BIRD AERIS AM9 29"

Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Vorbesteller vom Aeris AM "ML"....hat sich bei euch Bird schon mal gemeldet bzgl. der gewünschten Rahmenfarbe, Dämpferoptionen usw.?
Vielen Dank im Voraus!
Schöne Grüße
 

Anzeige

Re: BIRD AERIS AM9 29"
Schau mal hier:
am9 .
Hi, ich hab besagtes email im dezember nicht erhalten, was scheinbar einige bekamen, andre nicht. Aber war danach im regen austausch der zumindest über die feiertage recht zäh verlief.
Hab danach farbe und dämpfer getauscht und warte nun auch schon wieder einige zeit auf die versandbestätigung. Ansonsten gibts aber mittlerweile einen eigenen aeris am thread
https://www.mtb-news.de/forum/t/bird-aeris-am-club.983005/
 
Hallo zusammen, hat jemand mal versucht, das AM9 mit einer GXP-Kurbel mit 32er Kettenblatt aufzubauen?
Kann es sein, dass der Rahmen keine Kettenblätter in der Größe verträgt, sondern nur kleinere?


Genauer: Habe eine XX1 Eagle GXP mit nem SRAM-Kettenblatt mit 32 Zähnen und Boost-Kettenlinie, also 3mm Offset.
Sie war genau so an meinem Bird Aeris 145 LT verbaut. Dort ging es im Bereich des Kurbelarmendes zwar eng zu (Neopren-Kettenstrebenschutz und Kurbelendkappen gleichzeitig gingen nicht), aber nicht im Bereich der Zähne. Da passte alles.

Am AM9 hingegen stoßen die Zähne vom Kettenblatt (wirklich alles 1:1 übernommen, auch das Innenlager) an dem Yoke am Anfang der Kettenstrebe an, so dass die Kurbel sich nicht bewegt. Habe zur möglichen Kettenblattgröße nichts bei den Daten auf der Homepage von Bird gefunden. Das Rad ist doch auch auf ne 52er Boost 148-Kettenlinie ausgelegt, genau wie mein 145LT.

Habe jetzt auf gut Glück mal ein 30er Blatt bestellt und hoffe, damit tut es. Reicht eh für meinen Fitnesszustand.
 
Hallo zusammen, hat jemand mal versucht, das AM9 mit einer GXP-Kurbel mit 32er Kettenblatt aufzubauen?
Kann es sein, dass der Rahmen keine Kettenblätter in der Größe verträgt, sondern nur kleinere?


Genauer: Habe eine XX1 Eagle GXP mit nem SRAM-Kettenblatt mit 32 Zähnen und Boost-Kettenlinie, also 3mm Offset.
Sie war genau so an meinem Bird Aeris 145 LT verbaut. Dort ging es im Bereich des Kurbelarmendes zwar eng zu (Neopren-Kettenstrebenschutz und Kurbelendkappen gleichzeitig gingen nicht), aber nicht im Bereich der Zähne. Da passte alles.

Am AM9 hingegen stoßen die Zähne vom Kettenblatt (wirklich alles 1:1 übernommen, auch das Innenlager) an dem Yoke am Anfang der Kettenstrebe an, so dass die Kurbel sich nicht bewegt. Habe zur möglichen Kettenblattgröße nichts bei den Daten auf der Homepage von Bird gefunden. Das Rad ist doch auch auf ne 52er Boost 148-Kettenlinie ausgelegt, genau wie mein 145LT.

Habe jetzt auf gut Glück mal ein 30er Blatt bestellt und hoffe, damit tut es. Reicht eh für meinen Fitnesszustand.
Auf der Bird Homepage steht, bei Geometrie zum AM9: Chainline 52mm Boost.
Und wenn du dir ein Komplettrad AM9 konfiguriest, ist dort eine Shimano Kurbel mit 32T möglich.
Also sollte es kein Problem sein, vielleicht einfach mal Bird anschreiben wenn du die Lösung des Problems nicht findest.
 
Danke Euch! Wenn es mit dem 30er Blatt funktioniert, interessiert es nicht weiter, ansonsten schreibe ich Dan mal an.

Nein, Spacer habe ich keine verloren. Wie schon geschrieben: Da gehören ja gerade keine rein. Würde er fehlen, hätte die Kurbel Spiel. Hätte ich zuviele drin, wäre sie verklemmt. Ist zwar ein Reset-Innenlager, aber in dem Punkt gilt nichts anderes als bei nem originalen GXP.

Edit: 30er geht gerade so. Ich glaube, ich frage doch mal nach, auch wenn die sicherlich gerade alle Hände damit voll haben, die auf den verspäteten Carbonrahmen wartenden Kunden zu vertrösten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soda, nachdem ich mitn rs sd air select null zufrieden war, hab ich mir fürs alte bird nochn gebrauchten (aber angeblich unbenutzten) rssd coil in select variante geschossen.... Und siehe da es werkelt wieder besser...

Im vergleich zum nachfolger (aeris am) bleibts aber vom gefühl her, es ist gut aber eben in allen etwas hinten dran... Dh i werds wohl abstossen🥺🥺 😭 sofern i an käufer find 😏
 

Anhänge

  • IMG_20240412_130723.jpg
    IMG_20240412_130723.jpg
    586,6 KB · Aufrufe: 119
BTW....falls einer Interesse hat - ich hab noch den "originalen" Formula MOD Coil aus meinem Aeris9 hier rumliegen (mit 500er Feder).
 
hi,
hab aus jux und tollerei mir auf rcz den öhlins ttx2 air geschossen und schon nach der ersten ausfahrt euphorisch begeistert...
scheint sehr gut zu harmonieren, und nachdem er keinen ausgleichsbehälter hat (bzw der durch die rädchen eher nur so angedeutet ist, harmoniert das teil auch mitn trinkbehältnis ....

auf meiner "standard" dämpferteststrecke wo eigentlich alles drin ist, bis auf steilkurven, war ich gestern wirklich überrascht. und dabei hatte ich alles mal nur so auf "mittel" eingestellt, hab mir extra einen shockwizz ausgeliehen und der will dass ich etwas mehr luft reinpump dafür aber n spacer rausmach ... konnte jetzt "nur" 85% des federwegs nutzen, insofern könnte die empfehlung schon passen, was den spacer angeht ....

scheu mich aber a bissl davor den dämpfer aufzudrehn :) ...
 
Hallo zusammen, seit Herbst letzten Jahres bin ich stolzer Besitzer eines Aeris 9 in Größe L.
Die Arbeit am Heck übernimmt ein MY 22 RS sdu coil und ich habe das Gefühl ich bekomme den nicht richtig zum laufen…

mit einem 500lbs Feder bin ich ohne die Feder vorzuspannen ziemlich genau bei 30% sag aber brauche eigentlich immer den kompletten federweg.
Dank dem HBO habe ich allerdings nie das Gefühl mit Karacho durchzuschlagen.

Mit der 550lbs Feder bin ich ohne Vorspannen bei ca 24%sag und der Hinterbau bietet viel mehr gegenhalt (ich brauche weniger LSC um nicht das Gefühl zu haben, dass der Hinterbau beim pumpen von Rollern wegsackt).
Allerdings fühlt sich das Fahrwerk nicht mehr ausgewogen an; die Gabel ist viel weicher und reaktiver als das Heck.


Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Hinterbau gemacht? Wie viel sag fahrt ihr mit coil Dämpfer? Würdet ihr nochmal in eine 525lbs Feder investieren?
 
Wie schwer bist du? Ich fahr einen mst getunten rsdu coil (allerdings noch ohne hbo) am aeris am.
Der hinterbau soll ja gleich sein.

Ich hab eine 450er(Nukeproof sl) feder verbaut und denk das triffts ganz gut, sag ist ca. bei 30%.
MST hat mir eine 425er Feder empfohlen (bei der angabe von rund 90 kg) atm fahr ich aber mit ca 92 kg bzw je nachdem ob ich einen rucksack hab oder nicht ... durchschlag hatte ich noch keinen gehört, den federweg nutz ich aber ganz gut aus (wenn man den kunststoffpropfen da vertrauen kann, ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher aber ich glaub das kunststoffteil hat noch ca 5mm bevor das ende des federwegs erreicht ist)

ich fahr ihn aber erst wieder seit rund ner woche (grad 2 ausfahrten am hometrail) also kann jetzt noch nicht allzuviel sagen. die sprünge die ich nehm sind auch eher klein, und im park fahr ich normalerweise keine jumplines sondern eher die naturenduro dinger (wenn der park sowas hat)
 
Danke Euch! Wenn es mit dem 30er Blatt funktioniert, interessiert es nicht weiter, ansonsten schreibe ich Dan mal an.

Nein, Spacer habe ich keine verloren. Wie schon geschrieben: Da gehören ja gerade keine rein. Würde er fehlen, hätte die Kurbel Spiel. Hätte ich zuviele drin, wäre sie verklemmt. Ist zwar ein Reset-Innenlager, aber in dem Punkt gilt nichts anderes als bei nem originalen GXP.

Edit: 30er geht gerade so. Ich glaube, ich frage doch mal nach, auch wenn die sicherlich gerade alle Hände damit voll haben, die auf den verspäteten Carbonrahmen wartenden Kunden zu vertrösten.
Um das noch zum Abschluss zu bringen:
Es lag an der Kurbel. Ich habe offenbar ein sehr spezielles Exemplar einer XX1 Eagle GXP für schmalere Kettenlinie. Mit 30er Blatt ging es gerade so. Mit 0mm Offset wär's wohl auch gegangen.

Testweise eine andere (auch GXP-) Kurbel reingehängt, und plötzlich reicht der Platz üppig, ginge auch mit 32er Blatt. Das 650b Aeris AM160 baut offenbar ein kleines bisschen schmaler, an dem ist die "Problemkurbel" jetzt wieder mit 32er Kettenblatt verbaut.
 
