Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Nicht schlecht Conti. Angegeben mit 640gr. Ist die 2.2er Protection Variante.
IMG_20190523_191548.jpg
IMG_20190523_191413.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20190523_191548.jpg
    IMG_20190523_191548.jpg
    647,8 KB · Aufrufe: 1.225
  • IMG_20190523_191413.jpg
    IMG_20190523_191413.jpg
    594,6 KB · Aufrufe: 1.028
Der Ardent Race funktioniert am Vorderrad,genügend Grip? Vielleicht im Vergleich zum Ikon?
Ja, würde ich auf jeden Fall bestätigen, funktioniert saugut am VR, den Vergleich zum Ikon habe ich nicht, nur zum Aspen. Aber wie gesagt, ich finde ihn zu schwer ;-)

Ich habe aber nun nach jahrzehntelangem (! ;-) ausprobieren die Kombi für mich gefunden, zumindest für trockene und nicht zu nasse Bedingungen: hinten der von einigen hier hochgelobte Saber Pro (542 g) und vorne... war der schon?... der Honeybadger XC Pro (601 g)!
https://www.bike-components.de/de/Kenda/Honey-Badger-XC-Pro-29-Faltreifen-Modell-2018-p61501/
Das rollt sowas von gut! Der Grip ist beim Saber logischerweise nicht extrem hoch, dennoch aber kaum schlechter wie bei meinem geliebten RK RS, und der Honeybadger hat einen Hauch mehr Grip wie der Crossking 2,2. Beide Kendas lassen sich ganz leicht tubeless aufziehen, waren auch ohne Milch sofort dicht, auf Laufrädern mit Newmen 25mm Alu-Felgen und auf Acros Carbon LR (Duke Lucky Jack 25mm).
Mein Honeybunny hat den Honey hinten und vorne den Saber Booster Pro TR (610 g) drauf, mal schauen, wie sich die Reifen am Gardasee machen ;-)

Im April waren wir 2 Tage mit Esther Süss (als mehrmalige Marathon-Meisterin und Cape Epic-Siegerin fast schon eine Legende) auf den Trails rund um Gränichen/Aarau unterwegs... sie ist alles mit vollkommen heruntergenudelten Racekings gefahren, flink wie ein Wiesel, ich glaub, da war kein Millimeter mehr Profil drauf ;-) ... wer kann, der kann ;-)
 
Angegeben mit 680 gr... Entscheidung also pro Conti CrossKing und gegen Vittoria Barzo...
IMG_20190524_181253.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20190524_181253.jpg
    IMG_20190524_181253.jpg
    552,9 KB · Aufrufe: 1.038
Brauche einen Tipp von euch erfahrenen Racern:
Fahre morgen die Kurzstrecke beim Achensee Marathon, normales Setup ist CK 2.3 vorne und RK 2.2 hinten beides in Race Sport.
Die Strecke wurde auf Grund von Schneefeldern abgeändert und soll auch nur noch Teer und Schotter enthalten. Jetzt hat es diese Woche so um die 100 Liter geregnet und heute Nacht soll es auch nochmal regnen.
Bin mir mit dem RK hinten unsicher, habe sonst nur noch einen CK 2.3 und MK II 2.2, beides Protection, zu Hause :ka:
 
Brauche einen Tipp von euch erfahrenen Racern:
Fahre morgen die Kurzstrecke beim Achensee Marathon, normales Setup ist CK 2.3 vorne und RK 2.2 hinten beides in Race Sport.
Die Strecke wurde auf Grund von Schneefeldern abgeändert und soll auch nur noch Teer und Schotter enthalten. Jetzt hat es diese Woche so um die 100 Liter geregnet und heute Nacht soll es auch nochmal regnen.
Bin mir mit dem RK hinten unsicher, habe sonst nur noch einen CK 2.3 und MK II 2.2, beides Protection, zu Hause :ka:
Hallo RK hinten und vorne kein Problem sind nur Forstwege.Würde hinten sogar Speed King fahren wenn ich einen hätte?
 
