Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Im Vergleich zum Rocket Ron ist der X King schon komfortabler bei gleichem Reifendruck. Den Race King bin ich noch nicht gefahren. Der XKing ist resistenter gegenüber Durchstichen und Schnitten auf der Lauffläche als der Rocket Ron. Natürlich ist der X King kein Grip Wunder wie der Highroller, aber für Marathon- und Toureneinsatz wirklich gut und er hat ein sehr gutes Verhältnis von Grip und Rollwiderstand, Pannensicherheit und Gewicht. Wie gesagt, ich bin für alternative Reifentipps offen, sie müssen aber in 26 Zoll erhältlich sein....

Probier mal den Raceking Racesport. Ist deutlich komfortabler als der XKing.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Habe jetzt nicht komplett ALLES gelesen, aber trotzdem mal eine Frage die zum Thema passt:
Macht es Sinn vorne und hinten unterschiedliche Breiten zu fahren? Wollte vorne 2,25 und hinten 2,1 ausprobieren, fahre längere Strecken jedoch auch viele Trails und Downhill. Hinten wollte ich mir den Thunder Burt kaufen und für vorne Rocket Run, bin mir nur nicht sicher bezüglich der Breite.
Liebe Grüße
 
Such dir was aus:
Hinten liegt der Hauptlastanteil, und beim Beschleunigen und Uphill wandert noch mehr Last nach hinten. Breitere Reifen rollen auf einigen Untergründen besser (schwimmen auch auf Matsch stärker auf) und haben den größeren Traglastbereich. Also gehört der breitere Reifen nach hinten.
Bie vielen Reifen steht die größere Breitenangabe für ein ausgeprägteres Profil. Außerdem bieten breitere Reifen mehr Spurtreue bei Längskanten. Also gehört der breitere Reifen nach vorne.
 
Macht es Sinn vorne und hinten unterschiedliche Breiten zu fahren? Wollte vorne 2,25 und hinten 2,1 ausprobieren, fahre längere Strecken jedoch auch viele Trails und Downhill. Hinten wollte ich mir den Thunder Burt kaufen und für vorne Rocket Run, bin mir nur nicht sicher bezüglich der Breite.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du mit "Downhill" nicht "Downhill" meinst - andernfalls wäre die genannte Reifenkombination dafür untauglich.
 
Mal eine Meinung eines Bikers mit wenig Erfahrung:
Ich habe mir jetzt auf Grund des Set Preises (2x RK 26x2.2 mit Revo Milch für 49,-) , die Conti Race King in der Protection variante zu gelegt.
Da ich keine Erfahrungen mit Tubeless habe dachte ich es sei die bessere Wahl, gegenüber den Race Sport.
Hatte vorher nur Erfahrung mit den RK in der "nichtBCC" Version und muss sagen das die wesentlich mehr Gripp haben und mir als Anfänger erheblich mehr vertrauen vermitteln.
Habe das Ganze Tubeless mit DocBlue montiert und habe auch nach 5 Tagen noch Probleme mit Dichtigkeit.
Heute auf der Tour (20km) ca.0,2 Bar verloren. (1.7 Bar ist auch bei 90kg durchaus fahrbar auf der Wald Autobahn:daumen:)
Werde den LRS jetzt nochmal über Nacht liegend lagern und ein bisschen schütteln.
Für mich als Ambitionierter "Standard Biker" ist der RaceKing echt ein Guter Reifen.
Mich wundert es immer wieder was kleine Veränderungen am Bike bewirken.
 
Hallo bin auf der Suche nach neuen Reifen für die nächste Saison. Bin noch ein Reifen-Neuling und hab noch nicht soviel auf meinem 29er Hardtail.
Erfahrungswerte hab ich aktuell nur mit dem Mavic Crossroc (sehr hoher Rollwiderstand und irgendwie trotzdem wenig Trip), hab mir jetzt noch letzte Woche meine gebrauchten Conti Race King draufgemacht und siehe da, ich kam mir vor wie auf ´nem anderen Bike (Rollwiderstand wesentlich niedriger und trotz weniger ausgeprägtem Profil "gefühlsmäßig" besserer Grip)
Hätte gerne für nächstes Jahr ´nen passenderen Reifen (will nicht wieder so nen Fehler wie mit dem Mavic machen)

Zur Auswahl wären die Continental Race King und die X-King (jeweils in der Race Sport Variante)
Wie ist z.B. der Unterschied im Rollwiderstand (auch auf Asphalt), Grip, Verschleiß usw.
Eventuell habt ihr auch andere Vorschläge.

