Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Gibt ja noch den Prowall. Der liegt gewichttechnisch näher am Rick.
gerade mal geschaut, der ganz neue XC RC Race pro Wall liegt bei 725g, der alte prowall bei 700 (das war der, der nach 1:16 bei mir leider gestanzt war 8-))
Den "alten", wirklich ein top Reifen, gibts echt günstig in prowall. Mit der goldenen Schrift auch echt ein hingucker. Werde aber erstmal den Eisdielenhaufen mit 2 Dubs ausstatten, bin ja jetzt Quasi offseason und wollte das Ding eh mal testen. So ganz oldschool, ohne inserts und schnickschnack.
 
Schaut eher nach zu geringem Luftdruck aus... Felge ist ja komplett delaminiert. Wars im oberen Rock Garden?
Ja, direkt oben nach dem zweiten Drop (mit dem winzigen, rot angesprühten Baumstumpf direkt an der Steinplatte drin). Man droppte dort je nach Linie (wenn man über den besagten Baustumpf fuhr) auf zwei sehr spitze, massive Steinecken. Sehr sicher eine davon direkt getroffen. Hat geknallt und direkt im Anschluss OTB (stand 3m weiter unten).

Insgesamt wurde extrem wenig Luftdruck gefahren, was für 95% der Strecke auch vorteilhaft war. 5% waren aber entweder spitze Steine oder harte Kompressionen.

Wobei ich immer noch etwas Zweifel, ob sich manche wirklich z.B. in der Rechtkurve vor dem Holzdrop den Reifen runtergezogen haben oder ob das Schleicher vom Steinfeld an Start-Ziel waren - da hat es bei der Einfahrt bei manchen auch gut gerummst.
 
hab ich da mal was verpasst?
Seit wann gibt es den Aspen ST Teamspec mit 120 TPI?

1753159671162.png
 
Servus
Für mein neues Hardtail, das ich für Graveltouren nutzen möchte , was ja einem Marathon nicht unähnlich ist , suche ich Reifen.
Das bike kommt mir Ray Speedgrip und Ralph Speed in 2,25 breite.
Entweder, den Ralph nach vorne unt hinten einen Burt oder hi und vorne Dubnital Race Rapid 2,2 🤔
Oder noch was anderes ?
Gravelteifen möcht ich nicht, sollten schon 55 mm breit sein.
Felge hat 25 mm innen

Danke 🙏
 
Servus
Für mein neues Hardtail, das ich für Graveltouren nutzen möchte , was ja einem Marathon nicht unähnlich ist , suche ich Reifen.
Das bike kommt mir Ray Speedgrip und Ralph Speed in 2,25 breite.
Entweder, den Ralph nach vorne unt hinten einen Burt oder hi und vorne Dubnital Race Rapid 2,2 🤔
Oder noch was anderes ?
Gravelteifen möcht ich nicht, sollten schon 55 mm breit sein.
Felge hat 25 mm innen

Danke 🙏


wenn du nur Graveln willst kannst ja auch 2x Burt
 
Falls es jemanden interessiert: ein 2.4 Magnotal in Soft sowie in Grip hat auf einer 30mm Felge nach ca 250km 59mm Breite bei proportionaler Höhe. Der Profilbereich ist schmaler als bei vielen vergleichbaren Reifen. Also auch hier wieder: fällt schmal aus. Vergleichbare Angebote von Maxxis oder auch beispielsweise ein Kenda Regolith haben merklich mehr Volumen.
 
Servus
Für mein neues Hardtail, das ich für Graveltouren nutzen möchte , was ja einem Marathon nicht unähnlich ist , suche ich Reifen.
Das bike kommt mir Ray Speedgrip und Ralph Speed in 2,25 breite.
Entweder, den Ralph nach vorne unt hinten einen Burt oder hi und vorne Dubnital Race Rapid 2,2 🤔
Oder noch was anderes ?
Gravelteifen möcht ich nicht, sollten schon 55 mm breit sein.
Felge hat 25 mm innen

Danke 🙏
Was ist mit Ray und Ralph los?

Zwei sehr schnelle Reifen mit gutem Handling. Ich sehe keinen Grund zum Wechseln.
 
