Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
@FloImSchnee das ist schon länger bekannt hier ;) offroad rollt er trotzdem schlechter als viele andere Reifen, weil die harte Protection-Karkasse sehr holprig sein soll. Was sich natürlich auf Asphalt oder einer Stahltrommel positiv im RW bemerkbar macht...
Fehler!
Die Karkasse wurde kpl. überarbeitet, so z.B. um eine Lage unter der Lauffläche reduziert!
Deswegen rollt der jetzt viel geschmeidiger und schneller ab, nicht mehr vergleichbar mit dem 240tpi-Vorgänger.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Fehler!
Die Karkasse wurde kpl. überarbeitet, so z.B. um eine Lage unter der Lauffläche reduziert!
Deswegen rollt der jetzt viel geschmeidiger und schneller ab, nicht mehr vergleichbar mit dem 240tpi-Vorgänger.

das holzige Verhalten liegt aber idR an der Flanke und nicht an der Lauffläche. Aber wie du meinst, ich fahr den sowieso nicht - es war nur zu lesen hier, dass es so sein soll.
 
Auch an den Seitenwänden wurde eine Lage entfernt! Ist schon ein etwas anderer Reifen geworden, trotz Protection.
So richtig fluffig finde ich aber selbst die RaceSport nicht. Im Vergleich zu den Kenda TR z.B. wirken sie immer noch etwas hölzern. Die Kendas haben nach einer Einfahrzeit eine wirklich samtig flexible Karkasse und man merkt förmlich, wie Unebenheiten aufgesaugt werden, was sich dann in einem besseren Überrollverhalten niederschlägt. Und genau da wird es ja bei MTB-Reifen spannend. Auf glattem Untergrund ist die Karkasse nicht so sehr gefordert, im Gelände sieht es dann völlig anders aus. Von daher finde ich die Kendas einen sehr guten Kompromiss. Sie rollen auf Hardpack vielleicht nicht ganz so gut wie die Contis, sobald es uneben wird, sind sie aber mindestens gleichwertig oder eher besser.

Nur sehr schade, dass die RK's jetzt so spindeldürr geworden sind :(
Wird mal Zeit für nen 2,4er RK finde ich.
Das stimmt so nicht. Die 2.2er sind auf einer 25 mm Felge exakt 55 mm breit, was mehr oder weniger genau 2.2" entspricht.
Aber ein 2.4er wäre sicherlich schön.
 
Das stimmt so nicht. Die 2.2er sind auf einer 25 mm Felge exakt 55 mm breit, was mehr oder weniger genau 2.2" entspricht.
Natürlich stimmt das. Die alten waren deutlich dicker. Die kamen auf 58-59mm bei so ner Felge.
Was draufsteht juckt mich herzlich wenig. Die Angaben stimmen i.d.R. ja sowieso nicht. Nur sind die meisten Reifen dünner als angegeben. Der alte RK war halt dicker als angegeben.
 
So richtig fluffig finde ich aber selbst die RaceSport nicht. Im Vergleich zu den Kenda TR z.B. wirken sie immer noch etwas hölzern. Die Kendas haben nach einer Einfahrzeit eine wirklich samtig flexible Karkasse und man merkt förmlich, wie Unebenheiten aufgesaugt werden, was sich dann in einem besseren Überrollverhalten niederschlägt.
Scott Odlo, jetzt SCOTT SRAM RACING TEAM hat einen sehr aufwendigen Test veranstaltet, welcher der schnellste Reifen im Gelände ist, also nix mit Rollenprüfstand oder so. Auch da kam keiner an den Conti Race King ran.......so "hölzern" können die also gar nicht sein. ;)
 
Scott Odlo, jetzt SCOTT SRAM RACING TEAM hat einen sehr aufwendigen Test veranstaltet, welcher der schnellste Reifen im Gelände ist, also nix mit Rollenprüfstand oder so. Auch da kam keiner an den Conti Race King ran.......so "hölzern" können die also gar nicht sein. ;)
Ja, haben die gemacht. Ich habe das Dokument gelesen. Ist aber schon mehr als 4 Jahre her.
 
glaube ein 2,4er Raceking würde ziemlich viele Konkurrenzprodukte alt aussehen lassen. Daher mag ich aktuell den 2,4er Speed vorne so, bei wenig Gewicht wirklich guten Grip und Federung bei sehr ok RW und Wettertauglichkeit. Würde auch gern den 2,4er 170TPI Aspen mal in Reality sehen. Schoeppi hatte mal Maxxis zitiert das Ding müsste für den Endkunden 150€ oder so kosten.
Ich bekomme ja immer noch "Gänsehaut" wenn ich an den 26" RK World Cup 2,2 denke... was ein griffiger Luftballon 8-)
 
Ihr liegt alle falsch, die beschde Reifenwahl für alles:

Hinten SpeedKing 2.2 und vorn Baron 2.5. So lange es gerade aus geht, nur auf dem Hinterrad, gewinnst du 1000%ig alles, besser geht nicht..

habe ich mal gehört, dass jemand das gelesen hat, dass einer mal darüber nachgedacht hat, dass das die ultimative Lösung sein muss. Muss also stimmen egal was ihr sagt!
 
