BILLIGMARKEN empfehlen oder nicht?

Billigmarken empfehlen?

  • Ja

    Stimmen: 37 49,3%
  • Nein

    Stimmen: 43 57,3%

  • Umfrageteilnehmer
    75
knusperjochen schrieb:
Naja... so pauschal kann man das nicht sagen. Gibt genug Händler die sich auf eben jener Ausrede gern ausruhen, um selber nicht mit den Preisen runtergehen zu müssen.
Ist ja nicht so das der Local-Dealer das Zeug mit Verlust verticken soll, aber wer nicht mal ansatzweise mit einem Angebot lockt, der braucht sich auch nicht wundern wenn er untergeht.
Und ich glaube nicht das es jemanden gibt, der nur seinem Local-Dealer zu Liebe 500 € mehr ausgibt als im Netz...
Ich kauf dort wo es günstig ist, allerdings Scheiß ich auch auf nen 10 € Preisunterschied, das ist mir dann doch zu blöd.


Back to Topic:
Meine Empfehlung geht zwar auch klar Richtung Marke, aber vielleicht sollten Kona & Co auch mal drüber nachdenken, ob sie ihre Mühlen nicht etwas billiger anbieten könnten.
Allerdings bin ich trotzdem immer noch der Meinung, das Chaka, Dual Faces etc. ihren Platz auf dem Markt verdient haben, Konkurrenz belebt schließlich das Geschäft.
Bei allem anderen Scheiß (TV, Handy, Klamotten, Autos, Fressereien) sucht man nach dem besten und günstigsten Angebot, bei Bikes wollt ihr nur die teuren Anbieter...wie hohl ist das denn?

PS. Wenn ein Händler keine Bikes ausm Inet reparieren will ist er eben selber Schuld, wer kein Geld verdienen will läßt es eben.
Mein Dealer machts... und lässt es sich auch entsprechend bezahlen. Geld stinkt nicht...

mag sein, dass sich jemand auf dieser Ausrede ausruht, aber imo sind das nicht sehr viele

wie sollten die mit vielleicht -5% oder so Kunden anloken, wenns bei Mediamarkt für 25€ ne Mikrowelle gibt?
Hallo? Das ist Preisverriss der allerhöchsten Güte!

Und das sich große Händler gegenseitig terrorisieren höre ich jeden zweiten Abend von meinem Vaddi, und das is teilweise echt ******* und absolut überflüssig

aber Geiz ist ja bekanntlich geil... :rolleyes:
das mit den 500€ mehr ausgeben bezog sich nicht um den selben Artikle sondern um ein ähnliches Angebot, nehm mal ein P3 vs. Poison Taxin ls vergleich oder so!
 
Also ich muss mich hier den Vorrednern anschließen die sich für "Billigmarken"
ausgesprochen haben.
1. Viele Kids haben so erst die Möglichkeit mit DDD anzufangen (soll ja kein Elitesport sein das ganze oder ;) )
2. Wer gefrustet ist hört auf, wer angefixt ist lässt sich auch tausendmal frusten. (bin mein Banshee seit Okt. vielleicht 4 mon. gefahren, größtenteils im tiefsten Winter)
3. Der Anzahlvergleich: es gibt beim VW Polo mehr Reklamationen als beim Maybach. Einfache erklärung: Es fahren deutlichst mehr Polos als Maybachs rum.
Insofern kann ich nicht verstehen wo der Fehler der "Billigmarken" liegen soll, zumal beim Highend Zeug Imho noch mehr als genug kaputtgeht.
Cmp, Poison und Co haben einfach den Markt erweitert (bzw. ein low-budget Segment geschaffen)
Hauptsache es wird kräftig gefahren, von mir aus auch mit Hollandrädern... :bier:
MfG
DoWnThEhIlL
 
hab zwar den thread nich ganz gelesen, aber ich als kunde bin froh darüber das es "billigmarken" gibt, sonst könnte ich mir den sport kaum leisten. davon abgesehn dass man auch genug schadenberichte von bighits, rm7's und anderen "großen" hört, bin ich der meinung das ich mein moto mit meinen "fahrkünsten" eh nich klein krieg. was sollte ich also mit nem rad für was weiss ich wieviel euro.