Wie verhalten sich 2,25er Reifen auf 30mm Felgen?
Die 2,4er empfinde ich für Marathon für zu breit, schwer.
Schwer? Die paar zusätzlichen Gramm?

Ich dachte, es wäre mittlerweile klar, dass die Vorteile eines etwas breiteren Reifens das Mehrgewicht überwiegen.

Aber ein 2.25er Reifen funktioniert perfekt auf einer 30mm Felge.

Ich persönlich finde, dass ein 2.25er Reifen etwas präziser lenkt als ein 2.35/2.40er Reifen. Aber das ist reine Geschmackssache.
 
Fahre aktuell Ray 2.35 / Ra 2.25, jeweils Speed, am XC-Fully. Bin auch super zufrieden. Würde aber gerne mal wieder was anderes testen.

Bin gerade am überlegen auf Trinotal Grip/Race am VR und Dubnital Race/Race am HR. Hat jemand von Schwalbe auf Conti gewechselt und kann was zum Fahrverhalten sagen? Gewicht wäre ja deutlich leichter, deswegen natürlich auch Haltbarkeit ein Thema.

Optional mal den neuen Fast Trak testen. Evtl. in Kombi mit dem Air Trak. Da wäre auch noch Flexlite oder Griplite die Frage.
 
So, FÜR DIE WISSENSCHAFT! Habe ich mir jetzt mal kurz Zeit genommen und ein Segmentstück rausgesucht. Es ist ein abfallendes gerades Asphaltstück nach einem Trailausgang. Die Geschwindigkeit am Anfang mit der man vom Trail raus auf das Asphaltstück rollt beträgt immer ziemlich genau 30km/h +/- 1,5km/h.

Hab mir immer die gleiche Stelle gesucht zum Geschwindigkeit vergleichen, bis dahin wird nur gerollt, nix pedaliert, und auch noch nicht gebremst - darum habe ich die Stelle vor der Kurve zum Vergleich herangezogen. Bin auch immer mit dem gleichen Garmin Speed Sensor gefahren, also GPS-Messfehler kann man ausschließen.

Und hier sieht man tatsächlich das, was schon mehrfach erwähnt wurde: Die Dubnitals sind auf harten Boden schnell. Sauschnell. Sie nehmen im Vergleich zu den anderen Reifenkombis die ich bis jetzt gefahren bin deutlich rascher Geschwindigkeit auf. Diese sehen auf der besagten, zum Vergleich rausgesuchten Stelle, wie folgt aus:

Continental Dubnital 2,4 Race Rapid hi. / Race Grip vo.: 63,3km/h / 62,7km/h

Maxxis Rekon Race 2,4WT Dual hi. / Rekon 2,4WT Dual vo.: 58,9km/h nicht aussagekräftig

Schwalbe Racing Ralph Super Ground Speedgrip 2,35 hi. / Rocket Ron Super Ground Speedgrip 2,35 vo.: 58,6km/h / 57,2km/h / 57km/h

Schwalbe Racing Ralph Super Race Addix Speed 2,25 hi. / Racing Ray Super Race Addix Speed 2,35 vo.: 57,1km/h

Schwalbe Racing Ralph Super Ground Addix Speed 2,35 hi. / Racing Ray Super Ground Addix Speedgrip 2,35 vo.: 53,9km/h

Anbei noch die Bilder davon!

Bin gestern wieder auf diesem Test-Stück unterwegs gewesen, diesmal jedoch mit Schwalbe Racing Ralph Super Ground Addix Speed 2,35 hi. / Racing Ray Super Ground Addix Speedgrip 2,35 vo.
Muss anmerken, die Geschwindigkeit am Trailausgang war mit 27km/h diesmal minimal niedriger als sonst weil nass - aber mit Top Speed 53,9km/h bin ich diesmal nichtmal in die Nähe der 60km/h Marke gekommen. Druck vo. 1,2 Bar, hi. 1,5 Bar

Ralph Ray SG.jpg
 
Bin gestern wieder auf diesem Test-Stück unterwegs gewesen, diesmal jedoch mit Schwalbe Racing Ralph Super Ground Addix Speed 2,35 hi. / Racing Ray Super Ground Addix Speedgrip 2,35 vo.
Muss anmerken, die Geschwindigkeit am Trailausgang war mit 27km/h diesmal minimal niedriger als sonst weil nass - aber mit Top Speed 53,9km/h bin ich diesmal nichtmal in die Nähe der 60km/h Marke gekommen. Druck vo. 1,2 Bar, hi. 1,5 Bar

Anhang anzeigen 2207992
Wie empfindest du den Dubnital im Vergleich zur RayRa Kombi bzgl. Grip und Kontrolle? Vor allem würde mich das am VR interessieren.
 
