welche Erfahrungen ihr so gemacht habt, aber 1. sind alle (!) Mäntel, die in den lettten 18 Monaten gekauft habe, um einiges schwerer, als angegeben, so dass du wohl eher von 650g oder mehr ausgehen kannst. Und 2. waren die alten Conti (2017 und jünger) genauso schwer tubeless zu kriegen bzw hielten die Luft ähnlich schlecht oder nur geringfügig besser, als die RS. Ausserdem fühlten sich die Karkasse beim Prot. XKing und beim RK immer recht hölzern und steif an und bot bei weitem nicht den Grip der RS. Aber jedem wie es ihm gefällt. ;-)
Hallo miteinander!
Ich habe vor ner Woche zwei neue Crossking racesport 2018 montiert. Tubeless funktioniert meiner Meinung nach besser. Die ersten Tage waren sie mit 2bar und Notubes Racing Sealant befüllt, jedoch nach 24h platt. Allerdings habe ich sie in der Woche nicht sonderlich viel bewegt!
Heute erste Ausfahrt ca 50 km hauptsächlich auf Forststrassen und Wald. Luft hat einwandfrei gehalten.
Gefühlt rollen sie fast noch besser als die Vorgänger x-King . Meiner Meinung nach vergleichbar mit den neuen Renegades, die ich vorher drauf hatte. An den Seitenwänden „schwitzen“ sie etwas.
Freue mich auf eure Erfahrungen!
Viele Grüße Markus
 
Guten Morgen,

gestern habe ich meine beiden Vredestein Spotted Cat Superlite in 29x2.2 bekommen - einer wiegt 504g, der andere 507g (Herstellerangabe 485g). Vom "anfassen" her fühlt sich die Gummimischung sehr gut an, sehr weich aber auch an der Seitenflanke trotzdem stabil.
Ich bin gespannt auf die tubeless-Montage (die einen sagen so, die anderen so) und das Fahrverhalten. Leider sind die LR noch im Bau, so daß es noch zwei/drei Wochen dauern wird.
Vorab schon mal ein Bild vom Profil von oben.
 

Anhänge

  • IMG_8774.JPG
    IMG_8774.JPG
    333,9 KB · Aufrufe: 32
Zurück