Hier noch ein paar Infos zum Einsatzbereich:
Das Rad wird sowohl für den Arbeitsweg (hoher Asphalt-Anteil) als auch für Feld und Waldwege genutzt (aber keine harten Trails bzw. "Wurzelstrecken", dafür gibts das alte Fully)
Verhältnis ungefähr 50/50
Weitere Anforderungen wären geringer Rollwiderstand, hohe Pannensicherheit, guter Grip, mäßiges Gewicht.

Bin über jeden Ratschlag dankbar
 
Der conti race king wäre meine Wahl. Fahre den auf dem Hardtail schon länger auch bei verschiedenen Rennen und Bedingungen. Bei mehr Gelände / Matsch vorne den xking nehmen.
 
Der conti race king wäre meine Wahl. Fahre den auf dem Hardtail schon länger auch bei verschiedenen Rennen und Bedingungen. Bei mehr Gelände / Matsch vorne den xking nehmen.
Kann man so stehen lassen.

Ein Kumpel von mir fährt RaceKing / SpeedKing auf seinem Stadt/Feldweg Hardtail, fährt sich auch gut, allerdings hat der SpeedKing wohl geringere Lebensdauer, durch das wenige Profil.
 
Eine sehr schöne Kombination - vor allem mit etwas weniger Verschleiß - wäre der Maxxis Aspen v/h bzw. Maxxis Beaver an der Front und der Aspen hinten.
Wer es "raciger" mag kann hinten noch den Michelin Wild Race'R Advanced ultimate bzw. Vittoria Barro Race montieren - auf Kosten der Pannensicherheit.
 
Also fahre jetzt seit einiger zeit nen michelin wild rock... zuvor hatte ich continental x king... den michelin sollte man auf jeden fall mit geringem luftdruck fahren ansonsten schleift der reifen am rahmen weil er zu gross ist...was bei dem conti nicht der fall war... allerdings hat das auch einen grund... der continental macht sich super auf steinigem untegrund beziehungsweise asphalt... bei schlamm und weichen untergrund hingegen nicht so das beste man komt noch gut vorwarts aber es geht besser... deswegen scheint der reifen auch eher fur hohe luftdrucke gemacht zu sein... der michelin hingegen zeigt im schlamm was in ihm steckt aber auf asphalt und steinen naja geht so sag ich mal also das komplette gegenteil vom continental deswegen lohnen sich hier hohe luftdrucke auch nicht... im grunde beides richtig gute reifen wenn man sie im richtigen gebiet einsetzt
 
29er Specialized S works Fast Trak vorne in 2.0 (ca 530g) hinten Renegade 1.95 (ca 510g) mit Milch auf Fully auf Carbon Felge, Druck vorne 1,6 hinten 1,8 bei 80kg. Nachdem ich in dem Bereich wirklich alles an Conti, Schwalbe in verschiedenen breiten durch habe, wäre das meine aktuell erste Wahl für Marathon und XC. Der Renegade ist auf der Bremse etwas gewöhnungsbedürftig, rollt aber ohne Ende. Bei mehr Sicherheitsbedarf evtl. hinten auch einen Fast Trak. Bauen gemessen relativ schmal; hinten finde ich den Ralph in 2,1 auch sehr gut, 2,25 finde ich am Fully übertrieben bzw fahre ich im alpineren Gelände. Fast Trak ist m.E. deutlich griffiger als Ron oder Xking vorne
 
