Bikeländ Eberbach

meine aktive GPS zeit ist ne weile her und, nachdem GPSies dann übernommen wurde, komplett zum erliegen gekommen. was wäre denn, neben bikerouter, noch empfehlenswert? ich hab heut mal bisschen recherchiert, aber ohne die dinger alle zu testen, kann ich keine aussage treffen. vielleicht kann einer von euch ja nen vergleich zu GPSies und oder zwischen den aktuellen tools machen?

ich würde mir die tracks ja auch selbst zeichnen, ist ja an sich kein hexenwerk, wenn man nicht grad basecamp nutzt :p
 
Für User im Apple Universe kann ich MapOut empfehlen. Eine no bells and whistles App, benutze ich zur Planung auf dem Smartphone oder komfortabel auf dem Tablet mit Stift, von dort ein gpx File in das Navigationsgerät exportieren und fertig.
 
Vorort ist alles ausgeschildert. Kann man komplett ohne Karten fahren.
Ich war jetzt ebenfalls erstmals dort und muss auch sagen, dass die Beschilderung vor allem auch bei den Zufahrten recht gut ist. Ich hab zwar Trailforks mit dem OSM-Layer zur Sicherheit noch dabei (vor allem unten durch den Ort), aber mit Navi fahren ist nicht wirklich notwendig. Auch bei den Abfahrten nach den Trails und bei Kreuzungen alles sehr schlüssig. Insgesamt wirklich alles recht fein gemacht (war das erste mal dort)!

Aufjedenfall super gute Trails. Top Eisdiele. Guter Döner. Top Campingplatz mit top Pizza. War das zweite Mal hier und komme wieder.
Und von der ganzen Infrastruktur rundherum bin ich ebenfals begeistert. Komme auch gerne wieder :)))
 
Fazit:
Mit Grundkenntnissen der Gegend, einem (leider sehr schlecht gezeichneten) GPS track, dem glücklichen Zufall, die zum befahren geplanten tracks einzeln zu haben und per Startpunktrouting zu finden sowie der hervorragenden und eineindeutigen Beschilderung war es ganz gut befahrbar :p


20250619_113310.jpg
 
Zweiarmiger Bandit und Woody werden derzeit geerntet. Vollsperrung.
Ich habe mich die Verlängerung von alle Farben hochgeschlichen und konnte wenigstens noch Wally erfahren. Ich habe das tolle Wetter heute ausgenutzt. Durch die feuchtigkeit der letzten Tage war der Grip für eine Erstbefahrung grenzwertig. Ich finde den Anspruch und einige Schlüsselstellen sehr hart. Kommt die Feuerwehr hier eigentlich öfter um Erstbefahrer aus dem Wald zu holen?
Wie immer Fotos und YouTube sind keine Referenz da die Steilheit nicht rüber kommt.
PXL_20250717_140924381.MP.jpg

1000012405.jpg


1000012379.jpg
 
Na dann musst du auf jeden Fall nochmal wieder kommen. Zweiarmiger Bandit und Woody sind ja die Trails mit den ziemlich schönsten Schlüsselstellen 😉
 
Woody war heute (bzw. halt Samstag) wieder offen, beim Zweiarmigen Banditen ist nur der erste Abschnitt gesperrt, der zweite Abschnitt ist offen. An dem Einstieg kommt man auch vorbei, wenn man den Forstweg zum Alle Farben fährt.

Ich war jetzt schon eine Weile nicht mehr dort gewesen und mindestens teilweise kommen mir die Trails deutlich ausgewaschener vor als beim letzten Mal. Müsste mir mal meine alten Videos nochmal zum Vergleich anschauen.
 
Welchen Parkplatz, kann auch Wohnmobilstellplatz sein könntet ihr zum Übernachten im PKW empfehlen?
Optimaler wäre ein Parkplatz von dem man direkt in die Trails starten kann.
 