Ich bin nun schon 2 Marathon + Traingskilometer mit den neuen Schwalbe Racing Ray und Ralph gefahren und bin vom Grip egal auf welchem Untergrund total begeistert. Berg ab merke ich die Vorteile besonders. In schnellen Schotterpassagen ist das Vorderrad ne wucht. hab vom ersten Tag echt viel Vertrauen in den Reifen. Was den Grip am Hinterradangeht ist ir die Reinigung der Stollen positiv aufgefallen. Gerade bei nassem untergrund (SKS Marathon Sundern) war das Profil schnell wieder frei und der Grip an der Bergwertung gut.
Nachteil ist für mich ganz klar der Rundlauf der Decken. Egal wie ich die aufgezogen habe, eierten die Dinger... zum Glück nicht spürbar aber sichtbar! Bei Bikefastival WIllingen habe ich am Schwalbestand mal nachgefragt was da los ist. Die meinten nur, dass das Problem nicht bekannt wäre. Zum Glück wurden dort genau die Modelle montiert. Siehe da... Er konnte es ebenfalls live sehen...
Ich fahre die Pellen auf jeden fall weiter!
 
Ich schließe mich meinem Vorredner mal an was das Positive des Racing Ray am VR angeht. Sehr toller Reifen und super Grip bei allen Wetterbedingungen. Gestern tiefer nasser Waldboden - kein Problem. Heute Schotterrampen hoch und runter plus grobe Steinfelder - kein Problem. Fahre den Reifen an zwei identischen Laufradsätzen in jeweils 29x2,25 als Speed Grip SnakeSkin (jeweils 605Gr selbst gewogen).
Auf dem einen HR ist ein Thunder Burt (29x2.25 Speed) für trockene Rennen montiert. Der Reifen hat mich aber auch schon bei nassen Bedingungen bergauf im Trail echt positiv überrascht was den Grip angeht. Sogar gestern im tiefsten Matsch hat er gut gehalten. Klar, di e Bremsperformance ist kaum vorhanden, aber das nimmt man bei dem Reifen in Kauf. Dafür ist der Seitenhalt erstaundlich gut und für einen HR ausreichend.
Am anderen HR ist der neue Racing Ralph (29x2,25 Speed) aufgezogen. Toller Reifen mit massivem Bremsgrip und top bergauf Performance auf Schotter. Er setzt sich allerdings bei Matsch etwas zu so dass er Geschwindigkeit benötigt um wieder sauber zu werden.
Rundlauf ist bei einem der beiden Racing Rays definitiv ein Problem. Bei dem anderen ist der blaue Streifen auch dermaßen krumm, dass das Auge irritiert ist. Das sollte man schon checken ob der Reifen oder der Laufstreifen schräg ist.
Bei mir bleiben die Pneus auch erstmal drauf - vor allem weil Sie als SnakeSkin nur max. 605 Gr (Racing Ray war der schwerste) wiegen, eben mit Seitenwandschutz und der ist bei den Marathons in AT und IT einfach notwendig wenn man nicht bei jeder Abfahrt zittern will dass der Reifen hält.
Ich finde die Kombis beide klasse und werde sicher weiter so durch die Saison gehen.
 
@illuminato

Würde ihr den Racing Ray dem Rocket Ron vorziehen am VR?

Ich definitiv. Ich mochte den Ron vor allem in den Kurven nicht sonderlich, da er mir zu schnell zu stottern angefangen hat/ weggangen ist - Allerdings habe ich den nie mit der SpeedGrip Mischung probiert. Das wäre sicher einen Vergleich wert, aber ich brauch nicht weiter probieren da das erst wieder im Winter passiert mit den Reifen-Spielereien. In der Saison mache ich da keine Experimente.
 
ich bin auch vorher den Rocket ron gefahren und werde den Reifen vorne auch nicht wechseln. Der Ray ist meiner meinung nach um längen besser! Ist auch viel Zeit zwischen den Erscheinungen von RON und RAY gegangen. ABER wie heißt es so schön : "Das Gute ist der Feind des Besseren!
Mal sehen was die Reifenhersteller in zukunft noch zaubern werden.
 
Zurück