Wie empfindest du den Dubnital im Vergleich zur RayRa Kombi bzgl. Grip und Kontrolle? Vor allem würde mich das am VR interessieren.

Bremsgrip haben die Schwalbe auf jeden Fall mehr, empfinde ich persönlich. Man traut denen schon mehr zu als den Dubnitals. Habe die Dubnitals jetzt doch einige Zeit ausprobiert und kann einige Schlüsse (für mich) ziehen. Von der Seitenführung würde ich beide gleich bewerten, rutschen beide gleich früh/spät weg, sei es jetzt über Wurzeln oder nasse Steine.
Aber bei meinen Waldabfahrten habe ich einige Stücke dabei wo ich vor Kehren mit hoher Geschwindigkeit ziemlich scharf abbremsen muss wenn ich da zügig unterwegs sein will (Belagmix aus weichen Waldboden mit Steinen und Wurzeln, in letzter Zeit auch nass/feucht) und da wecken die Schwalbe weit mehr Vertrauen, bei den Dubnitals kommts da viel eher vor dass beide Räder zu blockieren/rutschen beginnen.
Dafür haben aber eben die Dubnitals diese explosive Beschleunigung, sei es beim pedalieren auf festen Wegen, Straßen oder aber auch bergab rollend aus Kurven raus, nehmen sie viel schneller an Geschwindigkeit auf.
Ich weiß jetzt auch, was viele hier mit dem "hölzernen" Fahrgefühl bei den Dubnitals meinten. Nach meinem Wechsel zurück auf die Schwalbe habe ich es gespürt. Die Schwalbe fühlen sich einfach weicher, geschmeidiger an, merke ich z.B. bei langen ruppigen und schnellen Abfahrten in meinen Handgelenken. Sie dämpfen einfach besser und Filtern diese vielen, ständigen kleinen Schläge, die Gabel/Dämpfer nicht schlucken, viel besser raus.

Ich werde wieder bei der Schwalbe Kombi bleiben. Fühlt sich insgesamt angenehmer/gutmütiger/berechenbarer an, überhaupt wenns nass ist, wenn sie auch nicht die Beschleunigung der Dubnitals bieten.

Als ich von der Schwalbe Kombi erstmals auf die Dubnitals gewechselt habe, fiel mir das alles gar nicht so auf, vielleicht auch weil ich mich da nicht vorher so sehr aufs Verhalten der Schwalben konzentrierte. Die explosive Beschleunigung der Contis war dann natürlich gleich zu spüren und zauberte Grinser ins Gesicht, und Offroad muss man sich bei neuen Material ja dann doch erstmal rantasten und ist vom "neuen schnellen Material" dann wohl etwas geblendet.
Der Wechsel zurück auf die Schwalbe Kombi zeigte dann aber tatsächlich sofort, dass die im schweren Gelände doch potenter sind.

Diesen Schluss ziehe ich natürlich für mich selber, bzw. das Gebiet in dem ich unterwegs bin, und wie ich da unterwegs bin. Würde ich jetzt z.b. nicht ständig lange, technische Abfahrten bei meinen Touren haben, eher flach und schnell fahren mit großteils befestigten Wegen/Schotterautobahnen und viel Asphaltanteil, das ganze vielleicht mit einem Hardtail - dann wäre die Dubnital Kombi meine erste Wahl geblieben.