Optimaler wäre ein Parkplatz von dem man direkt in die Trails starten kann.
die trails sind über mehrere spots verteilt. östlich wie westlich des neckars. parkst du "direkt" an einem, ist es eben weiter zu den anderen trails. meine empfehlung wäre, wenn du es romantisch willst, den aussichtsparkplatz an der L590 richtung schwanheim zu nehmen, oder eben zentral den am neckar direkt in eberbach. alternativ wäre am breitenstein, wo wally, woody & co in der nähe sind, auch einer.

die wünsche nach ner hütte kann ich ansatzweise nachvollziehen. man ist eben bequem. aber vielleicht sollte man dabei auch mal überlegen, dass die trails, wie erwähnt, über mehrere spots verteilt sind. fährt man morgens die am westufer, kommt man auf dem weg ans ostufer eh durch eberbach durch, wo es einkehrmöglichkeiten gibt. fährt man am ostufer von hiob zu wally & co. kommt man auch wieder durch eberbach durch. zudem sind die trails in eberbach in summe nunmal ein einzelner spot, kein größeres zusammenhängendes gebiet. wenn jemand kommt, dann eben für die trails. "laufkundschaft" oder welche auf der durchreise hat man nicht. und wo sollte eine hütte denn bitte stehen, ostufer, westufer? wenn ost, eher am hiob oder eher am wally? am liebsten natürlich überall. aber:
neben der tatsache, dass rundrum sonst nix ist, locken die trails auch nicht grad die masse von bikern an, da sie überwiegend fortgeschrittene bis sehr hohe fahrtechnik erfordern. besucherzahlen wie in der pfalz, wo auch horden von wanderern unterwegs sind, gibt es in dieser gegend nunmal nicht. und wird es IMHO auch nicht geben, da der flächenmäßig große und zusammenhängende raum einfach nicht da ist. es wird sich kein mensch stundenlang jeden tag da hin stellen, in der hoffnung, dass mal ein paar versprengte biker an ner hütte vorbei kommen und dort aus einem, naturgegebener maßen begrenzten, speiseangebot was auswählen, wenn sie auf dem weg zum nächsten sport ohnehin durch die stadt fahren, wo es alles gibt.

was mir persönlich eher ein wunsch wäre, wäre die route vernünftigt zu beschreiben. sowohl was die "rundstrecke" angeht, als auch die beschilderung und GPS track qualität.
  • ne rundstrecke führt, in meinem sprachgebraucht, einmal im "kreis". in eberbach hast eben viele, sich in einigen bereichen überschneidende kringel. einige anfahrtspassagen müssen doppelt genommen werden.. trailpark o.ä. wäre m.E. zutreffender
  • der GSP track, der auf der bikeländ seite verlinkt ist, ist sehr ungenau. liegt teils viele meter neben den trails, gerade in bereichen, wo es kreuzungen und überschneidungen gibt, führt das zu problemen zumal:
  • ich keine abbiegehinweise aktivieren konnte, die einem zumindest auf den richtigen teil der strecke geführt hätten
  • die schilder vor ort sind m.E. oft mehr verwirrend als hilfreich. Eb1, Eb2, Eb3... egal wo. Am breitenstein sind an einigen schildern die trailnamen händisch ergänzt worden. fand ich gut, da man so wenigstens weiß, was vor einem liegt. schilder mit den trailnahmen und, als sahnehäubuchen, der streckenfarbe, wäre perfekt

ich hab jetzt alle strecken befahren. wirklich spaß haben mir persönlich nur wenige gemacht. für das gros der biker sind m.E. sämtliche schwarzen und ein guter teil der roten entweder zu steil, zu verblock, zu ausgesetzt. oder alles zusammen. wenn ich dann noch in einem steilstück vor mir hohe steine aus dem boden ragen habe und dazwischen 15cm platz sind zum durchfahen und es sonst keine möglichkeit gibt, ich zudem permanent nur auf der bremse stehe, dann sinkt da die laune
der hebert, wally sowie hiob & lumberjack sind m.E. die leichtesten dort. aber selbst die sind für die große masse /die es für den betrieb einer hütte bräuchte ( ;) ) tendenziell eher das obere ende der skala. ein ergänzen der strecken "nach unten", wie schon gewünscht, wäre für die breite masse sicher was, das die anziehungskraft erhöhen würde