desweiteren hab ich begrenzte finnanzielle möglichkeiten, so dass ichs einfach nich einsehe bei meinem ACH SO TOLLEN local-dealer teilweise DOPPEL so hohe preise zu zahlen :confused: :lol:

auch wenn sich jetzt bestimmt viele ans bein gepinkelt fühlen, mir als kunden isses egal ob der kleine laden an der ecke eingeht oder nich. und was kundenservice angeht.... :confused: ....ich kann alles am fahrrad selbst machen (das kann jeder wenn'er sich nich dumm anstellt), ausser vielleicht gewinde schneiden, ....was bleibt da noch?! wenn was kaputt ist schickt der local-dealer die sachen auch ein, das kann ich dann auch selbst, geht meistens sogar schneller...

zum thema schnell: ich hab mal versucht über nen local-dealer ne bremse zu bestellen. nach 2 wochen hab ich mal angerufen, und er meinte das könnte noch 3-4 dauern...bei ner julie... :lol: ...sowas ist mir beim onlineshop noch nie passiert..................


soviel dazu
 
DoWnThEhIlL schrieb:
Insofern kann ich nicht verstehen wo der Fehler der "Billigmarken" liegen soll, zumal beim Highend Zeug Imho noch mehr als genug kaputtgeht.
Cmp, Poison und Co haben einfach den Markt erweitert (bzw. ein low-budget Segment geschaffen)
Hauptsache es wird kräftig gefahren, von mir aus auch mit Hollandrädern... :bier:
MfG
DoWnThEhIlL

der liegt darin, dass die mit minderwertigem Material die hochwertigen Firmen in die Knie zwingen denn die haben ein Umsatzminus und ein paar können ihre Teile nicht noch knapper kalkulieren denn der Einzelhandel will die ja schließlich nicht nur für EK+Ust verkaufen sondern dabei noch Aufwendungen wieder reinholen und evtl. auch was dabei verdienen;)

sicherlich sind viele Marken dermaßen überteuert, dass sie sich langsam Gedanken machen müssen (Kona etc) aber auch das wird teilweise noch gekauft und bei einigen Marken ist es halt die Individualität, die den preis hochtreibt

aber es bleibt meiner Meinun nach trotzdem fakt, dass der Einzelhandel dem nicht mehr lange standhalten kann
 
bei cmp/poison usw. reden wir über kinesis rahmen, also frames eines herstellers mit großer erfahrung.natürlich brechen einige davon, bei so großen stückzahlen.
man munkelt jedoch auch von gebrochenen buddas, gimps, konas und specis...
das hört man im Forum natürlich nich so oft, weil es davon eben weniger gibt.
ein firestorm (von Radon :D) für 139€ isn guter Deal für den Anfang.
 
moo schrieb:
bei cmp/poison usw. reden wir über kinesis rahmen, also frames eines herstellers mit großer erfahrung.natürlich brechen einige davon, bei so großen stückzahlen.
man munkelt jedoch auch von gebrochenen buddas, gimps, konas und specis...
das hört man im Forum natürlich nich so oft, weil es davon eben weniger gibt.
ein firestorm (von Radon :D) für 139€ isn guter Deal für den Anfang.

Der Fakt ist das ziemlich viele auch teure Hersteller bei Kinesis fertigen lassen und den Kunden mit Slogans wie "Made in USA" anlocken und ihn somit verarschen. Generell kommt es vielfach zu gebrochenen Rahmen, egal ob 150€ oder 3000€ Rahmen und da hat die Bike Branche qualitativ noch viel nachzuholen. Meistens spielt auch der Missbrauch von Seiten des Verbrauchers eine grosse Rolle, meist sind aber da Verkäufer von CMP´s usw ziemlich kulant.
 
moo schrieb:
bei cmp/poison usw. reden wir über kinesis rahmen, also frames eines herstellers mit großer erfahrung.natürlich brechen einige davon, bei so großen stückzahlen.
man munkelt jedoch auch von gebrochenen buddas, gimps, konas und specis...
das hört man im Forum natürlich nich so oft, weil es davon eben weniger gibt.
ein firestorm (von Radon :D) für 139€ isn guter Deal für den Anfang.

Was bringt ein solch rutinierter Hersteller wenn die Frames 1. nicht vernünftig kontrolliert werden und 2. der Habenwoll Faktor die einzige Größe beim Rahmendesign ist und auf tatsächliche Beanspruchung kaum Rücksicht genommen wird. Mit extra dicken Gussets wird Qualität suggeriert und gleichzeitig verwindet sich der Hinterbau :rolleyes:
 
moo schrieb:
man munkelt jedoch auch von gebrochenen buddas, gimps, konas und specis...

budda vereinzelt vieleicht,
gimp wohl eher nicht (vieleicht ma eins),
konas ja sicher, jede menge is ja genau der gleiche schei.. wie Poison etc.
specis kann au sein das das ein oder andere net hält.
 
ich weiss nicht, ich höre hier immer nur scheiss billigmarken, aber sind wir doch mal ehrlich, dass genau diese parts/marken und deren günstige preise letztendlich ca. 60% der leute hier das dh/dirt/dual/street fahren erst ermöglicht haben. über die qualität dieser marken kann man sicherlich geteilter meinung sein, aber mehr quantität an rahmen hat natürlich bei einem gleichen prozentsatz an defekten/brüchen wie bei den mitbewerbern auch zahlenmäßig mehr ausfälle zur folge. ich höre immer wieder ach wie wunder gut doch marken wei speiseeis und kona etc wären und von wegen usa hergestellt. die massenprodukte dieser firmen kommen genauso aus taiwan/china/vietnam wie die cmp.. rahmen.

dem robotor ist es glaub ich egal wo er steht und arbeitet. ich hatte vor geraumer zeit mal die chance mir in taiwan ne rahmenbude anzuschauen und ehrlich gesagt ich hab noch nie vorher so saubere handgeschweisste tig nähte gesehen wie dort.

thema einzelhändler gehen hops. hee das ist der markt und das zeigt nur mal wieder ganz deutlich wieviel spanne eigentlich auf den produkten ist. und es geht noch billiger . schaue man einfach mal nach tchechien oder polen. und der service ist auf diesem speziellen gebiet fahrrad bei den meisten wald und wiesen händlern eher noch beschissener als beim mailorder. da sitzen meist wenigstens ein zwei leutz mit checkung.

so long
 
Um zum Thema Fachhändler gehen unter zu kommen. Ich bin der Meinung das man als qualifizierter Fachhändler durchaus überleben kann, wenn man auf die veränderte Situation am Markt eingeht.
Kleines Szenario:
20 Jahre in der Zukunft, die dt. Bevölkerung hat begriffen, dass es Fahrräder im Inet einfach günstiger gibt. Die Bikeshops, die das ebenfalls bregriffen haben haben ihr Angebot auf Fehlersuche, Beratung und Reparaturen (evtl. in Kooperation mit den Onlineshops) spezialisiert. Also faktisch alles was Onlineshops nicht auf diesem Level bieten können.
Ich denke das wir uns im Moment allesamt nicht vorstellen können, für diese Dienstleistungen zu löhnen, aber wenns das ansonsten nicht gibt (eben weil der Markt von e-shops beherrscht wird) wird sich das denke ich ändern. Besonders für Einsteiger die jemand kompetentes haben wollen, der ihnen bei der Auswahl hilft.
Inet is halt einfach der effizientere Vertriebsweg, aber ich denke dass der Service möglichst nah am Kunden stattfinden sollte.
MfG
DoWnThEhIlL

Ps: Im moment seh ich das größte Prob darin, dass viele Leute dem Fachmann seine Zeit stehlen, nur um die Teile dann doch im Inet zu kaufen.
 
Hi

jetzt muss ich auch mal was dazu sagen: ich finde es teilweise auch nicht ok wenn große I-net Versender den kleinen Local-Shops die Preise kaputtmachen, nur es geht auch anders.
Siehe z.B. Nubuk-Sports: Das war einmal ein winzig kleiner Shop bei dem ich mein erstes Rad vor ca. 10 jahren gekauft habe. Der Shop ist immer noch winzig aber es ist ein Local-Shop der mir top Preise machen kann, denn er verkauft das Zeug im Laden zum gleichen Preis wie er es im Netz stehen hat.

Was bin ich jetzt? Ein Schwein das bei I-Net Shops sein Zeug kauft oder einer "guter" der seine Sachen beim Local-Shop kauft? Ich finde das eine Kombination aus Local der auch seine Waren im Netz verkauft eine super Sache ist. Denn so kann man von beidem profitieren als Kunde, den top Preisen und dem Service. Aber letztendlich muss jeder selber entscheiden was er will. Denn mir als "alles am Rad selbermacher" ist z.B. der Service nicht so wichtig wie der Preis. Aber jemand der wenig Schrauben will an seinem Bike ist mit einem Local Shop sicher besser bedient.

