Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Ich frage nur weil ich im mtbr aufgeschnappt habe dass da ein paar meinten der wäre nach knapp 700km derart abgefahren, dass kein Grip mehr generiert wird. Ich weiß auch nicht ob der dual alternierende Compound Stollen hat oder mehrschichtige.

Meine Tendenz geht zum 2,4 Maxxspeed Aspen vorn und hinten als Ersatz für Wp Race und Speed. Die grippen ja auch nicht so gigantisch über die Seitenstollen und das Volumen und der rowi sollten den Wechsel wert sein.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Mir persönlich hat der 2.25 Aspen in diesem über längere Strecken nassen Sommer sehr getaugt. Geht bei mir hier fast schon als Intermediate durch 😅

Die Traktion ist sehr viel besser als man es beim Blick aufs Profil erwartet. Nasse Steine und Wurzeln gehen auch prima, weil das Profil sich gar nicht zusetzt und so die Gummimischung greifen kann.

Wir haben hier allerdings recht gut abtrocknenden Sandboden. Und die Starkregenfälle haben eher dazu geführt dass das Wasser schnell abgelaufen ist - tief durchweichte Böden hatten wir hier trotz allem kaum. Was es gab hat der Reifen gut gemeistert - ich bin selbst gespannt wie weit ich in den Herbst/Winter damit komme. Die Chancen schätze ich mal gar nicht so schlecht ein.

Verschleiß kann ich nicht beurteilen - Asphalt fahre ich so gut wie nicht.
Kann ich so unterschreiben. 👍🏻
 
Reifenwahl der ersten drei vom letzten Weltcup Rennen:

Aspen/Aspen
Fast Trak/Renegade
Ray/Ron

Es fällt auf dass die Marathon Profis deutlich konservativer mit der Reifenwahl sind als ihre Kollegen im XCO. Da kommen die stolligeren Vorderreifen mittlerweile immer seltener zum Einsatz bei "normalen" Bedingungen.
 
So ich baller das mal hier rein. Nachdem der Kleinanzeigen Aspen Guy sich nicht gerührt hat und die Kendas grade so günstig sind in den Shops, dachte ich mir yolo. Habe mal Saber TR, Booster TR 2.4 auf 27.5 und Booster und Rush 2.4 SCT in 29 geordert. Erste Eindrücke:

Booster und Rush in SCT 2.4 vs davor montierte Wolfpack Race/Speed: 2.25. Gewicht liegt innerhalb 20g der Spezifikation. Die Karkasse vom SCT fühlt sich sehr ähnlich der WP Karkasse an. TR geht eher Richtung XC Trail Vittoria. SCT ist fest aber geschmeidig.
Tubeless war problemlos. Keiner der vier Reifen eiert oder weißt sonstige sichtbare Defekte auf. Die Reifen sind etwas schwerer als die Wolfpack, aber im Falle von Rush und Booster mit etwas stabileren und höheren Seitenstollen gesegnet. Die TR bei 1,3-1,4 bar sacken unter mir zu sehr ein, gut dass ich die SCT genommen habe. Bei meiner Frau passts grade bei rund 82 Systemgewicht.
Die Größenangabe ist eher ein Witz oder bezieht sich halt auf 30mm Felgen. Auf 25mm Felge sind die Kenda 2.4 Reifen praktisch identisch groß wie gefahrene Wolfpack in 2.25 in Höhe und Breite der Karkasse. Eventuell einen halben mm größer. Auch die Form der Karkasse ist sehr ähnlich (rund).

Fahrverhalten (bisher nur Asphalt und Hardpac). ca. 1.4-1.5 bar. Booster hat ähnlich wie der WP Race ein wenig die Tendenz bei scharfem Einlenken zu untersteuern. Dämpfung ist ähnlich ausgeprägt wie bei den Wolfpack. In Schräglage geben die Seitenstollen an den Kendas merklich Feedback. Die Kendas sind leiser auf Asphalt. Die Kendas rollen geschmeidiger und weniger klebrig auf Asphalt, da geht das Rollgefühl eher in Richtung Race/Crossking. Die Reifen geben ganz gut Feedback vom Untergrund. Rein vom Profil könnte man meinen das mehr Bremsgrip generiert wird, muss ich aber noch austesten.

Melde mich nochmal, wenn ich einen vielfach gefahrenen Trail hinter mir habe. Bisher schaut das aber ganz gut aus eigentlich. Mag auch die dezente Optik der Reifen, auch wenn das nichts zur Sache tut. Alles subjektiv und nach Arschometer.

Nachtrag: Rush ist nun auf 59.4 und Booster auf 58.7mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Größenangabe ist eher ein Witz oder bezieht sich halt auf 30mm Felgen.
Bin mal der Meinung gelesen zu haben, dass die Reifen bei dem angegebenen Maximaldruck die angegebene Größe erreichen.

Also einfach auf 4,5 bar aufpumpen und dann messen. Beim messen dann aber Vorsicht und lieber Schutzbrille und Gehörschutz tragen😅
 
die speedking sind aber keine Raceking!
Warum nimmst du nicht die Protection Ausführung, viel schwerer ist die nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die Phantom Dry seit einem Jahr . Erst 500km auf dem Epic Fully, jetzt auf nem On One Inbred Starrbike. Alles im Brandenburger Land, also Waldwege und viel Sand. Der Grip ist recht gut für mich vergleichbar mit den Fast Trak , den ich sonst fahre. Auf dem Inbred mit Starrgabel sind sie sehr "komfortabel ", da sie relativ hoch bauen. Was mich nervt bei meinen , dass beide immer leicht eiern, auch wenn sie korrekt auf der Felge sitzen.
Wo kann man Chaoyang Reifen denn in Deutschland beziehen? Für einen Link wäre ich dankbar.
 
Kleinanzeigen?
Da waren die letzten 3 Tage mal die Speedking 2,2 RS drin.
Die Speedking sind mir dann etwas zu riskant. Gerade auf den Trailabschnitten bzw. im groben Schotter
die speedking sind aber keine Raceking!
Warum nimmst du nicht die Protection Ausführung, viel schwerer ist die nicht!
Die Racesport hätte ich tatsächlich gerne aus Gewichtsgründen gewählt.
Anstelle den Protection würde ich dann eher den Renegade wählen, die habe ich hier noch rumliegen.
 
Die Speedking sind mir dann etwas zu riskant. Gerade auf den Trailabschnitten bzw. im groben Schotter

Die Racesport hätte ich tatsächlich gerne aus Gewichtsgründen gewählt.
Anstelle den Protection würde ich dann eher den Renegade wählen, die habe ich hier noch rumliegen.


sind gemessen 70g pro Mantel, da würde ich echt die Protection nehmen und Tubeless fahren, was mit den Protection auch ganz gut funktioniert.
 
Zurück