Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Wegen 4mm mehr Maulweite würde ich keinen neuen LRS kaufen.

2,25er funktionieren auch auf 22mm-Felgen problemlos.

Bist du schon 2.25er auf 26er Felgen gefahren? Klar funktionieren sie auf 22er Felgen auch (geht auch mit 19ern), aber auf 26er noch besser. Ich möchte nicht mehr schmalere Felgen fahren als jetzt. Und 4 mm mehr merkt man auf jeden Fall, für 1-2 mm mehr würde ich auch nicht wechseln (es sei denn es würden noch weitere Vorteile bestehen).
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Super, danke euch schonmal für die Hilfe :)

Ich denke, dann ists ja nen guter Kompromiss mit den 26er Innenmaulweite.... Und zu der Kombi von Schwalbe hat sich bislang noch keiner wirklich geäußert.... Und dabei gehts ja hier richtig um die Reifen :P Vielleicht nehm ich dann aber doch lieber den Aspen von Maxxis oder etwas anderes "bewährtes"
 
Bist du schon 2.25er auf 26er Felgen gefahren? Klar funktionieren sie auf 22er Felgen auch (geht auch mit 19ern), aber auf 26er noch besser. Ich möchte nicht mehr schmalere Felgen fahren als jetzt. Und 4 mm mehr merkt man auf jeden Fall, für 1-2 mm mehr würde ich auch nicht wechseln (es sei denn es würden noch weitere Vorteile bestehen).
Ich bin sogar schon 2,5er auf 21mm-Felgen gefahren -- die geringen Maulweiten waren ja bis vor wenigen Jahren völlig normal.
Und auch schon 2,25er auf 30er-Felgen.

Und klar sind größere Maulweiten (30mm für 2,4-2,6er, 25mm für 2,1-2,3) besser. Bei einem Neukauf würde ich daher auch nur solche wählen.
(wobei ich Vorteile übrigens nur bei hart gefahrenen Kurven spüre, weil der Reifen weniger leicht einknickt)
 
Und zu der Kombi von Schwalbe hat sich bislang noch keiner wirklich geäußert.... Und dabei gehts ja hier richtig um die Reifen :p Vielleicht nehm ich dann aber doch lieber den Aspen von Maxxis oder etwas anderes "bewährtes"
Nun ja, die Schwalben Ray und Ralph sind gute Reifen, aber ob der Unterschied zu einem Cross King dich jetzt griptechnisch weiter noch vorne bringt? Glaube ich nicht, und schon gar nicht der Aspen. Der funzt nur im trockenen gut. Wenn der Rollwiderstand nicht Prio eins ist, dann evtl. mal bei Wolfpack reinschnuffeln. Grip haben die aber aktuell auch Lieferzeiten.
 
Nun ja, die Schwalben Ray und Ralph sind gute Reifen, aber ob der Unterschied zu einem Cross King dich jetzt griptechnisch weiter noch vorne bringt? Glaube ich nicht, und schon gar nicht der Aspen. Der funzt nur im trockenen gut. Wenn der Rollwiderstand nicht Prio eins ist, dann evtl. mal bei Wolfpack reinschnuffeln. Grip haben die aber aktuell auch Lieferzeiten.
Das habe ich auch gedacht. Oder bei Conti CK (neues Modell) bleiben. Ggfs. CK2.3/CK2.2 (oder RK). Oder Kenda Saber/Booster In 2.4. Oder eben Wolfpack (gibt’s auch in 2.4).
 