P.S. und abgesehen vom Fahrverhalten - die Contis halten die Luft viel schlechter. Da musste ich jeden bzw. spätestens jeden zweiten Tag nachpumpen, mit den Schwalben nur alle 3-4 tage. Alle immer mit 110ml Muc-Off versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre dann "die Schwalbe Kombi"?
Nach der Messung müsste man ja im Idealfall mit Rocket Ron fahren um Grip und Speed zu vereinen?
Stimmt, aber ich denke dass ich jetzt nur etwas langsamer war mit Ralph/Ray da wie vorher erwähnt die Anfangsgeschwindigkeit etwas niedriger war also sonst, um etwa 3km/h. Natürlich probiere ich das dort noch ein paar mal aus, bin aber überzeugt davon dass ich mit den gewohnten 30km/h Anfangsgeschwindigkeit auch wieder bei etwa 57-58km/h sein werde. Wird von daher egal sein ob Ron oder Ray vorne. Wobei natürlich der Ron besseren Nassgrip hat.
Die 60km/h Marke konnte ich bis jetzt allerdings nur mit den Dubnitals knacken.
 
Was wäre dann "die Schwalbe Kombi"?
Nach der Messung müsste man ja im Idealfall mit Rocket Ron fahren um Grip und Speed zu vereinen?
Die sind alle ausreichend schnell. Egal ob Ralle, Rick oder Ray. Donnerbert eh.
Grip haben sie auch alle ausreichend, Thunderburt kann ich nicht vorne fahren.
Da kann man sich tot forensikieren aber mit den Schwalben kann man nix falsch machen. Wenn man nicht fahren kann oder nix in den Hufen hat, werden es die Reifen auch nicht richten.
@lukiw93 110ml Milch für beide nehme ich an? Ansonsten: um Gottes Willen bzw. den Sinn davon würde ich nicht verstehen. Dicht sollte es ohne oder mit ganz wenig schon sein, ein kleines Loch stopfen 60 easy, ein größeres auch mehr Milch nicht.
 
Kurze Zwischenfrage:
Wieso sind eigentlich Drahtreifen günstiger als Faltreifen? Eigentlich ist doch der (strammere) Draht der einzige prinzipielle Unterschied, oder?
 
Die sind alle ausreichend schnell. Egal ob Ralle, Rick oder Ray. Donnerbert eh.
Grip haben sie auch alle ausreichend, Thunderburt kann ich nicht vorne fahren.
Da kann man sich tot forensikieren aber mit den Schwalben kann man nix falsch machen. Wenn man nicht fahren kann oder nix in den Hufen hat, werden es die Reifen auch nicht richten.
@lukiw93 110ml Milch für beide nehme ich an? Ansonsten: um Gottes Willen bzw. den Sinn davon würde ich nicht verstehen. Dicht sollte es ohne oder mit ganz wenig schon sein, ein kleines Loch stopfen 60 easy, ein größeres auch mehr Milch nicht.
Nein, pro Reifen. 60ml nur meinst du? Mit meinen 110ml bleibt unten im Reifen schon fast nix mehr stehen als "Reserve" sobald sie sich mal verteilt und angelegt hat. Habe sogar in der Gravelgurke 75ml drin, beim Rennrad hatte ich 50ml. Kommts vielleicht auch auf die Milch drauf an? Hersteller, eher zäh oder eher flüssig? :confused: Kann mir nicht vorstellen, dass das mit so wenig funktionieren soll. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!
 
Nein, pro Reifen. 60ml nur meinst du? Mit meinen 110ml bleibt unten im Reifen schon fast nix mehr stehen als "Reserve" sobald sie sich mal verteilt und angelegt hat. Habe sogar in der Gravelgurke 75ml drin, beim Rennrad hatte ich 50ml. Kommts vielleicht auch auf die Milch drauf an? Hersteller, eher zäh oder eher flüssig? :confused: Kann mir nicht vorstellen, dass das mit so wenig funktionieren soll. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!
Ist das die MUC Off, die nach Erdbeer schmeckt und echt dickflüssig ist? Die hatte ich tatsächlich mit irgendwas (Trinkflasche, Bier was auch immer) 50/50 verdünnt. Aber nach 1l nie wieder gekauft.
Ich nehme eigentlich immer 60ml Stans. Hat bei Pannen bisher seinen Zweck erfüllt. Und hält auch ewig, auch wenn die Farbe echt grenzwertig wird 🤮🤣
 
Zurück