Biketests 2011 in FREERIDE

In den Parks sieht man wie schon mal oben erwähnt, soviele Schätzchen (nein, nicht T&A, sondern Bikes - individuell aufgebaute Rahmen von "Edelherstellern"), dass ich fast behaupten würde, die Massenhersteller sind dort eher in der Unterzahl. Wieviel Treks oder Scotts oder gar Canyons oder Roses sieht man da - sicher nicht mehr als Ironhorse, Commencal, Alutech, Nicolai etc. Diese Vielfalt will ich auch in der Freeride noch stärker sehen!
 
Wenn mehrere Räder verglichen werden, sollten die Geometrien detailierter dargestellt werden (Stichwort Reach/Stack).
Dafür! :daumen:

schon tausendmal angesprochen aber noch nicht kapiert: wie kann es sein, dass manche DH-rahmen so viel kürzer sind als andere? Trek/glory vs demo/xyz und wieso kann dann ein 185 mensch auf einem rahmen fahren, der den reach von einem xs-demo hat? (trek session M)

auch wenn ich commencal und ironhorse nicht zu den edelherstellen zählen würde, YT, specialized, kona etc. sind im süddeutschen raum (Nürnberg-Brenner ;)) m.e. doch stärker vertreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, bin halt im südwestdeutschen Raum, wo in den Parks auch Schweizer und Franzosen vertreten sind. Sicher hat das auch einen Einfluss auf die vertretenen Bike-Marken.
 
Sofern ich nicht zu spät komme wäre ich an einem Vergleichstest von
180er Bikes mit Bikepark freigabe und Tourentauglichkeit interresiert.
Beispiel: Canyon Torque Vertride 2011
 
Ich würde mir auch einen Artikel wünschen mit dem Titel

Slopestyler, die besseren Trailbikes?

Nur mal so als Ansatz, SLopestyler etwas Zweckzuentfremden. Ich habe z.B. grade die Daten vom YT Play vor Augen: rel. flacher Lenkwinkel (66°), rel. steiler Sitzwinkel (75°), rel niedriges Gewicht (13,xKilo), Federweg vorne 140mm hinten 130mm, als Slopestyler natürlich voll Sprungtauglich, meist sind Slopestyler auch noch eine Ecke günstiger als der klassische Freerider. Da kann ich mir sehr gut vorstellen, dass man mit einem kleinen Umbau (vor allem im Bezug auf Antrieb) auf seinen Hometrails sehr viel Spass damit haben kann. Was nützt mir ein 180mm Trailbike, mit dem ich nicht in den Park darf oder nur kleine Hopser machen darf weil sonst das ganze Leichtbaukonstrukt unter meinem Arsch wegbricht?

In der letzten Ausgabe habt ihr ja beim Play schon angeschnitten, dass es auch als Trailbike taugt. Wie siehts da mit anderen Herstellern aus? Ich denke Slopestyle in Reinform werden wohl nur die wenigsten praktizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde euch bitten in zukunft bei jedem gabeltest oder vorstellung die Einbaulänge gleich mit reinzuschreiben, so kann jeder sofort rauslesen ob die gabel überhaupt passt und muss nicht lange recherchieren, fände ich viel übersichtlicher.

(ist ja schnell gemessen)





gruss, patrick.
 
Ich glaube, die meisten von uns haben mehr oder weniger regelmaessig den Bock um Montagestaender - ganz einfach deswegen weil entweder irgendwas verreckt oder weils neue Teile gibt die 200 mal so gut sind wie der Kram, der sich aktuell am Rad befindet. Ob jetzt am Testbike ein Vorbau zu lang ist oder so interessiert daher nicht wirklich - im Zweifel fliegt das Ding halt raus. Macht doch mal einen Test in dem ihr die Bikes so hintrimmt, wie ihr das fuer eure Bikes auch machen wuerdet. Klar dass das aufwendig ist. Aber das haette dann eine neue Qualitaet.
 
machen die doch mitn "tuning-tipps" die in jedem bewertungskasten stehen?!?!?


z..b kürzerer vorbau und andere reifen, sattelstütze ohne kröpfung etc. verbauen....

wenn hayes bremsen dran sind steht eh da: bessere bremsen montieren.... :lol:





aber das mit den gabeleinbaulängen liegt mir echt am herzen was ich oben schonmal schrieb.... :daumen:
 
Zurück