Soviel dazu Greetz Matze
 
der Digge schrieb:
budda vereinzelt vieleicht,
gimp wohl eher nicht (vieleicht ma eins),
konas ja sicher, jede menge is ja genau der gleiche schei.. wie Poison etc.
specis kann au sein das das ein oder andere net hält.

photo

photo


Ansonsten muss man wirklich sagen, das sich net jeder am Anfange nen Monsterteures Bike holen kann. Nach Möglichkeit hole ich teile bei nem Local, aber wenn ich ein ganz gut ausgestattetes Bike am Anfang im Inet bekomme, dann greif ich doch lieber da zu. Viel is ja von meinem Cesur auch nich mehr übrig *gg*
 
@Kratergekko

Nur um dir mal wieder auf die virtuellen Eier zu dappen... :D

Glaubst du, daß Richi standartisierte Belastungstests mit seinen Rahmen ala Syntace macht?

Back to Topic:

Du monierst in deinem Anfangspost, daß im I-Net Rahmen zum Händlerpreis von zwei XT-Schaltwerken verkauft werden....
Dadurch mag der "Umsatz" des Einzelhandels wirklich gedrückt werden.
Ich hoffe, ich habe das so richtig ausgedrückt...wenn nich, dann berichtige mich bitte.

Sodele..Situationsbericht aus Mannheim:

AFAIK gibt es in Mannheim 4-5 ernstzunehmende Radläden, die nicht in der ZEG zusammengefasst werden, und auch Räder über der magischen 1000 Euro-Grenze im Laden stehen haben. Leider kein einziges DDD-Rad darunter.

Laden Nummer 1 wird von einem Psychopaten geführt, der von sich selbst behauptet, ehemaliger Downhill-Worldcup-Sieger zu sein. Er hält ein Laufrad mit Rohloff-Nabe, 24 Zoll DW und 3.0 Gazzaloddi für das non-plus-ultra im Downhillsport.
Im Laden Nummer 2 wurde ich mit den Worten: "Schönes Dual-Bike" begrüßt, nachdem ich mein Herb durch die Tür geschoben habe.
Auf die Frage eines Kumpels, ob sie auch Freeride-Bikes da haben, zeigt der Besitzer fröhlich auf ein Jekyll, mit dem freundlichen Hinweis, daß er auch Fahrtechnikkurse anbietet. Ein Satz Ausenzughülsen samt Zugendkappe kostet da 6 Euro.
Im Laden Nummer 3 laberte man mich ne halbe Stunde lang mit Zugfestigkeitswerten zu, nachdem ich nach ein paar Schrauben für die Dämpferaufnahme am Herb gefragt habe.
Laden Nummer 4 wollte 150 Euro für nen Dichtungs-/Ölwechsel bei ner Boxxer-Gabel.

Das Spielchen kann ich mit fast sämtlichen Läden in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und Neustadt/Wstr fortsetzen.

Der Händler vor Ort hat einen deutlichen Vorteil gegenüber den I-Net-Shops...
Er könnte kompetenter Ansprechpartner bei Problemen vor Ort sein, Service bieten und Erfahrungswerte vremitteln. Leider scheint keiner dieses Potential nutzen zu wollen. Ich hab noch keinen Händler getroffen, der annähernd das Wissen eines durchschnittlichen ernstzunehmenden Forumsmitglieds hat. Ganz zu schweigen von einem, der DDD fährt, und deswegen Erfahrungswerte aus erster Hand hat. Imho bewegen die wenigsten in ihrer Freizeit überhaupt noch ein Fahrrad durch die Landschaft.
Solange Steuersätze mit Brett und Hammer eingeschlagen werden, Gabelschäfte zu kurz abgeschnitten werden UND ich dann noch das Doppelte für ein XT-Schaltwerk bezahlen soll, was es im I-Net kosten würde, kann mir der Local Dealer den Buckel runterrutschen.
 
Nun soviel zum Thema Billigrahmen !

Hier das Exemplar eines Freundes ! Geschehen in Willingen ! Nur ungünstig auf dem Bordstein aufgekommen und so sieht dann das Resultat aus...

Poison Curage oder wie das Ding heißt !
 

