BOS Deville

Schließe mich den letzten beiden Posts an. Für mein Trailbike schwanke ich auch noch zwischen Revelation und 140er Deville. Hatte jetzt eine DT EXM drin, die mir aber von der Federungscharakteristik überhaupt nicht taugt (ist sehr progressiv, also entweder wenig Druck mit Durchsacken, oder hoher Druck mit mieser Federwegsausnutzung). Lyrik SoloAir auf 140mm getravelt funktioniert im Gegensatz zu 170mm auch nicht so gut (fühlt sich irgendwie tot an) und ich hätte gern eine etwas leichtere Gabel, wobei die Deville ja nicht viel leichter ist.
Aber so richtig Problemlos scheint die Deville ja leider nicht zu sein. Und wenn man da so gar keine Service Informationen bekommt, nicht mal die Ölmenge in der Dämpfung, Ersatzteile usw.. Ich bin da mit Exotenteilen auch mittlererweile ein gebranntes Kind.
 
Gemach,gemach, ich hoffe ja das BOS sich noch durchringt einen Service Guide zu veröffentlichen,wenn die hoffnung auch gering ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wär für ne petition oder sowas. n bischen service wär schon ganz nett, sports nut kommt mir vor wie n chiller biker verein und von bos selbst kommt gar nix , 3 mails geschrieben , keine antwort.auf englisch französisch total egal.

so schwer kanns doch net sein nem azubi ne kamera in die han d zu drücken wenn n mechaniker das teil ausnanderbaut......

exoten hin oder her , hope hat für alles n mini video , zeitaufwand geht gegen null, kundenzufriedenheit gegen 100%
 
... bzw. noch nicht mal 1-2 mal die Saison das Casting abziehen und die Staubastreifer reinigen kann, ist das ein großer Nachteil.

Und das ist definitiv notwendig, wenn man kein Schönwetterfahrer ist.
Trotz regelmäßigem reinigen der Abstreifer geht meine 160er nach halbjährigem Einsatz merklich holziger als am Anfang, was ich mit zunehmender innerer Verschmutzung in Zusammenhang bringe.

Kuhjand hatte doch mal eine offen und war (seiner Aussage nach) nicht so begeistert über den Anblick.
 
Komisch, ich fahre meine (morgen :lol:) genau ein halbes Jahr. Im Winter, durch Schnee, Matsch, im Regen, in Bikeparks sowie Bikeurlauben. Nach jeder zweiten Fahrt säubere ich die Staubabstreifer mit nem Tuch, das wars. Kein Öffnen, Öl nachfüllen oder Service bisher.

Die Gabel spricht nach wie vor deutlich (!) besser an als jede Fox oder RS die ich habe/hatte. Also das kann sie mal wirklich :daumen:
 
In der Gabel ist so viel Öl drin und trotzdem hat sie nie einen Ölring an den Standrohren. Wenn also kein Öl raus kommt, kann ja auch nicht viel Dreck rein kommen. Ich komm jedenfalls hier nicht mehr mit. Meine läuft perfekt und ich habe sie nur eingestellt und nicht irgendwie dran rumgespielt oder aufgemacht. Ich wische den Dreck und den Staub nach der Tour ab und ab und an etwas Öl auf die Staubabstreifer - abwischen fertig.
Nach einem Jahr kommt sie (wie im Manual steht) zum Service fertig. So wird sie verkauft und nirgends wird etwas anderes versprochen oder behauptet. Wer also mehr Service oder einen Service Guide haben will, der muss Geld auf den Tisch legen und sich den RaRe Service leisten. Oder eine andere Gabel kaufen.
Und wie man sieht, sehen andere Gabeln nach kurzer Zeit (weis zufällig, dass die Gabel kein halbes Jahr alt ist) auch nicht besser aus. KLICK
(Wobei ich nicht denke, das dies die Regel ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt ja auch keiner das was anderes versprochen wird. Es wäre halt schön wenn 1. Ersatzteile und 2. das BOS Gabelöl erhältlich wäre, sowie 3. ein Service Guide oder zumindest die Ölmengen bekannt wären.

Ist ja ok wenn man darauf kein Wert legt. Aber wenn man es gewohnt ist, den Service grundsätzlich selbst zu machen, sind die obigen Punkte halt ein wichtiges Entscheidungskriterium - Perfomance hin oder her.

Da die Gabel ansosnten aber gut zu funktionieren scheint und es im 140mm Bereich keine wirklichen Alternativen gibt, werde ich diesbezüglich wohl in den sauren Apfel beissen müssen.
 
Stimmt ja alles, aber BOS sagt schon immer, Probleme? - schickt die Gabel her. Die waren in dieser Beziehung schon immer so und sind auch bekannt dafür. Das ist nix Neues und kann jeder vorher in Erfahrung bringen. Als meine erste Deville das defekte Postmount-Gewinde hatte, war die Gabel nach drei Tagen wieder repariert zurück und es hat nichts gekostet.
 