Ich hatte ja geschrieben daß ich es wieder mal mit Conti versuche. Und ich muß sagen daß ich in allen Belangen sehr zufrieden bin.
Bei den aktuellen Bedingungen ist die Kombi CrossKing 2.2 / RaceKing 2.2 jeweils in der RaceSport-Variante auf 28er Carbonfelgen MEINE Wahl. Rollen sehr gut, sind dicht, haben sowohl auf Schotter als auch staubigen Waldwegen Grip. Als Vergleich habe ich S-Works Renegade vo/hi und hatte ich RocketRon/ThunderBurt. Beide kommen nicht an die Conti´s ran. Ich hoffe ich bin jetzt nicht zu euphorisch ;)
Auf den Felgen mit 28mm Innenweite werden sie 57mm breit. Damit sind sie nicht übermäßig breit, aber für einen Marathonreifen absolut ausreichend. Luftdruck ist bei einem Körpergewicht von 82kg vorne 1.65bar und hinten 1,75bar

Gruß
Marcus
 
Wenn Conti mal eine Karkasse zwischen Protection und Race Sport entwickelt bin ich auch wieder dabei. RS kann man nicht (sorglos) tubeless fahren, weil die dünne Karkasse bei den kleinsten Kontakten aufreißt und Protection ist schon wieder zu vieles Guten.
 
Dann hab ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt ;)
Ich erhoffe mir durch die breiteren Reifen und mehr Auflagefläche durch die größere Innenmaulweite einen Grip-Zuwachs (per so) - und wollte dann auf etwas "schnellere" reifen zurückgreifen, dass ich quasi Speed+Grip gewinne. Ich weiß es geht nicht ums letzte bisschen bei mir da ich damit lange nicht mein geld verdiene, aber so war mein Gedankengang ;)
 
Wenn Conti mal eine Karkasse zwischen Protection und Race Sport entwickelt bin ich auch wieder dabei. RS kann man nicht (sorglos) tubeless fahren, weil die dünne Karkasse bei den kleinsten Kontakten aufreißt und Protection ist schon wieder zu vieles Guten.
Dein Wunsch wurde doch erhört!? Schon mal die aktuellen Protections gefahren? Haben nicht mehr viel mit den 4-lagigen hölzernen Vorgängern zu tun. Der aktuelle Race King Protection wurde mit nur 16W gemessen. Das konnte vorher nur ein Race Sport.
Dann hab ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt ;)
Ich erhoffe mir durch die breiteren Reifen und mehr Auflagefläche durch die größere Innenmaulweite einen Grip-Zuwachs (per so) - und wollte dann auf etwas "schnellere" reifen zurückgreifen, dass ich quasi Speed+Grip gewinne. Ich weiß es geht nicht ums letzte bisschen bei mir da ich damit lange nicht mein geld verdiene, aber so war mein Gedankengang
Das funktioniert aber nur bedingt, bei trockenen idealen Bedingungen. "Schnellere" Reifen sind oft etwas profilärmer.
 
Dein Wunsch wurde doch erhört!? Schon mal die aktuellen Protections gefahren? Haben nicht mehr viel mit den 4-lagigen hölzernen Vorgängern zu tun. Der aktuelle Race King Protection wurde mit nur 16W gemessen. Das konnte vorher nur ein Race Sport.

Gehört ja (aber ich glaube ich kenne dazu auch nur deine Berichte bezgl. des Testes der 2020er Reifen), davon überzeugen konnte ich mich bisher noch nicht. Nur "zum Anfassen" mal online zu ordern widerstrebt mir. Die anderen Wege sind im Moment nicht möglich.
 
Bist du schon 2.25er auf 26er Felgen gefahren? Klar funktionieren sie auf 22er Felgen auch (geht auch mit 19ern), aber auf 26er noch besser. Ich möchte nicht mehr schmalere Felgen fahren als jetzt. Und 4 mm mehr merkt man auf jeden Fall, für 1-2 mm mehr würde ich auch nicht wechseln (es sei denn es würden noch weitere Vorteile bestehen).

Die 4mm sind aber nur 2mm mehr als die 2mm weniger. Ob das so viel Unterschied macht?
 
