Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Habe ich Dich getriggert? Man kann auch ohne Rolle messen, statt fühlen.
Gefühlte Fakten sind schwer in Mode. 😂 Wenn Du die Messungen in den verschiedenen Medien liest, ist die Reifenmischung der entscheidende Faktor. Insofern zu behaupten, dass Messungen mit der "Realität auf der Straße" nichts zu tun haben, ist, freundlich formuliert, gewagt.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Zumindest im Straßenradsport sind diese Diskussionen nun mehr oder weniger vorbei.

"Reifenpäpste" oder handgestrickte Schlauchreifen aus historischen Manufakturen habens nicht mehr geschafft, nachdem jedes Watt an Ersparnis gesucht wird. Und der nächste Trend ist jetzt die Aerodynamik und Reifenbreite zum Wattsparen, nachdem der RW offenbar weitgehend ausgereizt ist.

Aufs "Gefühl" oder Ansagen von "Experten" ohne fundierte Daten verlässt sich da wohl keiner mehr.

Soll heißen - aktuell schaffen es 3 Marken (Vittoria, Conti, Schwalbe) den Profi-Markt zu dominieren, bzw. vertrauen die großen Teams darauf. Danach kommen noch mit etwas Abstand Michelin und Pirelli - danach lange nix (Spezi mal ausgenommen - die können nicht anders). Maxxis kann Rennrad gar nicht. Da merkt man schon dass die es nicht schaffen im RW kompetitiv zu bleiben. Trotzdem sind sie weiterhin im MTB erfolgreich - also dürfte doch noch was anderes wichtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest im Straßenradsport sind diese Diskussionen nun mehr oder weniger vorbei.

"Reifenpäpste" oder handgestrickte Schlauchreifen aus historischen Manufakturen habens nicht mehr geschafft, nachdem jedes Watt an Ersparnis gesucht wird. Und der nächste Trend ist jetzt die Aerodynamik und Reifenbreite zum Wattsparen, nachdem der RW offenbar weitgehend ausgereizt ist.

Aufs "Gefühl" oder Ansagen von "Experten" ohne fundierte Daten verlässt sich da wohl keiner mehr.

Soll heißen - aktuell schaffen es 3 Marken (Vittoria, Conti, Schwalbe) den Markt zu dominieren, bzw. vertrauen die großen Teams daraus. Danach kommen noch mit etwas Abstand Michelin und Pirelli - danach lange nix (Spezi mal ausgenommen - die können nicht anders). Maxxis kann Rennrad gar nicht. Da merkt man schon dass die es nicht schaffen im RW kompetitiv zu bleiben. Trotzdem sind sie weiterhin im MTB erfolgreich - also dürfte doch noch was anderes wichtig sein.
und dank tubeless und 28-30 sind die ja auch alle erschreckend griffig; kann noch an Zeiten erinnern, wo die Michelins bei Nässe weggeflogen sind wie nix.
Und trotz Roubaix und co. ist die Durchschnittsanforderung an nen Reifen auf der Gasse ja eher "simpel", Marathon würde ich auch noch als Simpel beschreiben bzw. ja nix mehr falsch machbar.
Kräbbelrennen ist ja quasireligiös, schlimmer als wir und XC oder Enduro ist Wetter-, Strecken- und Könnenabhängig
 
Wurde ja alles schon zur Genüge durchgekaut. Als bekennender Popometriker 😎 werfe ich nochmal ein, dass zumindest für unsereins das „Gefühl“ nicht ganz unwichtig ist.

Nackte Zahlen und Fakten sind das eine, treten aber eher in den Hintergrund wenn einem ein Reifen einfach nicht liegt und man sich nicht wohl damit fühlt. Man ist nicht zwangsläufig mit einer technisch schnelleren Pelle so über alles komplett betrachtet auch tatsächlich schneller unterwegs. Wenn beides zusammenkommt - flotter Reifen, der einem gut taugt - natürlich ideal. 👍🏻 Aber Allgemeingültigkeit ableiten ist eher schwierig.