ich wohn nicht weit weg und fahr zudem fast jede woche durch eberbach durch. aber die lust, dass ich extra hin- oder beim durchfahen anhalte, hält sich in grenzen. da gibt es mit dem neckarsteig (der schon als trailroute herhielt, lange bevor er so hieß), der Mi1, bald Erb1, Am1 etc. im 20km umkreis strecken, die mehr abwechslung und fahrspaß bieten
 
die trails sind über mehrere spots verteilt. östlich wie westlich des neckars. parkst du "direkt" an einem, ist es eben weiter zu den anderen trails. meine empfehlung wäre, wenn du es romantisch willst, den aussichtsparkplatz an der L590 richtung schwanheim zu nehmen, oder eben zentral den am neckar direkt in eberbach. alternativ wäre am breitenstein, wo wally, woody & co in der nähe sind, auch einer.

die wünsche nach ner hütte kann ich ansatzweise nachvollziehen. man ist eben bequem. aber vielleicht sollte man dabei auch mal überlegen, dass die trails, wie erwähnt, über mehrere spots verteilt sind. fährt man morgens die am westufer, kommt man auf dem weg ans ostufer eh durch eberbach durch, wo es einkehrmöglichkeiten gibt. fährt man am ostufer von hiob zu wally & co. kommt man auch wieder durch eberbach durch. zudem sind die trails in eberbach in summe nunmal ein einzelner spot, kein größeres zusammenhängendes gebiet. wenn jemand kommt, dann eben für die trails. "laufkundschaft" oder welche auf der durchreise hat man nicht. und wo sollte eine hütte denn bitte stehen, ostufer, westufer? wenn ost, eher am hiob oder eher am wally? am liebsten natürlich überall. aber:
neben der tatsache, dass rundrum sonst nix ist, locken die trails auch nicht grad die masse von bikern an, da sie überwiegend fortgeschrittene bis sehr hohe fahrtechnik erfordern. besucherzahlen wie in der pfalz, wo auch horden von wanderern unterwegs sind, gibt es in dieser gegend nunmal nicht. und wird es IMHO auch nicht geben, da der flächenmäßig große und zusammenhängende raum einfach nicht da ist. es wird sich kein mensch stundenlang jeden tag da hin stellen, in der hoffnung, dass mal ein paar versprengte biker an ner hütte vorbei kommen und dort aus einem, naturgegebener maßen begrenzten, speiseangebot was auswählen, wenn sie auf dem weg zum nächsten sport ohnehin durch die stadt fahren, wo es alles gibt.

was mir persönlich eher ein wunsch wäre, wäre die route vernünftigt zu beschreiben. sowohl was die "rundstrecke" angeht, als auch die beschilderung und GPS track qualität.
  • ne rundstrecke führt, in meinem sprachgebraucht, einmal im "kreis". in eberbach hast eben viele, sich in einigen bereichen überschneidende kringel. einige anfahrtspassagen müssen doppelt genommen werden.. trailpark o.ä. wäre m.E. zutreffender
  • der GSP track, der auf der bikeländ seite verlinkt ist, ist sehr ungenau. liegt teils viele meter neben den trails, gerade in bereichen, wo es kreuzungen und überschneidungen gibt, führt das zu problemen zumal:
  • ich keine abbiegehinweise aktivieren konnte, die einem zumindest auf den richtigen teil der strecke geführt hätten
  • die schilder vor ort sind m.E. oft mehr verwirrend als hilfreich. Eb1, Eb2, Eb3... egal wo. Am breitenstein sind an einigen schildern die trailnamen händisch ergänzt worden. fand ich gut, da man so wenigstens weiß, was vor einem liegt. schilder mit den trailnahmen und, als sahnehäubuchen, der streckenfarbe, wäre perfekt