Bist du schon 2.25er auf 26er Felgen gefahren? Klar funktionieren sie auf 22er Felgen auch (geht auch mit 19ern), aber auf 26er noch besser. Ich möchte nicht mehr schmalere Felgen fahren als jetzt. Und 4 mm mehr merkt man auf jeden Fall, für 1-2 mm mehr würde ich auch nicht wechseln (es sei denn es würden noch weitere Vorteile bestehen).
Das ist eine Pauschalisierung. Es gibt ältere Reifen, auf denen 2.25" oder sogar 2.35" drauf steht, und die auf 19mm-Felgen viel besser funktionieren als auf 25mm. Bessere Position der Schulterstollen, bessere Federung (Maxxis 2.35er DH-Reifen), teilweise drastisch weniger Rollwiderstand (Trailbear 2.25).
 
Das ist eine Pauschalisierung. Es gibt ältere Reifen, auf denen 2.25" oder sogar 2.35" drauf steht, und die auf 19mm-Felgen viel besser funktionieren als auf 25mm. Bessere Position der Schulterstollen, bessere Federung (Maxxis 2.35er DH-Reifen), teilweise drastisch weniger Rollwiderstand (Trailbear 2.25).

Mag sein, aber hier geht es um zeitgemäße Marathonreifen.

Außerdem habe ich nur gefragt ob er dahingehend Erfahrungswerte hat und lediglich über meine Erfahrungen berichtet und diese decken sich mit den meisten (☝️nicht allen, also nicht pauschal?) anderen hier genannten.
 
Der eine oder andere Leser überträgt dann aber evtl. das im Marathonreifenthread gelesene auf andere Bereiche und hat falsche Grundannahmen im Kopf.
also:
Niedriger Druck sinnvoll -> breite Felgen sinnvoll -> Reifen werden auf breite Felgen optimiert (dauert ja lange genug)

aber:
auf schmale Felge optimierter Reifen -> funktioniert auf schmaler Felge besser
 
Kurze Berichterstattung:
Habe die letzten zwei Tage die WP Race mit mehr Druck ausprobiert. Statt bisher 1,3/1,4 Bar nun mit +- 1,6/1,8 Bar.
Zumindest auf Asphalt und harten Böden ist der Rollwiderstand um Welten besser. Meinen Referenzanstieg auf Asphalt bin ich heute 16 Sekunden schneller gefahren als meine bisherige Bestzeit, die ich noch mit dem Epic und den Fasttracks gefahren bin. Mit den Race bei wenig Luftdruck war ich bisher ca. 20 s langsamer. Und das bei nur etwas über 2 min Gesamtfahrzeit.
Der Grip und die Dämpfung in groberem Gelände, zumindest bergab, ist aber auch merklich schlechter geworden. Werde vielleicht mal noch in die Mitte, also auf 1,5/1,7 Bar gehen und schauen, wie es dann ist.

Wobei inzwischen der RK angekommen ist und wenn ich die Nerven und Zeit habe, werde ich den am Wochenende eventuell montieren (dann mit dem Speed vorne).
Wenn diese Kombi dann noch schneller ist, muss sich Schurter bald warm anziehen :lol:
1587675481015.jpeg
 
Dein Wunsch wurde doch erhört!? Schon mal die aktuellen Protections gefahren? Haben nicht mehr viel mit den 4-lagigen hölzernen Vorgängern zu tun. Der aktuelle Race King Protection wurde mit nur 16W gemessen. Das konnte vorher nur ein Race Sport.

Das funktioniert aber nur bedingt, bei trockenen idealen Bedingungen. "Schnellere" Reifen sind oft etwas profilärmer.

Genaugenommen müßte doch die nicht Protection-Variante noch weniger Rollwiderstand haben, oder?

Gruß
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Genaugenommen müßte doch die nicht Protection-Variante noch weiniger Rollwiderstand haben, oder?
Richtig!
Wobei die Differenz nicht mehr groß sein dürfte. Der PT hat seit der Überarbeitung auch nur noch 3 Lagen unter der Lauffläche und 3 (z.T. getrennt) an den verstärkten Seitenwänden.

