Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Gorth schrieb:
sagt mal das cc Forum scheint ja echt fest in Michelin- und Schwalbehand zu sein. Wie siehts denn aus mit Maxxis Reifen, fährt die echt kaum einer? Fährt hier irgendjemand mit nem Ignitor oder Larsen in 1,9er Breite? Gibts da Erfahrungen?

Die meisten Threads die ich dazu gefunden habe, bezogen sich auf Tourenreifen ab 2,25" Breite. Suche eher was schmales, leichtes.

Gruß
Gorth

Maxxis Larsen TT exCeption (vorne) und Maxxis Crossmark exCeption (hinten) ist der beste Marathon-Kombi. Maxxis ist halt in Deutschland noch weniger bekannt als Michelin oder Schwalbe, die Trommeln lauter mit Dual Compound und Triple Compound. Nur bei Michelin weiss ich, dass wenn die oberste Schicht weg ist, dann kannst den Reifen in die Tonne tretten. Maxxis haben viel länger konstant gute Fahreigenschaften.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
soo lass ich auch mal meinen comment

also bin jetz 2 Rennsaisonen mit dem XCR Dry gefahrn von Michelin ( früher noch Comp s Light )
die Tubeless Version und bin einfach nur begeistert. Hatte noch nie nen Platten im Rennen ( dieses Jahr allein 12 Rennen )
Hab allerdings den XCR Dry² auch schon angetestet ein wenig und muss sagen wenn der Reifen die gleiche Ausdauerperformance hat wie sein vorgänger dann Gut ab damit kann man nur gewinnen.
Allerdings muss ich auch sagen dass ich im CC Bereich bei schlechtem Wetter und Matsch den XCR Mud Reifen gefahrn bin , der dann abgeht wie nen Schnitzel und mit seinen Schaufeln sehr guten Vortieb bei egal welchém Boden bringt. Dennoch bei trockenem Wetter wieder runter machen wegen Rollwiderstand !!

lg

slide
 
Hallo Jungs (und Mädels),

teste jetzt gerade mal ne Kombi, die ich beim 24-h-Rennen(München) mehr per Zufall auf meinem Ersatzbike hatte: hinten Nobbi Nic und vorn Racing Ralph

Der Nic mit seinen paar Prozent mehr Grip macht sich ganz gut - auch die steile Stelle beim Radstadion war so meist gut zu überwinden...

Wer probiert denn hier noch Mixes? Gibts dagegen irgendwas einzuwenden?

Viele Grüße
Thomas
 
Für vorne kann es nur einen geben. Ich fahre schon seit einem Jahr einen 2.25 Nobby Nic auf dem Vorderrad der Reifen ist völlig durchlöchert mit dornen und hat zwei größere Löcher gehabt durch die er die gesamte Luft binnen einem Tag abgelassen hatte. Aber da ich faul bin habe ich die Dornen immer wieder raus gezogen und einfach aufgepumpt. Alle Löcher haben sich geschlossen obwohl man teilweise blasen auf dem Nassen Mantel gesehen hat. Besser geht nicht!!! Die weiche Mischung dichtet sich nach ein paar Tagen wieder selbst ab. Über Grip brauchen wir gar nicht reden. EGAL ob asphalt, Matsch oder Wurzeln Der lässt einen nicht im Stich. Rollwiederstand ist nicht Nennenswert, mit einem Racing Ralph vorne kann man nicht so viel schneller fahren wie Nobby in den Kurven und abfahrten herausholt.

Nochdazu einen schönen Gruß an die Idi.... die mit Ihren "schnellen Slicks" die Strecke blockieren weil sie keinen Berg rauf oder runter kommen...
 
Für vorne kann es nur einen geben. Ich fahre schon seit einem Jahr einen 2.25 Nobby Nic .....

Mmmh, bin im gesamten Training auf den Racebike auch NobbiNic(2.25) vorn&hinten gefahren, muss mir den Rollwiderstand mal anschauen, aber ganz grundsätzlich war ich sehr zufrieden mit der Performance - was fährst Du denn hinten, wenn Du so Lobeshymnen auf den Nobby Nic singst?

Wobei der Ralph schon etwas leiser fährt - ein Hinweis auf den besseren Rollwiderstand - nicht umsonst ist er immer wieder Testsieger bei trockenem Untergrund (aber eben nur da!!).
 
Also ich war mit den Michelin Comp S Light sehr zufrieden was den Grip und Pannenhäufigkeit anbelangt. Am Sonntag hatte ich bei der Alb-Gold-Trophy den XCR Mud vorn und hinten montiert und mußte feststellen, daß der im Matsch einfach genial hält. Im Trockenen kann ich den noch nicht beurteilen, haben zur Zeit nur Regen,Regen......
 
Michelin sind mit viel druck gut fahrbar. Wobei sie dann den Großteil der Vorteile von Tubless wieder einbüssen. Mit wenig druck klappt der Reifen bei schräglage schnell weg:heul: . Zum Teil so Stark das er luft zwischen Felge und Mantel ausbläst:eek: .
Das Passiert aber meist nur auf dem Vorderrad. Hinten Top Gripp bei weichem bis schlammigem Untergrund, nur umso schwerer der Fahrer umso dramatischer steigt der Rollwiederstand an.

Tubless macht mit über zwei Bar keinen sinn. Dann kann mann auch gleich schlauchreifen mit dichtmittel im Schlauch fahren!!!

Ich wiege 80kg und meine Fahre einen Germans Stahlrahmen mit Starrgabel Vorne Nobby 2.25 und hinten Smart Sam 2.1. Beide mit 1,8 Bar. Meine Statistik: noch nie während eines Marathon bergab überholt worden!! Wers nicht glaubt soll mich antesten. Mit diesem Druck greift der Nobby erbarmungslos zu ausser Asphalt bei Starker schräglage da rubbelt er auch schon mal weg, aber noch nie ist er umgeklappt im gegensatz zu Michelin Reifen. Der Sam hat eine so Flexible Karkasse das er sich wie eine weiche Decke an alle unebenheiten anpasst und dadurch gigantisch gripp entwickelt. Bei schlamm ist er nicht ganz so geeignet. Dann gibts auch hinten Nobby. Ich hab mittlerweile: Racing Ralph, Michelin all terrain, Larson TT, XLS, ignitor, Jimmy ausprobiert und keiner konnte an Sam und Nobby Ranreichen. Es waren zwar einige vom Rollwiederstand besser. Aber nicht so gravierend als das Sie die unsicherheit in Kurven und abfahrten rechtfertigen würden...
 
hallo zusammen,

war das ganze jahr über auf maxxis reifen unterwegs.

bei trockenen bedingungen bin ich meist den larsen tt expt. in 2.0 gefahren. der geht echt gut und ist auch bei nassen bedinungen nicht gleich am ende.
am der zweiten saisonhälfte hatte ich dann die kombi larsen tt vorne und den crossmark hinten beide in expt. bei marathons, die ich meist fahre wirklich klasse, allerdings auf sehr tiefem schotter manchmal bisl nervös.

wenn es mal schon vor rennstart bei cc-rennen und auch marathons geschüttet hat, dann bin ich den medusa ecpt. (2.0) gefahren. bei cc vr+hr bei marathon nur vr. der rollte eigentlich recht leicht für die stollengröße und hat auch das gleiche gewicht wie der larsen. im losen matsch ist der reifen echt der wahnsinn, allerdings bei asphalt-stücken auch schnell weg :p

bei mir im team geht aber gerade der nobby nic um. alle sind total begeistert. werd ich diesen herbst mal noch testen.
 
Hab seit ca. 600km den Scott Oxyd auf dem Hinterrad drauf.

Super Rollwiderstand, toller Grip (trocken!), gutes Kurvenverhalten, in extrem Situation jedoch leicht "schwamig", keine übermässiger Verschleiss, Gewicht war ~490g und bis jetzt noch keine Panne.

Werde ihn demnächst auch noch auf das Vorderrad aufziehen.

Greats
Baloo

Also ich bin mit diesem Reifen total unzufrieden , habe jetzt auf diesen Reifen 800 km drauf und ich muß sagen 1 Platten vorne und 2 hinten ist wohl der Hammer. Bei Nässe und Kurven auf Feldwegen kein Seitenhalt,rutscht vorne weg ohne Ende.Wenn die Dinger mit Schlamm zu sind werden sie nur auf der Lauffläche schnell frei am Rand hängt aber alles feste.Der Reifen wirk auch bei schnellen engen Kurven schwammig (für mich). Also von mir keine Empfehlung.
:mad:
 
Mein Erfahrungsbericht zum Michelin MUD :

Pro: Der Michelin XCR MUD ist meiner Meinung nach der absolute Matschreifen für CC bis leichte Touren. Der Grip bei Feuchtigkeit ist mit keinen anderen reifen den ich bis jetzt gefahren bin vergleichbar.
Der Reifen Reist den Asphalt von der Strasse

Kontra: Er ist Leider recht Teuer.
Der Verschleiß ist Hoch.:ka:

Mit freundlichen Grüßen
Peter
 
Puhh,
da hat man ja eine Weile zu lesen...:p

Interesannt wie die Meinungen auseinander gehen..
Mein Tipp Testberichte gehören in den Müll!!
Wenn dort ein NN vom Rollwiederstand einem CC Reifen gleichgesetzt wird - so ein Sch.. . Wer schreibt ein Little Albert hat eine "kontroliertes handling" auf Schotter gehört verhaftet - ich habe mir daraufhin letzte Jahr einen zugelegt, kein Reifen hat auf Schotter solche Schweißperlen auf meiner Stirn verursacht.
Ein Reifen fehlt mir hier: Conti Vertikal Pro - Super Gripp auf allen Böden, Bester auf Schotter - Leider wandert er sehr stark auf der Felge,bei Abfahrten
(Vorsicht Ventil:( ) ein Leichtläufer (wie in den Tests bschrieben) ist er allerdings auch nicht.
Auf der HA ist der gute alte Black Jack immr noch Top ( bis auf Pannensicherheit ) rollt auf Asphalt leicht und hält ewig.

Gruß Micha
 
Moin,

einen neuen Marathonreifen möchte ich mal in die Diskussion einbringen:

Conti SpeedKing Supersonic / ProTection

Ich fahre beide Versionen, den Supersonic in 2.1 den ProTection in 2.3, ich bin mit beiden sehr zufrieden, rollen sehr leicht ab, gerade der 2.1er Supersonic lässts ich gnadenlos gut beschleunigen.

Haftung der Reifen ist auf festen Waldböden und nicht allzu groben Schotter wirklich sehr gut. Einzig matschig sollte es nicht werden. Feucht ist noch kein Problem, aber Matsch ist nicht ihr Element. Lieber dann andere Reifen montieren (Ich fahre dann Nobby Nic in 1.8 Evo) oder langsam fahren. Traktion ist in leicht schlammigen Passagen noch da, allerdings nahezu kein Seitenhalt - also Vorsicht!

Pannensicherheit ist beim 2.3er ProTection wie gewohnt sehr gut, keinen Platten seit 1500km Mittelgebirgsfahrten, dem Supersonic hats mir auf 900km durch eine Scherbe auf Asphalt einmal die Luft genommen. Allerdings ist der Reifen weiterhin fahrbahr, das eigentliche Loch ist sehr klein gewesen...und bei einem Preis von 30 Euro für nen 2.1er Supersonic haben sie auch noch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Einziger Kritikpunkt meinerseits: Auf Apshalt, wo sie an sich super laufen, darf man sich nicht sehr weit in die Kurve legen. Die Schulterstollen fahren sich wenn man es vornehm formuliert: äußerst gewöhnungsbedürftig auf extrem gartem Untergrund, weil man den Punkt zwischen wegknicken/wegrutschen und idealer Neigung nur nach sehr viel Übung trifft.

MfG,
Christian
 
Moin,

ich geh heute Nachmittag mal runter in den Keller und mess nach...vermisse grad meine Schublehre. Bin den 2.3er ProTection jetztschon 1950km im Mittelgebirge gefahren.
Reicht dir die Fahrleistung?

CU!
Christian
 
als Marathon Reifen bevorzuge ich nach wie vor den Racing Ralph. keiner rutscht zwar so früh wie er, aber wenn man sich daran einmal gewöhnt hat, kann man ihn meiner Ansicht nach wunderbar kontrollieren und ist auch bei Nässe nicht langsamer als mit anderen Reifen
 
HEY HO,

Also der XCR DRY2 ist ein Top Reifen.
Rollt Super
Baut noch ein wenig breiter wie der DRY 1
Nachgewogene 464 und 472 g
Super Grip bei Trockenen Boden.
Bei Feuchtigkeit auch noch OK aber wenn es richtig nass wird verliert er doch stark an grip.

Die Kombi NN / Dry 2 ist mMn. unsinnig.
Wenn es Nass ist hat der Dry 2 nicht genügend Grip, bei Trockenheit schleppst du den NN mit dir rum.

Dann doch lieber einen Satz Dry fürs trockene bis leicht feuchte Wetter.
und einen Satz NN oder Michelin XCR Mud bei Regen.

( Meinen Erfahrungsbericht zum Mud findest du weiter oben )


Mit freundlichen Grüßen
PETER
 
habe seit heute den geax barro marathon drauf in der größe 2.1.es hat heut nur geregnet im trainig also gute testbedingungen :-)))

er hat die mischung 60a und ist im nassen etwas empfindlich,vorallem der vorne.er kommt leicht ins rutschen bei nassem fels oder wurzeln(auch hinten)sonast ist er die laufruhe selbst,besser wie der maxxis ignitor.die traktion ist der hammer überallhoch im dreck..
werde jetz den 2.3 bestellen,der ist von der mischung weicher(55a)

werde dan bei den maras vr 2.3/hr 2.1 fahren oder beide 2.3
 
HEY HO,

Also der XCR DRY2 ist ein Top Reifen.
Rollt Super
Baut noch ein wenig breiter wie der DRY 1
Nachgewogene 464 und 472 g
Super Grip bei Trockenen Boden.
Bei Feuchtigkeit auch noch OK aber wenn es richtig nass wird verliert er doch stark an grip.

Die Kombi NN / Dry 2 ist mMn. unsinnig.
Wenn es Nass ist hat der Dry 2 nicht genügend Grip, bei Trockenheit schleppst du den NN mit dir rum.

Dann doch lieber einen Satz Dry fürs trockene bis leicht feuchte Wetter.
und einen Satz NN oder Michelin XCR Mud bei Regen.
( Meinen Erfahrungsbericht zum Mud findest du weiter oben )
Mit freundlichen Grüßen
PETER

.....jepp, genauso ist es hier mal meine derzeitige Kombi....

Trocken : vo. XCR dry2/ hi. Comp S light beides Schlauch

Naß/Schlamm: vo. XLs 2.0 (530gr.)/ hi. XC A/T 1.85 (490gr!) beides Schlauch

Mischbedingungen:

Etwas schwer tue ich mich bei Mischbedingungen und bin da immer etwas
zu leichtsinning, habe mich schon oft "verzockt" wenn größere Teile der
Strecke entweder zu losen Schotter oder die Strecke stellenweise doch noch etwas zu feucht ist.
Wenn es am Tag zuvor leicht geregnet hat oder es am Renntag stark bewölkt ist ziehe ich vorn einen stark angefahrenden XLs drauf und lasse hinten den Comp S drauf, allerdings wird es dann zb. auf nassen Wiesenanstieg schon kritisch mit der Traktion. Allerdings hat man einen auch
einen Vorteil wenn es dann wieder auf Aspahlt geht, dann gehen die Michelins wie die Sau...........Wirklich schade das der neue Mountain DRY 2
in 2.15 und der XCR A/T in 2.0 etwas zu schwer sind 560gr/600gr. sonst
wäre das meine Traumkombi für Mischverhältnisse wie Halbnass oder grober
Schotter.
 
Hi Kawa,

wie macht sich eigentlich der XLS trocken? Vom Rollwiderstand dürfte er ja kaum schlimmer als Comp S oder Dry2 sein, könnte also auch als Ganzjahresreifen dienen, oder?

Ach und wie unterscheiden sich Comp S und Dry2?

Gruß
Bruno
 
Hi Kawa,

wie macht sich eigentlich der XLS trocken? Vom Rollwiderstand dürfte er ja kaum schlimmer als Comp S oder Dry2 sein, könnte also auch als Ganzjahresreifen dienen, oder?

Ach und wie unterscheiden sich Comp S und Dry2?

Gruß
Bruno

Also ich fand der XLS (Vorgaenger vom XCR MUD) war der perfekte Allrounder. War fuer einen 2.0er relativ breit - fuer mein HT auf Dauer leider etwas zu breit.
Den XCR MUD fand ich nicht mehr so gut ... wesentlich weniger Volumen und der Verschleiss unter aller S@< .
 
da ich den noby nic thread grad nicht finde erstmal hier das ergebnis meiner anfrage an schwalbe, zecks der laufrichtung:
Hallo Herr *****,

vielen Dank für Ihre mail.

Obwohl die Laufrichtung des Nobby Nic ungewöhnlich erscheint, hat genau dies den speziellen Grund, daß der Reifen, vor allem am Vorderrad, hiedurch einen hervorragende Kurvengrip besitzt. Hinzu kommt, daß auch die Bremshaftung in leichter Schräglage durch die spezielle Stollenanordung verbessert wird. Dies haben wir z.B. zusammen mit Spitzenfahrer, wie Marcus Klausmann entwickelt und ausgibig getestet.
CC- und Marathonfahrer der Spitzenklasse sowie div. Fachmagazine bestätigen uns dies immer wieder.

Dies schließt aber grundsätzlich nicht aus, daß sich der Nobby Nic, je nach individueller Vorliebe, "falsch" montiert besser anfühlt.

Freundliche Grüße

Markus Hachmeyer
Productmanagement
 
Zurück