ich hab jetzt alle strecken befahren. wirklich spaß haben mir persönlich nur wenige gemacht. für das gros der biker sind m.E. sämtliche schwarzen und ein guter teil der roten entweder zu steil, zu verblock, zu ausgesetzt. oder alles zusammen. wenn ich dann noch in einem steilstück vor mir hohe steine aus dem boden ragen habe und dazwischen 15cm platz sind zum durchfahen und es sonst keine möglichkeit gibt, ich zudem permanent nur auf der bremse stehe, dann sinkt da die laune
der hebert, wally sowie hiob & lumberjack sind m.E. die leichtesten dort. aber selbst die sind für die große masse /die es für den betrieb einer hütte bräuchte ( ;) ) tendenziell eher das obere ende der skala. ein ergänzen der strecken "nach unten", wie schon gewünscht, wäre für die breite masse sicher was, das die anziehungskraft erhöhen würde

ich wohn nicht weit weg und fahr zudem fast jede woche durch eberbach durch. aber die lust, dass ich extra hin- oder beim durchfahen anhalte, hält sich in grenzen. da gibt es mit dem neckarsteig (der schon als trailroute herhielt, lange bevor er so hieß), der Mi1, bald Erb1, Am1 etc. im 20km umkreis strecken, die mehr abwechslung und fahrspaß bieten
auch wenn ich technische Trails gern fahre, hört sich das nicht wirklich einladend an ...?
ich würde in 1,5 Wochen meinen (recht langen) Heimweg umlegen und einen Tag da Biken wollen.

Jetzt stellt sich mir die Frage, rentiert das?
Gibt es dort trailnah ein Hotel oder Zimmer/Wohnung welches günstig und "praktisch" ist?
 
Finde die Kritikpunkte nur bedingt zutreffend.
Auf der Homepage sind zwar nicht ganz intuitiv, aber alle Infos zu finden, wie die Strecken sind und wo man starten könnte.
Das Bikeländ wird auch auf diversen Medienkanälen als anspruchsvollster legaler Spot Deutschlands kommuniziert. Wer Anfängertrails bzw flowige Pumtracks sucht, wird eher leer ausgehen bzw. weniger Spaß haben.
Den Anspruch auf Hütten kann ich nicht nachvollziehen. Es ist schon lobenswert, dass die Leute dort die Getränkestationen einrichten und betreiben.
Ein paar Wasserbrunnen wären in der Tat wünschenswert, sind aber wahrscheinlich schwer zu realisieren.
GPX Tracks und Ausschilderung sind tatsächlich nicht immer eindeutig. Zum Glück stehen an einigen Pfeilen handschriftliche Ergänzungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, unbedingt! Jeder, der in Finale (auch oder v.a. abseits der Nato Base) auf seine Kosten kommt, wird auch Eberbach cool finden. Es ist halt steil, technisch, natürlich.
Man sollte fahren können, und keine Murmelbahn erwarten.
OK, das hört sich doch gut an.

Dann stellt sich mir noch die Frage nach der Unterkunft.

Und bei der Hitze, nicht hoch hetzen.
Und kein Zeitdruck aufkommen lassen wenn man nur einen Tag hat, und man das erste Mal dort ist, und die Beschilderung erst noch studieren muss... 🫣
 
Ich finde Eberbach nicht so "kombliziert".
Es sind gebaute aber KEINE geshapten Strecken. Wer also nicht ständig S2 fährt und sicher beherscht fängt halt mit Blau an. Es ist sehr viel steil und off camber, steinig und oder lose.
Wir haben letztes Jahr bei Hiob und Lumber Jack angefangen. Später dann rüber zu Hebert und Coffee n Cream.
Ich würde es Neulingen mit Tendenz zu Flow Trails genau anders herum empfehlen. Nicht das Hebert und CnC unbedingt einfacher wären; hier sind es andere Herausforderungen als am Hiob. Aber der Lumber Jack ist der Hiob in etwas anspruchsvoller. Die liegen direkt nebeneinander und wer schon mit Hiob kämpft braucht nicht schwieriger werden. Ansonsten Rot mit Lumber Jack antesten. Dann weiß man ob man es noch schwieriger will.
Wer erfahrener ist, kann direkt die Kombination aus Hiob und Lumber Jack wählen und weiß dann ob er mehr von Eberbach-Rot möchte.
 
