Hi erstmal, da ich neu bin!
Hoffe, die Fragen stell ich nicht zum xten mal, aber was denkt ihr über die Druckangaben auf den
Reifen? Fahre primär RR und da hau ich einfach immer das Maximum rein, was drauf steht, also 8,5 bar in den 23mm GP4000s.
Beim MTB (hab mir mal ein gescheites gegönnt) fahre ich derzeit die sackschweren Rapid Rob, weil die halt am Rad drann waren.
Tendiere momentan entweder zu Raceking Racesport vorne/hinten zu wechseln oder vorne X-King und hinten Raceking Racesport.
Fragen wären:
1. Wie stark nudelt speziell so ein X-King auf Asphalt aus? Stichwort abbrechende oder schnell verschleißende Stollen etc.
2. Haftet so ein Raceking besser oder wenigstens gleich gut wie ein Rapid Rob (Racing Ralph billig Version) im Matsch (wenn ich <3bar fahre reicht mir das an Haftung).
3. Muss man den Druckangaben Beachtung schenken? Minimum 3,5bar bei Conti scheint mir doch sehr viel, wenn man im Gelände fährt.
4. Bringt ein Latexschlauch wirklich mehr Pannensicherheit? Und verliert der während einer Tour oder innerhalb von Stunden nennenswert Luft? Vor jeder Fahrt nachpumpen ist mir wurst. Wäre ja eigentlich geniales Tuning, wenn das wirklich bis zu 10 Watt insgesamt bringt und dazu auch noch mehr Pannensicherheit bei recht niedrigem Gewicht. Und ein 26" Latexschlauch soll ja problemlos in 650B passen.
Achja und Komfort ist mir ebenfalls total wumpe. Verstehe nicht, wie beim MTB einen Komfort interessieren kann. Ich empfehle mit 8,5bar ohne irgendwelche Federung mit 50 durch Schlaglöcher und über Kopfsteinpflaster zu fahren. Oder geht es darum, bei Wurzeln und Kanten nicht den Bodenkontakt zu verlieren?