Anhänge

  • 100_0125.jpg
    100_0125.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 88
  • 100_0126.jpg
    100_0126.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 80
dom161278 schrieb:
Nun soviel zum Thema Billigrahmen !

Hier das Exemplar eines Freundes ! Geschehen in Willingen ! Nur ungünstig auf dem Bordstein aufgekommen und so sieht dann das Resultat aus...

Poison Curage oder wie das Ding heißt !
Toll... und nun zum Thema Markenrahmen:

Hier das Exemplar eines IBC-Users! Geschehen irgendwann! Nur ungünstig einen Berg runtergefahren und so sieht dann das Resultat aus...

Rocky Mountain RM7 oder wie das Ding heißt!

21693uno-med.jpg
 
Nun es handelt sich um eine Mid Ego !

Ich will ja gar nicht bestreiten, dass Markenrahmen nicht brechen ! Jedoch sei gesagt, dass der Rahmen kein Jahr alt ist und größtenteils nur im Toureneinsatz war ! Ich halte dies für sehr bedenklich !

Außerdem will ich mal behaupten, dass das RM7 mit der Monster härteren Belastungen ausgesetzt war...

Gruss Dom
 
ich finde es ja immer wieder witzig das die leute auf die parts schauen und weniger auf den rahmen !....für mich persönlich spielt die haltbarkeit des rahmens eine größere rolle als die der parts....parts tauscht man wenn man ein weilchen fährt. was nicht heißt das es ein balfa oder rm sein muß....brodie, kona, norco bauen 1a rahmen zum super komplettradpreis ! und wenn man nur 1000,-€ zur verfügung hat muß man sich halt eine billigere version des rades kaufen ( was heißt die parts werden schlechter !) :daumen:
 
nun gut billigbikes
hab ich selber keine erfahrrungen mit ausser mit billig rahmen wie cmp poison oder wie die alle hiessen.
ich hab innerhalb der letzten 13 monate schlappe 4 rahmen durch bekommen.
1mal sterrohr komplett ab 1 mal zur hälfte ab 1 mal nurn etwas größerer riss und einmal kettenstreben vom sattelrohr abgerissen.
soviel dazu.
aber hätte es keine billigrahmen gegeben als ich vo 3 jahren angefangen habe hätte ich es wohl nie geschaft in diesen sport einzusteigen da mir anfangs das buget gefehlt hat nun wo ich arbeiten kann ist das was anderes da versuche ich nun auch hochwertiges zu kaufen.
hab noch einmal um 1.1/2 monate zu überbrücken ein cmp helldancer rahmen gekauft( hat nur 150 gekostet )
ende juli kommt dann endlci das lang ersehnte banshee weis noch nicht ob morphine oder scream! :hüpf:
 
Erstmal will ich für mich sprechen:

Ich fahre ja auch "nur" einen cesur frame und ne DJIII ... der Rest ist aber eigentlich recht hochwertig und stabil. Für das bike hab ich insgesamt ca. 1300 bezahlt und das war auch erstmal genug fürs Erste. Ich kack leider auch nicht allmorgentlich 100€ Scheine ;) also muss ich ein bissel gucken wo meine Kohle bleibt. Daher hab ich mir erstmal was günstigeres gekauft damit ich schnellstmöglich wieder en bike zusammen hab das auch erstmal ne Weile halten wird. In der Zwischenzeit kann ich genug Geld bei Seite schaffen um mir später was besseres kaufen zu können. Sollte mir dann der cesur irgentwann wirklich unterm Arsch wegbrechen werde ich dann auf jeden Fall etwas Richtung LeToy IV, Evil imperial oder 2MXTB o.Ä. kaufen. Auch die DJIII ist nicht für dei Ewigkeit eingeplant.
Ein Komplettbike wäre aber niemals für mich in Frage gekommen, ich möchte mein bike nach meinen eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zusammen bauen und lege auch Wert auf ein gewisses Stück Individualität. Das kann mir einfach kein Anbieter von Komplettbikes bieten.

Zu den Anfänger-Kidz:

Man muss es mal so sehen, wenn ein Anfänger sich sein erstes Bike aufbaut hat er meist von der gesamten Materie noch keine oder nicht viel Ahnung. Er wird die erste Zeit auch wohl mehr auf der Nase liegen als fahren oder fliegen. Mit der Zeit wird er dann besser und bekommt nen saubereren Fahrstil. Bis dahin reicht zum ÜBEN ja auch erstmal ein günstigeres bike wo es dann auch nicht so "schade drum ist" wenn mans bei ner verpatzen Action ev beschädigt (was durchauch auch bei hochwertigerem Materiel vorkommen kann). Der nächsten Rahmen bzw. das nächste bike kann dann auch ruhig etwas teurer werden, denn man hatte ja (so wie ich) Zeit um darauf zu sparen. Früher oder später wird aus jedem Anfänger mal ein amspruchvoller Fahrer der dann teuere Parts kauft und die die es schon sind kaufen ja bereits die besseren Parts. Und die die nur keine Geld haben (so wie ich) haben es zumindest fest vor, sind aber Momentan auf die günstigen Angebote angewiesen.

Daher empfehle ich auch den Anfängern mit etwas günstigerem Material anzufangen (muss ja kein 600€ bike sein ... 1000€ - 1300€ ist sicher auch für einige leistbar). Mit einem Komplettbike in der Preisregion wären sie sicher auch gut bedient, doch hat man dann weniger weiter verwendbare Parts und eben auch ne Inidividualitätskrise (wenn man darauf Wert legt).
Aber gut, ich würde sagen die beste Beratung ist, den einfach Kids beides "anzubieten" und ihnen dazu die Vor- und Nachteile darzulegen, die Entscheidung müssen sich letzlich ja selbst treffen. Nur nimmt sich weder der Berater die Zeit jedesmal aufs neue alle Für und Wieders darzulegen noch macht sich der Frager die Mühe mal zu SUCHEN oder auch in Sammelthreads zu gucken (jetzt spez. aufs Forum bezogen). Wenn die Kids sich das eintzig und allein aus Zeitschriften abgucken kann man eh nix gegen tun.

Zu den local dealern:

Wenn sich mal mehr Händler der mitlerweile fast unumgänglichen Handelsplattform INTERNET anschliessen würden, hätten sie sicher nicht so grosse Schwierigkeiten ihr Zeug an den Mann zu bringen. Logisch oder, sie spreche ne breiter Käufermenge an da sie nicht nur auf lokale Kundschaft angewiese sind. Andersum gibt es auch nicht überall lokale Händler (oder zumindest keine Guten), da ist man froh auch im web ordern zu können. Wenn man in seinem Shop dann auch breitgefächert anbietet kann man auch versch. Käufertypen ansprechen und durchaus vernünftige Umsätze erzielen.Das die Kunden dabei immer den möglichst günstigsten Preis suchen ist ebenso logisch, wird ja sonst überall teurer und da bleibt für viele neben Lebensunterhaltskosten eben nicht viel übrig für Hobby oder Freizeit. Und die bei denen doch genügend überbleibt die kaufen auch oder könne auch die teuren parts kaufen. Wiegesagt "wenn ich jeden morgen Geld kacken würde, führe ich auch kein Cesur etc.." ;)
Richtig ist, dass das Angebot allmählich zu gross wird was für die sinkenden Preise sorgt, das tut auch sicher nicht allen Geschäften gut, die kleineren haben da schon arg zu kämpfen aber so ist das leider in der freien Marktwirtschaft. Dass dabei auch mitunter viel Schrott verkauft wird will ich nicht bestreiten, doch gibts auch durchaus Anbieter mit recht gutem Preis-Leitsungs-Verhältnis. Wer sich ein bisschen informiert und umguckt der wird dann auch sicher das richtige finden.
Es wäre glaube ich übertrieben zu sagen alle Billigmarken sollten verschwinden, genauso übertrieben ist es zu sagen die High-End Marken müssen unbedingt günstiger werden. Ich denke ein gut ausgewogener Markt ist hier der beste Weg. Es ist eben so dass wie hier einen ganz klaren Käufermarkt haben d.h. die Nachfrage bestimmt das Angebot, dies wiederum hat zur Folge das Momentan wie es ja dargestellt wurde sich alles ins Billigsegment verlagert. Ich glaube aber dass dies kein langfristiger Trend ist, sobald die "Mode-biker" erstmal wieder weg sind und fast nur noch die ambizionierten und anspruchsvollen Fahrer und solche die es werden wollen übrig bleiben, wird sich das alles wohl wieder mehr richtung Quallität aber zum fairen Preis entwickeln. Also einfach mal abwarten was draus wird.
 
Zurück