Wie schwer bist du? Ich fahr einen mst getunten rsdu coil (allerdings noch ohne hbo) am aeris am.
Der hinterbau soll ja gleich sein.

Ich hab eine 450er(Nukeproof sl) feder verbaut und denk das triffts ganz gut, sag ist ca. bei 30%.
MST hat mir eine 425er Feder empfohlen (bei der angabe von rund 90 kg) atm fahr ich aber mit ca 92 kg bzw je nachdem ob ich einen rucksack hab oder nicht ... durchschlag hatte ich noch keinen gehört, den federweg nutz ich aber ganz gut aus (wenn man den kunststoffpropfen da vertrauen kann, ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher aber ich glaub das kunststoffteil hat noch ca 5mm bevor das ende des federwegs erreicht ist)
Also mit dem ganzen gear komme ich wahrscheinlich auf ca. 105kg.

Bisher bin ich immer nur luft am Heck gefahren und bin mit dem neuen Rad dann auf die Stahlfeder umgestiegen. Deshalb habe ich jetzt in meiner Gleichung quasi zwei unbekannte.

Der Hinweis auf den bumper ist gut! Ich bin immer davon ausgegangen, dass bumper ganz unten - Ende vom federweg heißt. Aber 5mm bei 65mm stroke sind ja noch ordentlich Luft.
 
Musst mal schauen wieviel es wirklich sind... Aber allgemein find ich den hinterbau schon coil tauglich, also hatte nicht so den eindruck dass es gar nicht geht.

Ansonsten könntest auch eine springdex feder kaufen da kannst ja die federrate anpassen
 
Das Aeris 9 ist mit Coil kein Problem, wird ja auch so verkauft.
Also ich fahre meins seit Kauf(3Jahre) nur mit Coil mit 160er und 180er Link, Es tut was es soll, Bin zufrieden.
Fahre einen normalen Rockshox Coil Deluxe mit entsprechender Federrate, das passt. Ich habe aber 3 verschiedene Federstärken liegen mit 50 -+ für anpassend 160/180mm usw.
Bin aber auch nicht annährend im 100kg bereich angesiedelt, da ist es vielleicht etwas schwieriger, kein plan.
 
Ich fahr wie @clowz auch das Aeris AM.
Die Kinematik ist ja wie schon angemerkt wurde identisch zum Aeris9 (mit 160mm).
Bei mir werkelt ein EXT Storia mit ner 425er Feder, und ich wiege so um die 75kg.
Progression vom Rahmen ist auf alle Fälle ausreichend für nen Coil, gerade mit HBO seh ich da null Problem.
@doeoeoe
Bei der Feder würde ich tatsächlich zu ner 525er oder eben ner Sprindex raten.
Kannst ja mal Testweise die 500er etwas vorspannen, nur um zu sehen wie Dir der Support bei 26-28% Sag taugt, bevor Du eine dritte Feder anschaffst.😉
 
Naja nicht ganz, fahr immerhin 25lbs weniger...😉
Sind knapp 27% SAG. Hab noch ne 400er Feder hier. Aber Ich mags eher straffer, mehr als 28% ist mir schon immer zu weich. Den HBO nutz ich auch so schon fleißig.😎
 
Hab da nicht so ein empfindliches Gespür 😁 - fahr eine 350er Feder im RS SDC und um die 35% SAG bei ca. 90 kg. Passt mir gut so.
 
Was fahren denn die aeris9 Kollegen mit 180mm hier so für Federn?

Bin bei 500lbs bei ca. 89kg fahrfertig. Werde aber wohl mal ne 525er testen...
 
Ich fahr wie @clowz auch das Aeris AM.
Die Kinematik ist ja wie schon angemerkt wurde identisch zum Aeris9 (mit 160mm).
Bei mir werkelt ein EXT Storia mit ner 425er Feder, und ich wiege so um die 75kg.
Progression vom Rahmen ist auf alle Fälle ausreichend für nen Coil, gerade mit HBO seh ich da null Problem.
@doeoeoe
Bei der Feder würde ich tatsächlich zu ner 525er oder eben ner Sprindex raten.
Kannst ja mal Testweise die 500er etwas vorspannen, nur um zu sehen wie Dir der Support bei 26-28% Sag taugt, bevor Du eine dritte Feder anschaffst.😉
Vorspannen werde ich auf jeden Fall machen! Dan meinte man kann gut ein bisschen mehr sag mit HBO fahren und es hat sich ja nie schlecht angefühlt! Ich wundere mich einfach wie einfach der federweg freigegeben wird, obwohl der Rechner von sram auch zur 500er Feder rät!
 
Hat hier schon mal einer mit dem KS Flipchip am Aeris9 rumexperimentiert?

Ich frage mich, ob das TL dann nicht arg tief ist (mit 160mm hinten und 170er Gabel sollten es dann 336mm sein).

Ich hab die ersten paar winterlichen Ausfahrten mit dem 160mm Link (und nach wie vor 180er Gabel) absolviert und finde es klasse - ist schon ein deutlicher Unterschied zu den 180mm.
 
Zurück