@Axalp hat schon einen großen Teil geschrieben. Hier mal ein Update zur aktuellen Situation.
Tennenloher Forst: Karte und Verordnungen sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.dropbox.com/sh/b9s4lryo8ak9g50/aLNb5XU-mm
Hier darf nur auf geschotterten Wegen gefahren und gegangen werden. Auch befreundete Spaziergänger wurden dahingehend schon ermahnt und waren wenig begeistert über den relativ rüden Umgangston der ihnen von offizieller Seite entgegenschlug. Tennenloher Forst ist also kein reines Radproblem, sondern allgemein ein starker Rückschritt für stadtnahe Erholung und Ausübung naturnaher Sportarten. Durch die Schutzgebietsverordnung und die nun neu installierte Verordnung aber auch erst einmal gesetzt. Für eine entsprechende Beschilderung fehlt aktuell aber wohl erst einmal das Geld.
Meilwald westlich der Straße: Ist bis zum Atzelsberger Biergarten ein feines Netz privater Waldgründe. Das Radeln im Naturschutzgebiet "Wildnis am Rathsberg" ist laut Schutzgebietsverordnung verboten. Wir bleiben hier dran, allerdings ist das nachträgliche ändern mühsam und die Vertreter des Landkreises wenig gesprächsbereit. Dort herrscht leider eine sehr unangenehme Stimmung gegenüber Mountainbikern. Wir werden den Kontakt aber weiterhin halten.
https://www.dropbox.com/sh/mcn9pjw84tzkgka/xHuMuQX2sl
Den Weg um das Pferdegehege empfinden die privaten Waldbesitzer als äußerst schwierig, einerseits weil Begegnungsverkehr dort tatsächlich etwas schwieriger ist durch die Hanglage. Allerdings kommt dieser so gut wie nie vor. Andererseits zweigen gerade dort, seit einiger Zeit wieder neu aufgesetzte und angelegte Pfade ab.
Darüber hinaus haben die privaten Waldbesitzer ein Problem damit, dass Mountainbiker mit dem Auto nach Rathsberg anreisen und dort teils in der 180° Kurve, teils im Ort stehen, das muss natürlich auch nicht sein.
Wir werden von unserer Seite den Weg um das Pferdegehege und das NSG umfahren, um den Waldbesitzern dialogbereitschaft zu zeigen. Wir hoffen, dass wir dort das Vertrauen gewinnen und mittelfristig eine für alle Seiten attraktive Lösung erarbeiten können.
Gerade bzgl. des NSG wäre es schön, wenn sich an die Regelung gehalten werden würde, um so die Gesprächsbereitschaft auf Seiten der Waldbesitzer wiederherzustellen.
Meilwald östlich der Straße: Erlanger Stadtgebiet mit großer Gesprächsbereitschaft; wir haben hier vom Umweltamt grünes Licht bekommen; Schilder mit dem Hinweis auf ein "Respektvolles Miteinander" und die gemeinsame Nutzung der Wege zu installieren; Wir würden diese an den Wanderparkplätzen und hochfrequentierten Waldeingängen installieren; die Stadt, sowie die beteiligten Verbände wären mit dem Logo drauf, um so eine möglichst breite Wirkung zu haben. Damit glauben wir, die jetzt schon wenigen Beschwerden weiter reduzieren zu können und auch in der Erlanger Öffentlichkeit einen positiveren Dialog zum Thema Mountainbiken anstoßen zu können.
Bzgl. Stadtwaldgebiet sehen wir die Entwicklung positiv und hoffen diese als Vorzeigeprojekt dem Landkreis und den privaten Waldbesitzern präsentieren zu können.
Zusammenfassend:
Seid nett zu den Leuten die ihr im Wald trefft.
Wenn ihr angesprochen werdet sucht den freundlichen Dialog.
Bleibt auf Wegen und bitte keine neuen Wege anlegen oder gar Bauten installieren.
Eine Anreise per Rad sollte den meisten möglich sein, wenn Anreise mit dem Auto bitte in Richtung Wohnstift oder am Berg Parkplatz parken.
Respektiert die Schutzgebietsverordnung am Rathsberg.
Bei Fragen bzgl. der Verordnungen im Tennenloher Forst kann man natürlich an die zuständige Stelle im Landratsamt herantreten und dort freundlich um Aufklärung bitten.
http://www.erlangen-hoechstadt.de/natur-artenschutz/naturschutzgebiete/tennenloher-forst.html
Und unter folgendem Link auch noch mal das erarbeitete Paper, sowie zahlreiche Studien und Statistiken zum Thema.
https://www.dropbox.com/sh/bc04vxoj86iyxi6/VmdRP7kZva
Eine Beteiligung und Mitarbeit ist natürlich jederzeit erwünscht, aktuell konzentrieren wir uns auf den Dialog hinsichtlich des Erlanger Stadtgebietes und halten den Kontakt zu den Vertretern der anderen Gebiete, sowie zu den Verbänden. Bei mehr Aktiven könnte das sicherlich auch noch etwas effektiver verteilt werden. Gerne diesbezüglich PM an mich.