Ja, es war ein Servicemensch da mit dem ich gesprochen habe. Und der hat auch eine wirklich perfekte Reparatur abgeliefert. Im ersten Moment hat man nicht gesehen, das das Gewinde mal hin war.
 
Kann ich nur bestätigen! Bisher läuft sie auch perfekt. Kein Punkt zur beanstandung vorhanden, wenn man immer gleich die Standrohre sauber macht, n paar Tropfen Gabel oder Motor Öl drauf, durchfedern und den rest wieder abwischen...

Gruß Sven
 
Beim BOS Gabelöl kann ich mir nicht vorstellen, dass das sooo was Besonderes ist. Da würde ich auch anderes nehmen, Ölmenge wäre halt interessant. Nach den Bildern aus dem PDF (war das hier schon? hatte das im News Thread mal verlinkt) ist die Deville innen auch nicht komplizierter als andere Gabeln. Da braucht man zum Zerlegen nicht zwingend eine Anleitung. Ersatzteile (Dichtungen usw.) ist dann eine andere Frage.

Bei mir wird es aber wohl auch eine Deville werden, weil es im 140er Segment sonst keine Gabel gibt die mir richtig zusagt, also für anspruchsvollen Einsatz mit guter Dämpfung, ausreichender Steifigkeit mit 20mm Steckachse (2012er Revelation ist z.B. bei BC und TF keine 20mm mehr gelistet :rolleyes:).
 
Ich kann dir sagen, bei sportlicher Fahrweise ist die Revelation nichts gegen die Deville. Ich hatte die 2010 Team mit 150mm (ist an sich aber eine gute Gabel). Wenn man die Revelation wie eine Deville in die Kurve prügelt, taucht sie fast zur Hälfte weg. Dafür schlürft sie kleinere Wurzeln ect. ziemlich fluffig weg.
Das ist ungefähr wie ein Sportwagen und eine Mittelklasselimo. Zwei verschiedene Herangehensweisen. Man muss halt wissen, was man will. Im 140er Segment sehe ich die Deville auch konkurrenzlos. Eine geschrumpfte Endurogabel eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine ist mittlerweile in Frankreich oder auf dem Weg,nachdem Sportsnuts mir gestern schrieb das sie auch meinen das an meiner was faul ist und sie die Gabel daher weitergeben.

Bei mir war es so das sich die Negativkammer gefühlt nicht mehr abgeglichen hat, was auch nach Casting ab und drauf so bleib.

Entweder war die Negativkammer komplett komprimiert (Casting auf 160mm Festgeschraubt,mit Druck gings dann prompt auf 170mm.

Oder mit Druck,der sich nicht mehr abgeglichen hat, wenn das Casting ganz aufgeschoben verschraubt wurde.
Was dann in der Notwenigkeit von 1 Bar mehr druck geendet hatte,weil die Negativkammer mit ganz augeschobenem Casting eben das ganze Luftvolumen hat und sich über die Öffnung am Spieß voll befüllt.
 
Hab mal ne Frage, weiß von euch vielleicht jemand wie es mit der Verfügbarkeit der 160 er taperd trc, Modell 2012, aussieht. Hat die überhaupt schon jemand bekommen? Warte schon seit ende Juni auf das Teil und werde stets vertröstet.
 
Hab mal ne Frage, weiß von euch vielleicht jemand wie es mit der Verfügbarkeit der 160 er taperd trc, Modell 2012, aussieht. Hat die überhaupt schon jemand bekommen? Warte schon seit ende Juni auf das Teil und werde stets vertröstet.

bei den 170 mm hieß es vor einer Woche in ca. 3-4 Wochen......Mitte August würde ich mal grob schätzen.
 
mal ne frage:

also meine 160er geht nun mittlerweile richtig gut - hatte etwas anfangsschwierigkeiten, aber nach längerem einfahren "fast" erste sahne.

druck wie empfohlen - passt
lsc 15
rebound 15
hsc 13 < zu hart

gehe ich bei schnell aufeinander folgenden schlägen noch weiter runter mit der hsc auf 10 ist sie immer noch zu bockig … schon mal sowas jmd. gehabt??
ansonsten wirklich erste sahne ansprechverhalten, nur bei sehr eng aufeinander folgenden hindernisse zu bockig.
 
Kommt darauf an, von wo du zählst. Wenn du wie im Manual von ganz zu aus zählst, solltest du mal 17 Klicks versuchen, sonst wären deine 13 nämlich mehr HSC statt weniger.
 
mhh, von oben *lenker* drauf gesehen nach rechts gedreht … ist richtung offen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück