Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...mir ist er halt ein wenig zu schwer.
[URL]http://www.hutchinsontires.com/en/catalogue-vtt.php?fiche=cobra-tl.php&univers=5&pid=96[/URL]
lg
tom[/quote]
Franzman Absalon fährt wahrscheinlich auch noch 800 g-Reifen den andern um die Ohren. Der fährt deren Reifen, weil er von Hutchinson gesponsert wird...
P.S. Wo stecken eigentlich hier die Smileys?!
Da gibt es zwei Empfehlungen:]:->;6769083 schrieb:Welchen Reifen würdet ihr mir empfehlen, der dem Larsen ähnlich vom Fahrverhalten ist, also v.a. recht "rund" mit Profil besetzt ist, ohne wabbelige, weiche Seitenstollen - ein gefühl das ich garnicht mag.
Sollte nicht zu speziell sein was die Bedingungen angeht da ich wegen der Milch nicht dauernd wechseln will
Da gibt es zwei Empfehlungen:
Conti RaceKing 2.2 Supersonic
Conti MountainKing 2.2 Supersonic
Der RaceKing hat sehr viel Volumen, gut Grip und ist sehr schnell und leicht, während der MountainKing zwar nicht das Volumen aufweist, dafür in Sachen Grip nochmal gut nachlegen kann. Der MK weist leider nicht das Volumen des RK auf. Beide sind jedoch eine top Empfehlung für Marathonisti (leider nicht in der Kombination wg. dem geringen Volumen des MK)
Grüssle,
Jo
Also letztes Jahr bin ich bei meinen Marathons die Kombi RK2.2SS am VR und Maxxis Aspen 2.1 am HR gefahren. Die Kombi hat sich top bewährt auch hinsichtlich des Verschleißes. Ein RR am HR hat zwar ebenfalls eine top Performance gezeigt, nur war mir der zu schnell runter.]:->;6770520 schrieb:Letztes Jahr hatten wir ja in der Zeit um Mai/Juni meistens die Bedinungen, dass es um die Marathons rum immer geregnet hat, so dass es viele feuchte, einige trockene und ein paar richtig Nasse Stellen gab - bei Mittelgebirgs-Untergrund. Für mich war das immer eine sehr schwere entscheidung (v.a. auch mit dem Zweifel ob die Traktion bergauf reicht), hatte aber letzlich mit der Larssen Bereifung nie probleme.
Der Einsatz im Mittelgebirge sowie der leichte alpine Bereich sind die typischen Einsatzbereiche des RK. Nur bei Ansteigen mit schwerem semi-feuchtem Lehm hat sich das Profile gut zugesetzt und ich hatte leichte Probs - ansonsten ein Problemlos-Reifen.Wie würdest Du dich da bei den vorgeschlagenen Contis entscheiden?
Gripseitig kein Problem - led. die dünne Karkasse kann Probleme bereiten, aber das hat man beim Larsen TT EXC ja auch ...Gibt es irgendwas was der Race King/MK bekanntermaßen nicht/nur sehr schlecht kann (z.b. haben ja einige Race Reifen sehr große Probleme auf nassem Fels)? immer gut vorher zu wissen![]()
Naja - nicht jeder kann den 2.4'er verbauen, da die Felgen zu schmal sind. Ich habe am Saisonende, als ich mehr Grip am VR bei meinem Race-HT gebraucht habe den MK 2.2SS am VR und den Maxxis Aspen 2.1 am HR montiert - ebenfalls eine sehr gute Kombi, die Laune macht und sehr gut funktioniert. Auch einen Crossmax (den ich mir endlich mal zugelegt habe) kann ich mir sehr gut vorstellen.darum nimmt man den mk am vr in 2.4 und den rk in 2.2 am hr.
In den Bikebravos wurden sie zwar schon (teilweise) getestet, aber die sind für uns ja keine Referenz![]()