Ja, haben die gemacht. Ich habe das Dokument gelesen. Ist aber schon mehr als 4 Jahre her.
Richtig.
Schlechter wird er nicht geworden sein, natürlich werden andere Hersteller aufgeholt haben.
Viele die den Race King hier als "hölzern" kritisieren haben den wahrscheinlich auch die letzten (4?) Jahre nicht mehr gefahren, sonst hätten sie evtl. gemerkt, das zumindest der Protection längst überarbeitet wurde.
glaube ein 2,4er Raceking würde ziemlich viele Konkurrenzprodukte alt aussehen lassen.
Möglich. Ein bisschen mehr Volumen würde sicher keinen schlechteren Reifen draus machen.
Ich bekomme ja immer noch "Gänsehaut" wenn ich an den 26" RK World Cup 2,2 denke... was ein griffiger Luftballon
Oh ja, war seiner Zeit damals weit voraus (was das Volumen für eine Racepelle betrifft).
 
Ihr liegt alle falsch, die beschde Reifenwahl für alles:

Hinten SpeedKing 2.2 und vorn Baron 2.5. So lange es gerade aus geht, nur auf dem Hinterrad, gewinnst du 1000%ig alles, besser geht nicht..

habe ich mal gehört, dass jemand das gelesen hat, dass einer mal darüber nachgedacht hat, dass das die ultimative Lösung sein muss. Muss also stimmen egal was ihr sagt!
und im Training genau andersrum, habe gehört, jemand hat gesehen, dass jemand gesagt hat der Schurter trainiert so
 
Richtig.
Schlechter wird er nicht geworden sein, natürlich werden andere Hersteller aufgeholt haben.
Viele die den Race King hier als "hölzern" kritisieren haben den wahrscheinlich auch die letzten (4?) Jahre nicht mehr gefahren, sonst hätten sie evtl. gemerkt, das zumindest der Protection längst überarbeitet wurde.

Möglich. Ein bisschen mehr Volumen würde sicher keinen schlechteren Reifen draus machen.

Oh ja, war seiner Zeit damals weit voraus (was das Volumen für eine Racepelle betrifft).

Ich habe den Raceking durchaus in der Racesport-Variante gefahren und wie ich ja schrieb, finde ich ihn im Gegensatz zu den Kendas noch wie vor nicht fluffig.
Und ja, die anderen Hersteller haben in den letzten Jahren ganz sicher nicht geschlafen. Davon ist auszugehen.

Die Geschichte mit dem Volumen ist im übrigen so eine Sache. Du behauptest, Conti sei seinerzeit der Zeit mit dem fetten RaceKing voraus gewesen. Die Frage ist aber, wieso sie ihm dann weniger Volumen verpasst und viele andere Hersteller auch eher zu schmaleren Reifen tendiert haben.
Einige Fahrer haben sich nämlich offenbar über das schwammige Fahrverhalten der fetten Pellen beschwert, was aber vielleicht auch an den seinerzeit noch sehr schmalen Felgen gelegen haben kann.
Auch Kenda hat in jüngster Zeit das Volumen des Saber ein wenig reduziert, eben weil es manchen Leuten zu schwammig war. Aber selbst in der reduzierten Variante kommt der Saber nun immer noch locker auf 56 mm und eine ordentliche Höhe, was ich persönlich perfekt finde.
Im Gegensatz dazu haben sie den vorrangig als Frontreifen konzipierten Booster von vorneherein deutlich flacher und etwas schmaler gehalten, um das Lenkverhalten präziser zu machen. Eine fette Wurst mit 1,2 bar fährt sich nämlich nicht sonderlich präzise.
Volumen ist eben nicht alles.
 
Hallo !

Bin aktuell auf der Suche nach dem Kenda BOOSTER TR in 27,5 !!
Fahre ihn aktuell am 29er Hardtail am VR !

Ggf. lagert ja noch einer im dunklen Schrauberkeller :-)

Der IBC-Bikemarkt hat aktuell nichts im Angebot...

Danke und Happy Trail´s
 
Zurück