Ist bei „guten“ Fahrern und Pros vielleicht anders, weil die in der Lage sind auch „schlechteres“ Material flott und am Limit oder auch darüber zu bewegen; aber unsereins, wo das Primärziel doch darin besteht am Abend wieder gesund und an einem Stück beim Essen zu sitzen….? 🤷🏻‍♂️
 
und dank tubeless und 28-30 sind die ja auch alle erschreckend griffig; kann noch an Zeiten erinnern, wo die Michelins bei Nässe weggeflogen sind wie nix.
Pirelli hat auch noch vor ein paar Jahren auf die harte Tour erfahren dass RW alleine ohne Nassgrip nix hilft, als ihnen Pogacar "live" das Vertrauen abgesprochen hat. Und sie haben daraus gelernt, nachdem heuer Fenix mit Pirelli fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nackte Zahlen und Fakten sind das eine, treten aber eher in den Hintergrund wenn einem ein Reifen einfach nicht liegt und man sich nicht wohl damit fühlt. Man ist nicht zwangsläufig mit einer technisch schnelleren Pelle so über alles komplett betrachtet auch tatsächlich schneller unterwegs. Wenn beides zusammenkommt - flotter Reifen, der einem gut taugt - natürlich ideal. 👍🏻 Aber Allgemeingültigkeit ableiten ist eher schwierig.
👍
Bei der Bundeswehr hieß es immer, dass jeder einen unterschiedlichen Knick in der Linse hat und das Gewehr deshalb auch für jeden Schützen individuell angeschossen und eingestellt wurde.

Und so wird es bei vielen Hobbypiloten auch sein, dass je nach Bike und Fahrkönnen andere Sachen funktionieren oder eben nicht, oder wenn zu langsam, einige Eigenschaften gewisser Reifen nicht benötigt werden.

Wenn Du die Messungen in den verschiedenen Medien liest, ist die Reifenmischung der entscheidende Faktor
Genau. War ja eigentlich eine kleine Überraschung, da man vorher dachte, dass eine Maxxis Glatze schneller ist als als ein Schwalbe Raketen Ron.

Auch haben gewisse Medien Rollwiderstandstests parallel auf Asphalt und Schotter durchgeführt.
Die Modelle die auf Asphalt schneller waren, waren es auch auf Schotter. Das Verhältnis blieb in etwas gleich.

Und in Schnitzels Artikel, werde ich noch mal lesen und die Stelle verlinken, wurden XC Reifen auf einer XC Strecke getestet mit PM.
Ergebnis war eine Bestätigung der BRR Messung.

DJ hat schon mehrmals erwähnt, dass eine dünne/flexible Karkasse im Gelände schnell macht. Der fährt aber auch eher Marathons.

XCO hat per se ganz andere Anforderungen an den Reifen. Merkt man aktuell auch an den Entwicklunglen der Reifen.
Auch interessant die unterschiedlichen Herangehensweisen. Specialized eher dünn wie Conti mit höherer TPI wie bei Maxxis. Schwalbe eher stabile Karkassen mit 67 TPI. Vielleicht bekommen die Pros was anderes🤷‍♂️

Eigentlich sollte jeder für sich selber testen und beurteilen wie der Reifen passt und sich hier nicht beeinflussen lassen. Sowas fährt dann oft schon mit, dass ein Reifen gewisse Dinge nicht kann und man eiert im Gelände herum.

Auch tausche ich mich hier mit einigen im Privatchat aus, die teilweise auch auf sehr gutem internationalen Level fahren, die dem Aspen einen sehr schmalen Einsatzbereich nachsagen.
Daran merkt man, dass nicht jedem der gleiche Reifen taugt.
 