Was jetzt im Endeffekt das bessere Gesamtpaket ist? RS leicht und sehr guter Rollwiderstand, oder PT ebenfalls sehr guter Rollwiderstand, pannensicher und mit niedrigem Luftdruck aufgrund der stützenden verstärkten Seitenwände fahrbar......?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

haben nun ca. 1500km mit dem CK/RK Protection Duo 2020 hinter mir. 2019 bin ich ja den die Maxxis IKON TR/EXO Kombi v+h gefahren.

Zusammengefasst:
  • Conti-Kombi ist deutlich schneller und leiser. Messbar, fühlbar, hörbar - macht süchtig, fast wie Rennrad.
  • Maxxis 3C klebt gerade in kritischen Situationen (Wurzeln, Sand) besser. Macht da mehr Spaß.
  • Maxxis 3C ist dafür leider eine Steinschleuder und das Ikon-Profil sammelt sehr gerne Hunde*würg*
  • Unter 5 Grad ist dann Black Chili wiederum der 3C Mischung voraus.
  • Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit ist bei beiden gegeben. Der Ikon ist etwas besser und rettet dich noch, wenn du total fertig bist, dafür bist du mit der Conti-Kombi bei der gleichen Strecke / Zeit nicht so kaputt.
  • Pannensicherheit und Robustheit ist bei EXO besser, wenn ich das so lese ist das bei Conti wohl eher ein "Semi-Protection" bei der aktuellen Serie (siehe auch Bilder der Flanken). Zudem musste beim Conti RK schon die Dichtmilch ran und ich das Rad grundreinigen...
  • Komfort: Der Ikon ist ca. 2-3 mm höher und breiter. Dafür musste ich den interessanterweise mit mehr Druck fahren, weil ich sonst aus den Kurven getragen wurde (25 mm Innenweite der Felgen). Bei den Contis konnte ich 0,1-0,2 bar rausnehmen und alles stabil. Konnte dadurch keinen großen Unterschied feststellen. Fahre aber auch ein penibel gepflegtes und eingestelltes Fahrwerk und massiere/creme und öle meine SID mind alle 2 Monate. Evtl. wird das dann mit der neuen SL besser.

Mein Fazit:
Wenn ich mir den Markt anschaue sind die Conti CK/RK so nah an Profi-Material wie kein anderer Hersteller. Inklusive erhöhtem Verschleiß, reduziertem Pannenschutz und Spaßfaktor. Eher etwas für Freaks, Speed-Süchtige, Leute mit gutem Fahrkönnen und Erfahrung, einer gewissen Reife und Abgeklärtheit. Menschen die so weit mit dem Bike durch den Wald fahren, bis es weh tut und erst dann wieder umdrehen und nochmal alles zurück fahren müssen. Menschen die es dann in den Wahnsinn treibt, wenn irgendein Teil dann am Rad Geräusche macht, oder gar einem die Kraft raubt.

Überlege nun den RK PT auch vorne aufzuziehen, dann brauche ich wahrscheinlich einen 38er vorne. Die RaceSport kommt für mich übrigens im Voralpen/Alpenland nicht in Frage - zu heikel.

Ciao.
 

Anhänge

  • RKPT_2020.jpg
    RKPT_2020.jpg
    269,5 KB · Aufrufe: 127
  • IKON_EXO_2019.jpg
    IKON_EXO_2019.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 137
Vielen Dank für den ausführlichen und interessanten Bericht.
Möchtest du noch dein Gewicht und den Druck verraten, mit dem du die Contis gefahren bist?
 
Wegen 4mm mehr Maulweite würde ich keinen neuen LRS kaufen.

2,25er funktionieren auch auf 22mm-Felgen problemlos.

Selbst auf 21 mm gehen die Schwalbe richtig gut.

Ich wiege ca. 76 kg und fahre Ron/Ralph LiteSkin mit vorne 1,4 und hinten. 1,8 Bar.

Und hinten hab ich nur so viel Druck drin weil ich wie bekloppt mit dem Hardtail Abfahrten runter baller und vor lauter Gerüttel nicht immer in der Lage bin großen Steinen/ Wurzeln auszuweichen... Sprich, ich will die Carbonfelgen vor harten Durchschlägen bewahren.
 
Zurück