Hey Leute
Erstmal danke für die ganzen Kommentare, ob positiv, negativ oder konstruktive kritik und interessierte Fragen. Freut mich das alles zu lesen!
Ich hätte wahrscheinlich noch mehr Bilder posten sollen, aber da ich den ganzen aufbau von Anfang bis Ende dokumentiert habe viel mir die Auswahl schwer und ich dachte nicht das es für euch so spannend wäre einen noch tieferen Einblick zu bekommen. Habe mich sehr gefreut das zu lesen!
Nächstes mal mehr davon. Wenn ihr wollt schreibt mir eine Nachricht dann lass ich euch gerne alle möglichen Infos zukommen.
Ich versuche einfach mal ein paar offene Fragen zu beantworten.
Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und es gibt im Bereich Gestaltung/Design jegliche Art der Ausführung. Mein Rahmen ist durchweg kantig gestaltet, weil das eine gewisse Aggressivität und Stärke ausdrückt. Der "Buckel" trägt weiter dazu bei. Die Funktion desssen sollte man außen vor lassen, da es sich um ein Designelement handelt.
Der Stabilität nimmt es nichts, da eine innenliegende versteifung eingesetzt ist.
Vielleicht sehen die Bleche dick aus aber man sollte bedenken das es Aluminium ist und kein Stahlblech. Um die gleichen Kräfte aufnehmen zu können braucht man eben eine größere Wandstärke als bei einem Stahlblech.
Durch meine Ausbildung und die Berufserfahrung die ich als Schweißer gesammelt habe (diverse Scheine liegen vor) sowie meinem Schweißfachmann als Weiterbildung konnte ich den Rahmen eigenhändig anfertigen. Und da kommen wir zur Dämpferaufnahme. Die Nähte mussten bleiben da man die Aufnahme nicht innen schweißen kann. (zu wenig platz um mit einem WIG Gerät dran zu kommen)
Ich würde dennoch gerne den Rahmen prüfen lassen. Einfach um zu wissen was man falsch gemacht hat oder besser machen könnte. Wie gesagt habe ich vorher noch kein Fahrradrahmen aus Aluminium gefertigt.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen. Falls noch weitere Fragen aufkommen, dann gerne raus damit
Mit freundlichen Grüßen
Michael
PS: Das Bike steht in 67489 Kirrweiler bei Neustadt