Ich bin auch begeistert von Fast Trak. Er hält sehr lange und rollt super auf harten Böden. Ich fahre hinten die Control-Variante. Der S-Works hatte mehrmals Cuts die die Milch nicht gedichtet hat. Ich fahre vorne und hinten 1,9 Bar bei 67 kg. Auf harten Böden finde ich mehr Druck besser.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Ich bin auch begeistert von Fast Trak. Er hält sehr lange und rollt super auf harten Böden. Ich fahre hinten die Control-Variante. Der S-Works hatte mehrmals Cuts die die Milch nicht gedichtet hat. Ich fahre vorne und hinten 1,9 Bar bei 67 kg. Auf harten Böden finde ich mehr Druck besser.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Hallo ich fahr zur Zeit auch den Fast Track vorn und hinten und muss sagen das er hinten ok ist aber vorne sehr leicht wegrutsch bei Nässe.Schon zwei Stürze.
 
Hi erstmal, da ich neu bin!
Hoffe, die Fragen stell ich nicht zum xten mal, aber was denkt ihr über die Druckangaben auf den Reifen? Fahre primär RR und da hau ich einfach immer das Maximum rein, was drauf steht, also 8,5 bar in den 23mm GP4000s.
Beim MTB (hab mir mal ein gescheites gegönnt) fahre ich derzeit die sackschweren Rapid Rob, weil die halt am Rad drann waren.
Tendiere momentan entweder zu Raceking Racesport vorne/hinten zu wechseln oder vorne X-King und hinten Raceking Racesport.
Fragen wären:
1. Wie stark nudelt speziell so ein X-King auf Asphalt aus? Stichwort abbrechende oder schnell verschleißende Stollen etc.
2. Haftet so ein Raceking besser oder wenigstens gleich gut wie ein Rapid Rob (Racing Ralph billig Version) im Matsch (wenn ich <3bar fahre reicht mir das an Haftung).
3. Muss man den Druckangaben Beachtung schenken? Minimum 3,5bar bei Conti scheint mir doch sehr viel, wenn man im Gelände fährt.
4. Bringt ein Latexschlauch wirklich mehr Pannensicherheit? Und verliert der während einer Tour oder innerhalb von Stunden nennenswert Luft? Vor jeder Fahrt nachpumpen ist mir wurst. Wäre ja eigentlich geniales Tuning, wenn das wirklich bis zu 10 Watt insgesamt bringt und dazu auch noch mehr Pannensicherheit bei recht niedrigem Gewicht. Und ein 26" Latexschlauch soll ja problemlos in 650B passen.

Achja und Komfort ist mir ebenfalls total wumpe. Verstehe nicht, wie beim MTB einen Komfort interessieren kann. Ich empfehle mit 8,5bar ohne irgendwelche Federung mit 50 durch Schlaglöcher und über Kopfsteinpflaster zu fahren. Oder geht es darum, bei Wurzeln und Kanten nicht den Bodenkontakt zu verlieren?
 
... Beim MTB (hab mir mal ein gescheites gegönnt) fahre ich derzeit die sackschweren Rapid Rob, weil die halt am Rad drann waren ...
Naja, gut! Ein gescheites MTB, auf dem Rapid Rob drauf sind ...

... Haftet so ein Raceking besser oder wenigstens gleich gut wie ein Rapid Rob ..
Das hängt davon ab, welche der 5 Modelle/Ausstattungen Du wählst. Die zwei billigsten RaceKing sind mit dem Rob etwa vergleichbar.

... Rapid Rob (Racing Ralph billig Version) ...
Ein Rapid Rob ist ein Rapid Rob. Das ist keine billige Version des Racing Ralph. Von Schwalbe gibt es keine billigen Versionen der Topmodelle. Die Schwalbeleute nennen das Billigzeug lieber gleich ganz anders, statt. Im Gegensatz zu Conti.

... Minimum 3,5bar bei Conti scheint mir doch sehr viel, wenn man im Gelände fährt ...
Das ist Conti. Bilde Dir Deine Meinung dazu ...

... Verstehe nicht, wie beim MTB einen Komfort interessieren kann ...
Tja. Jetzt wird es schwierig. :)
 
Zurück