S
Schokobike
Guest
Frage zum FFH?
Seit wann ist der Wald um den Bombenkrater eigentlich FFH?
die Bezeichnung Flora Fauna Habitat gibt es erst seit 1992 und wurde Jahrelang von den deutschen Behörden überhaupt nicht aufgegriffen.
erst in den letzten 5 Jahren wurden Flächen zu FFH Schutzzonen ausgeschrieben (auf EU Drängen)
Wenn die Stadt München jetzt z.B. den Bombenkrater offiziell als Sporteinrichtung public gemacht hat (siehe Links zu den PDF Dateien etwas eher), ist sie dann nicht selbst straffällig geworden?
ich kann doch nicht selbst Werbung für eine Freizeiteinrichtung machen und dann die Benutzung unter Strafe stellen.
Habe ich da irgendwas falsch verstanden?
Manfred S ich kann Dir nur voll und ganz zustimmen. Mich erstaunt ohnehin, das dieser Punkt erst jetzt aufgegriffen wird.
Da entwickeln sich Landschaften und Regionen über Jahrhundert, oftmals im Einklang mit der Umwelt und den Bedürfnissen der Anlieger und plötzlich erfindet ein "netter Umweltretter" ein Gesetz und behauptet, wenn sich nicht sofort alle daran halten, würde die Welt untergehen oder zumindest die Bäume sterben. Was soll ich davon nur halten.
Falls es niemand bemerkt hat, ich bin auch Natur und Teil dieser Umwelt, ich bin keine Roboter. Ich gehöre mehr in die Umwelt (auch in die Isarwälder) als jeder Bagger oder jedes Auto.
Nicht falsch verstehen, ich achte die Natur sicher deutlich mehr als jeder Politiker, der Flughäfen oder Atomanlagen genehmigt.
Und allg. zu Trailwegen kann ich auch ganz klar sagen, dass das, was MTB-ler auf diesen kleinen Flecken Erde anrichten, nicht wirklich nennenswert!
Über 30 Jahre bin ich und auch viele Freunde immer mal wieder unsere Hausstrecken im Teutoburger Wald und in der Egge gefahren. Die Veränderungen von Radfahrern, die ich in den drei Jahrzehnten dort beobachtet habe, waren kaum sehbar.
Das, was aber die Erntemaschinen fast jedes Jahr (meistens sogar dann noch, wenn die Blätter schon an den Bäumen waren) im Wald angerichtet haben ist auch noch nach zehn Jahren deutlich sichtbar.
Ich denke, die meisten von uns sind rücksichtsvoll in Wald und Flur, deshalb bedarf es keiner Regelungsaktion von der Verwaltung.