Nicht das Hebert und CnC unbedingt einfacher wären; hier sind es andere Herausforderungen als am Hiob. Aber der Lumber Jack ist der Hiob in etwas anspruchsvoller.
interessant, dass du einerseits von herausforderungen bei den drei genannten schreibst und dann
Ich finde Eberbach nicht so "kombliziert".
Es sind gebaute aber KEINE geshapten Strecken. Wer also nicht ständig S2 fährt und sicher beherscht fängt halt mit Blau an. Es ist sehr viel steil und off camber, steinig und oder lose.
meinst, eberbach sei nicht so kompliziert.


hebert, CnC, hiob und lumberjack waren, meinem empfinden nach, vergleichsweise einfach. nicht anspruchslos. aber drunter wäre es in richtung murmelbahn gegangen. alle vier haben m.E. keine schlüsselstellen, nix, wo der eine oder andere vermutlich sogar kurz verharrt und überlegt, ob man das fährt oder besser nicht. die bin ich eher entspannt und ohne "kämpfen" runter. was ich von den schwarzen eher weniger behaupten kann, da ackert man schon ordentlich aufm gaul :p

wenn du hebert, lumberjack & CnC schon "herausforderungen" zuschreibst, die IMHO sehr weit unter dem niveau der schwarzen liegen, dann verstehe ich das "nicht so kompliziert" nicht ganz
 
Ich war an Pfingsten mal wieder dort, zuletzt 2 Jahre davor. Junge war das eine Gaudi! Es war nass und das hat noch die nötige oder vlt auch nicht nötige Würze dazu gegeben. Wir waren zu zweit unterwegs und haben versucht alles schwarze was geht abzugrasen. Gerade der Alle Farben hat sich richtig entwickelt mit den Jahren. Ein paar echt gute und sportliche Schlüsselstellen! Auch der einarmige Bandit war sensationell. Mein Fazit ist gleich dem oben genannten, wenn man am Reschen/Vinschgau, oder in Finale seinen Spaß hat, dann bekommt man auch in Eberbach einiges geboten und kann daran wachsen.
 
meinst, eberbach sei nicht so kompliziert.
du hast mich nicht verstanden. Ich meine nicht, dass Eberbach anspruchslos sei (im Gegenteil). Sondern, wie man sich da annähert.
=>
Wir haben letztes Jahr bei Hiob und Lumber Jack angefangen. Später dann rüber zu Hebert und Coffee n Cream.
Ich würde es Neulingen mit Tendenz zu Flow Trails genau anders herum empfehlen. Nicht das Hebert und CnC unbedingt einfacher wären; hier sind es andere Herausforderungen als am Hiob. Aber der Lumber Jack ist der Hiob in etwas anspruchsvoller. Die liegen direkt nebeneinander und wer schon mit Hiob kämpft braucht nicht schwieriger werden. Ansonsten Rot mit Lumber Jack antesten. Dann weiß man ob man es noch schwieriger will.
Wer erfahrener ist, kann direkt die Kombination aus Hiob und Lumber Jack wählen und weiß dann ob er mehr von Eberbach-Rot möchte.
 
Ok, stellt sich mir noch die Frage ... wo übernachtet man traam besten? (kein Camper/Womo)
ok, liefer ich nochmal die antwort für die im fahrzeug übernachter:
meine empfehlung wäre, wenn du es romantisch willst, den aussichtsparkplatz an der L590 richtung schwanheim zu nehmen, oder eben zentral den am neckar direkt in eberbach. alternativ wäre am breitenstein, wo wally, woody & co in der nähe sind, auch einer.
ansonsten eben die üblichen hotelportale für ein selbiges durchsuchen

mein verstand sagt mir: für die im auto schlafer
parkplatz am neckar, da man da gleich nah an allen trails ist und es mehr als ausreichend platz gibt. zudem ist dort nachts parken definitiv kein thema, was bei den beiden in der naturgelegenen ggf. eins sein könnte. und man ist morgens nah am bäcker
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück