Bilder von Carbonkefü made by Bommelmaster

Wow, das Design sieht ja sehr sehr filigran aus.
Fährst du damit Downhill oder Freeride??
Verbiegt das Ding nicht wenn man da mal ordentlich reintritt?
Und bin ja gespannt ob das Ding hält wenn da mal ein Stein dagegen knallt
 
Wow, das Design sieht ja sehr sehr filigran aus.
Fährst du damit Downhill oder Freeride??
Verbiegt das Ding nicht wenn man da mal ordentlich reintritt?
Und bin ja gespannt ob das Ding hält wenn da mal ein Stein dagegen knallt

für downhill hätte ich mir wohl ein paar der aussparungen gespart. ich fahr damit dual/4X. Hält ohne Probleme bisher. Wieso soll denn die kefü beim reintreten verbiegen?? Carbon bricht auch bevor es verbiegt, jedenfalls welches guter Qualität. klar, bissl flex is immer drin und ma gucken was passiert wenns wirklich ma wo dranknallt. allerdings wird dann eher das KB und Kette getroffen, das umlenkröllchen hab ich rel hoch angebracht, aufsetzen o.ä. is nicht möglich. kann natürlich sein dass der arm mit dem röllchen bei einem starken seitlichen stoss bei einem sturz möglicherweise abbricht, aber dann brechen andere verbundstoff kefüs auch.
wenn ich ma zeit hab bau ich trotzdem nen neuen boomerang, wegen optik.
 
Schaut ja sehr geil aus.
Gradezu ne Überlegung wert!!
DH-Konfrontations-Konpatibilität müsste man dann noch prüfen, aber soweit is das Ding doch schonma dufte. ;)
 
hi hab mir eine vom bommel bestellt iscg und einstellbar von 34-38Z. oder sow eiss ich garnimma genau:D joa noch warte ich ganz ungedulig auf meine zwei süssen kefü's testbericht gibts dann wenn des schlüsselbein wieda zam gwachsen is. Bilder natürlich auch....ich hoffe ma sie funkt gut...gibt ja aber bis jetzt nur positives zu hören. Zwei fragen noch an den meister him self. Wie dick is meine kefü? also des carbon? Und bin ich der erste der zwei zum verstellen bestellt hat also in der kettenblattgrösse?
 
ich hab gute erfahungen mit 3mm platten für den boomerang und 1,8mm platten für käfig und rolle gemacht. das ist ausreichend steiff und leicht.
meine aktuelle version für max. 42z wiegt mit aluschrauben 81g und sieht so aus:

die bilder sind allerdings nicht ganz aktuell, da ich den käfig noch etwas verkleinert habe.

sowas sollte im grunde jeder der ne stichsäge und ein paar feilen hat selber bauen können.
 
hier ma noch anschauungsmaterial zum vergleichen :)
IMG_1995.JPG

IMG_1994.JPG

IMG_19963.JPG
 
echt schick das teil! wo hast du denn die cfk platten gekauft? bei ebay?

hat schon mal jemand versucht eine schaltbare führung selber zu bauen? die tage sollte mein neues rad kommen, dann versuch ich das mal, bin mir nur nicht ganz sicher, ob eine führung unten am kettenblatt wie bei der e13 reicht oder eher so wie eine truvativ.
 
hab bei carbon24 auch sehr gute erfahrungen gemacht. preislich mit dem slowflyer identisch so wie ich das sehe. hab die 350x150x5 platte für 52 euro bekommen, nach bissl verhandeln. billiger hab ich noch nicht gesehn
 
sehr gute arbeit jungs bringt die mal in serie... machter gut ne mark mit!
und ner 5mm cfk platte geb ich auch mein vertrauen..
wie gesagt ich hatte mal vor 1.5 jahren glaub ne bommelfuehrung...l die war nich der reisser schon garnicht optisch aber ich muss auch hier sagen er hat sich sehr gemacht und sein design is fuer mich absolut ansprechend mittlerweile.
 
hab bei carbon24 auch sehr gute erfahrungen gemacht. preislich mit dem slowflyer identisch so wie ich das sehe. hab die 350x150x5 platte für 52 euro bekommen, nach bissl verhandeln. billiger hab ich noch nicht gesehn
schlechte erfahrungen hab ich mit carbon24 auch nicht gemacht, nur das 0,3mm material für meinen kettenstrebenschutz hat bei slowflyer nur die hälfte gekostet. darauf was das günstiger bezogen. aber die preispanne ist wahrscheinlich von artikel zu artikel verschieden.
 
schlechte erfahrungen hab ich mit carbon24 auch nicht gemacht, nur das 0,3mm material für meinen kettenstrebenschutz hat bei slowflyer nur die hälfte gekostet. darauf was das günstiger bezogen. aber die preispanne ist wahrscheinlich von artikel zu artikel verschieden.

Hey die idee mit dem Kettenstrebenschutz ist gut ;)

Wie haste dasn Rumgemacht? Haste auchn Paar Bilderz?

Das würde ich mir glaub ich basteln :)

Greetz Thilo
 
Er hat irgendeinen Schaumstoff dazwischen und das ganze dann mit doppelseitigem Klebeband auf die Schwinge geklebt. Ohne Schaumstoff währe das ganze sehr laut meinte er. Schreib ihm doch per ICQ oder eine PM der Hansi beisst ned.

MfG Stefan
 
Hey die idee mit dem Kettenstrebenschutz ist gut ;)

Wie haste dasn Rumgemacht? Haste auchn Paar Bilderz?

Das würde ich mir glaub ich basteln :)

Greetz Thilo
ich hab einfach auf eine 2mm moosgummimatte 0,3mm cfk aufgeklebt und das ganze dann mit doppelseitigem klebeband auf die kettenstrebe geklebt.
das funktioniert allerdingt nur, da mein M1 4-kant kettenstreben hat und man das ganze somit nicht um irgendwelche rundungen herumbiegen muss.
 

Anhänge

  • kettenstrebenschutz.jpg
    kettenstrebenschutz.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 362
OK THx ...

Denk ich werde es mit Hilfe meiner sis die grad Kunstofftechnik studiert irgndwie hinbekommen das Zeug um die schwinge von meinem Archi rum zukriegen...

Ich überleg mir aber das zeug mit Epoxyd zukleben;)

Greetz Thilo
 
Zurück