Auch tausche ich mich hier mit einigen im Privatchat aus, die teilweise auch auf sehr gutem internationalen Level fahren, die dem Aspen einen sehr schmalen Einsatzbereich nachsagen.
Daran merkt man, dass nicht jedem der gleiche Reifen taugt.
Das ist auch gut so.
Überleg mal wir würden jeder noch mit einem VW Käfer oder Wartburg durch die Gegend eiern.
 
IMG_0307.jpeg
IMG_0308.jpeg
Vitorria Mezcal, ja geht bei Matsch ganz gut, halt einen Tacken langsamer unterwegs, man merkt ganz gut vorher wenn er ausbricht, bei Flückinger und Co ist das ein Matsch und Regenreifen, normal sterbliche müssen halt die Geschwindigkeit anpassen, dann passt das schon…
 
Anhang anzeigen 2146604Anhang anzeigen 2146605Vitorria Mezcal, ja geht bei Matsch ganz gut, halt einen Tacken langsamer unterwegs, man merkt ganz gut vorher wenn er ausbricht, bei Flückinger und Co ist das ein Matsch und Regenreifen, normal sterbliche müssen halt die Geschwindigkeit anpassen, dann passt das schon…
mit den Pedalen darfst du nicht ins Marathonforum. SCHERZ!!!
Was bei Matsch nicht zu unterschätzen ist, ist die Reisegeschwindigkeit. WIr hatten das in OGH, bin da mit nem U23er mal ein bis zwei Runden gefahren. Der hatte 2,25er Ray/Ralle und ich 2,35. Meine Reifen waren komplett zu, ich bin 2 mal zu lahm wo durch, wo er einfach fullgaz gefahren ist. Das hatte schon gereicht
 
mit den Pedalen darfst du nicht ins Marathonforum. SCHERZ!!!
Was bei Matsch nicht zu unterschätzen ist, ist die Reisegeschwindigkeit. WIr hatten das in OGH, bin da mit nem U23er mal ein bis zwei Runden gefahren. Der hatte 2,25er Ray/Ralle und ich 2,35. Meine Reifen waren komplett zu, ich bin 2 mal zu lahm wo durch, wo er einfach fullgaz gefahren ist. Das hatte schon gereicht
Ich mag keine Clickies, war ja willig schon in jungen Jahren auf MTB und Rennrad, nichts für mich, lag damit sprichwörtlich mehr auf der Fresse, bleib bei Plaste Pedale, sieht man die Schleif/Kratzspuren nicht so…. :D
Bin aber immer wieder selbst erstaunt wie wenig Reifen man eigentlich braucht….hab noch Barzo‘s für den Winter, oder halt gemischt Barzo/Mezcal, mit welchen ich nicht so glücklich wurde, waren Ray/Ralph Speed, und ja laut div. Testberichten sollen die schneller rollen, mag ja sein ich fühl mich auf den Vittorias wohler und gefühlt schneller,
am Fully hab ich von den fetten Onzas auch abgerüstet auf Vittoria Agarro und reicht vollkommen aus
 
Ja. Ausrollen. Kann man auch gut zu zweit (wenn man ähnlich groß ist). Ist dann nicht so langweilig und man muss nicht Laufräder wechseln.
Nehme an, so du die letzten posts gelesen hast, dass du dich nach so einem perfekten und dazu auch nicht langweiligen Testformat wunderst, mit deiner Meinung mit den Gummimischungen alleine dazustehen?
Und eh jetzt irgendwelche Leutz mit Physik und Rollwiderstand und Luftwiderstand und so Krimskrams kommen, ihr erzählt nachher auch noch, der Teller auf dem wir leben wäre ne Kugel.
 
Genau die Varianten meinte ich, der 2.35 ist wirllich grottig, daneben glänzt vermutlich jeder :lol:

Definiere "Max Speed!"
Wenn man humorlos die Mischen (BCC oder Rapid bei Conti, eigentlich alle bei Schwalbe) mit dem Maxxisgemisch vergleicht, ist Maxxis die langsamste. Würde ich keinem "Streckenfahrer mit dem MTB" evtl. mit Asphalt drin ans Herz legen. Je höher der Geländeanteil, desto Wurscht. ZB der normale 2,4er Aspen Maxxspeed ist sogar vergleichsweise langsam (glaube der war oben in der Tabelle auch dabei).
Dass das eine sehr gute Mischung (breit aufgestellt) ist, steht aber natürlich außer Frage; dass die Dinger überragend Bock bergab machen, hatte ja auch unser Alpencasanova @tonzone durchgegeben.
Ja, ich nehme BRR wirklich mit Vorsicht. Nehmen Sie diese Site wirklich ernst? Ich meine, ich fahre mit dem Fahrrad im Gelände und nicht auf einer Stahltrommel. Es macht Spaß, bei BRR zu sehen, wie die Gewichte und Breiten ausfallen. Aber selbst diese Breite ist ein Witz. Die Reifen werden auf einer 17mm Felge gemessen... ich meine...

Ich führe auch alle möglichen Reifentests durch und verfolge diese. Mein Rekon Race 2.4 MaxxSpeed vorne/hinten schneidet besser ab als der Thunder Burt vorne/hinten. Nur der Aspen 2.4 ist etwas schneller als der Rekon Race. Etwas. Aber ich finde, dass der Kurvengrip des Rekon Race besser und vorhersehbarer ist. Das ist mir letztlich wichtiger als die paar Sekunden, die ich mit dem Aspen gewinne.
 
Ja, ich nehme BRR wirklich mit Vorsicht. Nehmen Sie diese Site wirklich ernst? Ich meine, ich fahre mit dem Fahrrad im Gelände und nicht auf einer Stahltrommel. Es macht Spaß, bei BRR zu sehen, wie die Gewichte und Breiten ausfallen. Aber selbst diese Breite ist ein Witz. Die Reifen werden auf einer 17mm Felge gemessen... ich meine...

Ich führe auch alle möglichen Reifentests durch und verfolge diese. Mein Rekon Race 2.4 MaxxSpeed vorne/hinten schneidet besser ab als der Thunder Burt vorne/hinten. Nur der Aspen 2.4 ist etwas schneller als der Rekon Race. Etwas. Aber ich finde, dass der Kurvengrip des Rekon Race besser und vorhersehbarer ist. Das ist mir letztlich wichtiger als die paar Sekunden, die ich mit dem Aspen gewinne.
kommen wir nochmal zu dem Thema lesen (und verstehen). Ich habe mehrfach durchgegeben, dass ich BRR eigentlich nie anschaue. Aber ich fahre echt oft fürs Eigeninteresse mit einem Wattmesser das gleiche Segment hoch und vergleiche dann die Zeiten. Ist absolut nicht wissenschaftlich, hilft aber ein bisschen.
"Rekon Race schneidet besser ab" ist ja wie Rumpsteak schmeckt besser. Als Frühstück? Als Nachtisch? Zum Kaffee und Kuchen? Ok.... schlechter Vergleich, kenne tatsäschlich Leutz, die das so sehen würden :bier:

Der TB ist für Marathon für jeden, der halbswegs fahren kann und völlig verrückt mit Nummer dran versucht so schnell als möglich ins Ziel zu kommen, der weit bessere Reifen bei fast allen Bedingungen.

Dass dir der Rekon Race besser taugt ist ja absolut nachvollziehbar, die Aussage oben bzgl. Gummimische beeinflusst RW nicht, ist und bleibt falsch (war glaub ich nicht von dir sondern Hummelbummel). Und auch das kann man weiter "meinen", evtl. dann halt nich drüber wundern, wenn die dominierende Reaktion auf diese Beiträge ein lachen ist, was ja in unseren düsteren Zeiten eigentlich auch was Positives ist. Wie der Wetterbericht hier, endlich.

Happy Freiday.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 2146604Anhang anzeigen 2146605Vitorria Mezcal, ja geht bei Matsch ganz gut, halt einen Tacken langsamer unterwegs, man merkt ganz gut vorher wenn er ausbricht, bei Flückinger und Co ist das ein Matsch und Regenreifen, normal sterbliche müssen halt die Geschwindigkeit anpassen, dann passt das schon…
Bei Matsch und weichen Böden kann man durchaus im Bedarfsfall (Rennen) auch auf schmalere Reifen und höheren Luftdruck wechseln. Da kann man im Zweifelsfall auch aufs Fully verzichten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor ca 10 bzw. klar über 10 Jahren schon bei ziemlich rutschigen Verhältnissen vo/hi mit abgenudelten Schwalbes den Nationalpark-Marathon oder das Iron Bike Race (Einsiedeln) gefahren... würde ich nimmer machen 😉
Aber geht alles... den NPBM bin ich sogar mit 26er, Rucksäckli (🤮), Rocket Ron und weissen Speichen (!) unter 8 Stunden gefahren, d. h. um einen 19er-Schnitt, uffz!
Einmal habe ich bei einer üblen Abfahrt vom Chaschauna-Pass einen Fotografen niedergemäht... man muss ihm zugute halten, dass er bis zuletzt geknippst hat... man beachte übrigens, wo der Sattel ist 😜 (damals ging´s noch direkt runter, Gefälle mörderisch... heutzutage sind die Sportografen leider zu faul, um da oben Fotos zu machen)

ibr_2012.jpg
zed_chachauna1.jpg
ibr_2012_1.jpg
sportograf-33600305.jpg
zed_ibr_2014_1.jpg
zed_npbm2011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor ca 10 bzw. über Jahren schon bei ziemlich rutschigen Verhältnissen vo/hi mit abgenudelten Schwalbes den Nationalpark-Marathon oder das Iron Bike Race (Einsiedeln) gefahren... würde ich nimmer machen 😉
Aber geht alles... den NPBM bin ich sogar mit 26er, Rucksäckli (🤮), Rocket Ron und weissen Speichen (!) unter 8 Stunden gefahren, d. h. um die 19er-Schnitt, uffz!
Einmal habe ich bei einer üblen Abfahrt vom Chaschauna-Pass einen Fotografen niedergemäht... man muss ihm zugute halten, dass er bis zuletzt geknippst hat... man beachte übrigens, wo der Sattel ist 😜 (damals ging´s noch direkt runter, Gefälle mörderisch... heutzutage sind die Sportografen leider zu faul, um da oben Fotos zu machen)

Anhang anzeigen 2147230Anhang anzeigen 2147233Anhang anzeigen 2147231Anhang anzeigen 2147232Anhang anzeigen 2147235Anhang anzeigen 2147236
Das ist doch schon modernstes Material... weiß gar nicht, was Du willst ;) ... DT am Markt, Schwalbe Rocket Rons....
 
2871203-7i2miw728g21-20250425_131742-large.jpg


Das ich überhaupt noch Foto's hab - irre... 2001 auf Corratec Diamond Grip?, Conti Twister Supersonic in 1,9" oder 2,1"... Rad 9 kg, Körpergewicht 52 kg - das ging gut vorwärts... Auf dem schwarzen Fully mit der Magura Gabel von 2004 (Gardasee Marathon auf der Extrema) ist der erste Mavic Tubeless Laufradsatz mit Maxxis Larsen TT drauf... Ganz links sind irgendwelche Specialized Reifen drauf... Die SID die man teilweise sieht, ist von 2000 - ohne Faltenbalg. Die Vorgängergabel mit Faltenbalg hatte ich auch... Davor bin ich noch die Mags gefahren und davor starr...

Heute nennt man das übrigens "Gravel"!
 
Zurück