BOS Deville

Nein, keine Absenkung vorhanden, BOS verzichtet darauf um möglichst wenig Dichtungen und sonstiges gedöns zu verbauen zu müßen und somit das feine Ansprechen der Gabel nicht zu versauen.
Ok danke - für mein neues Enduro-Traumrädle hätte ich aber trotzdem gern die Absenkmöglichkeit. Auch die Farbgebung gefällt mir nicht und laut Distributor kann man die auch nicht ändern ohne die Garantie zu verlieren.

--> also guck ich mich im Fox-Lager um ....
 
Guten Morgen.
Ich werde heute den Ölwechsel meiner Deville machen.
Hab' nochmal zwei Fragen:

1. In die 160mm Deville gehören in jedem Fall 200ml Öl, oder?!

2. Hat mal jemand Putoline Dämpfungsöl oder auch original Marzocchi-Öl (7,5) in der Deville verwendet? Ist eine 7,5er Mischung ähnlich wie das originale Bos-Öl?

Gruß, Kiwi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Kann meine Fragen nun selber beantworten.:D

1. Also, es waren exakt 200ml Öl 'drin.

2. Putoline 7,5er ist dünnflüssiger als das BOS-Öl.
Hatte vorher HSD 14 Klicks auf, jetzt muss ich 4 Klicks auf (!) fahren, damit es ähnlich vom Gefühl her dämpft. Trotzdessen nutze ich so immer noch etwas mehr vom Federweg (!).
Werde die Tage 25ml absaugen und 20er Öl nachfüllen.

Interessant ist, dass das Bos-Öl sehr dünnflüssig ist (aber trotzdem viel mehr Druckstufen-Dämpfung bietet). Das 7,5er Putoline ist dagegen fast schon zäh, bzw. wesentlich dickflüssiger.
Hatte deswegen erst auch nur 5er Putoline (200ml) reingemacht (das sah vom Fließ- und Schwenkverhalten dem Bos-Öl sehr ähnlich).
War dämpfungstechnisch aber echt übel... viel zu überdämpft.
Wenn ich keine korrekte Viskosität und kein gewohnt gutes Dämpfungsverhalten erreichen kann, werde ich wohl das originale Bos-Öl kaufen.

Viele Grüße,
Kiwi.
 
Nö, steht nix drauf.
Kannst ja mal anrufen und fragen, steht ne Telefonnummer auf dem Etikett :lol:

 
Kleines Update:

Hab' nochmal exakt ausgerechnet, was ich jetzt für eine Mischung 'drin habe. Das Öl hat aktuell eine Viskosität von 7,15.
Werde nun 20ml (gegen 20er) austauschen, um eine Viskosität von 8,4 zu erhalten.
Berichte dann, wie sich die das Dämpfungsverhalten verändert.

Gruß, Kiwi.
 
Hai zusammen,
bin nun neu auf eine 2012er BOS Deville ohne TRC gekommen. Mein erster Eindruck ist ... schlichtweg affengeil.
Einziger Punkt den ich noch nich raffe ist die Rebound Verstellung. Der rebound ist generell sehr schnell. Auch komplett langsam also zu gedreht empfinde ich die Gabel als sehr schnell ausfedernd. Die Differenz zwischen ganz offen und ganz zu ist nicht sooo groß.

Hat da wer Erfahrungen ?

Danke,
Casi
 
Hi Casi,

kann das bestätigen was du geschrieben hast.

Hab meine Gabel am Montag bekommen und gestern die ersten 1000 hm hinter mich gebracht. Bei den Abfahrten war alles dabei. Von flowigen Trails über superenge Serpentinen, Treppen, Stufen, Sprüngen, Wurzeln bis hin zu Speedstrecken.

Muss aber gestehen, das ich nicht mehr Rebound benötige. Bin jetzt von max Rebound 10 Clicks rein und bin super zurechtgekommen. Hatte nie das Gefühl, das die Gabel zu schnell ausfedert. Werde aber noch ein paar Einstellungen testen.

Fazit nach erster Ausfahrt --> geniale Gabel :-)

Gib mir bitte Bescheid wenn du was in Erfahrung bringst.

Greetz


Hai zusammen,
bin nun neu auf eine 2012er BOS Deville ohne TRC gekommen. Mein erster Eindruck ist ... schlichtweg affengeil.
Einziger Punkt den ich noch nich raffe ist die Rebound Verstellung. Der rebound ist generell sehr schnell. Auch komplett langsam also zu gedreht empfinde ich die Gabel als sehr schnell ausfedernd. Die Differenz zwischen ganz offen und ganz zu ist nicht sooo groß.

Hat da wer Erfahrungen ?

Danke,
Casi
 
Servus zusammen,

habe eine 170er Deville tapered gekauft und sie war wie viele auch LEICHT unterschiedlich hartanodisiert (Standrohre). Außerdem hatte sie seit der Auslieferung im Neuzustand Buchsenspiel an der linken Seite. Der Händler meinte, dass das normal sei. Soviel sei gesagt: Es ist nicht normal und lasst Euch da nichts anderes einreden. Dann Gabel direkt zu BOS geschickt und nach 4-5 Wochen NEUE Gabel mit gleich eloxierten Rohren und ohne Buchsenspiel bekommen. Der von mir abgelängte Schaft war wieder verbaut (vermutlich Schaftwechsel oder Wechsel der Schaft und Brückenkombi). Seitdem läuft die Gabel traumhaft und sackt nicht weg, bei unglaublichen Nehmerqualitäten und sahnigem Ansprechverhalten. Tolle Gabel, nachdem ich in sehr kurzen Abständen Fox 36 Talas 160mm, Fox 36 Talas 180mm, Fox 36 Talas 180mm Talas RC2 Kashima, Rock Shox Lyrik 160mm, DT Swiss ECX 150 ausprobiert habe. Gabel läuft nun im LV 601 und ist der Hammer. Mittendrin war ich allerdings sehr über die Qualität gefrustet, deshalb die anderen Modelle ausprobiert. Die schnelle Rebound Einstellung hatten beide Devilles immer.
Gruss
 
was den rebound angeht, war meine erfahrung ähnlich der einstellbereich iost klein zw offen udn zu leigen nicht so welten wie z.b. bei rockshox, dort macht der einstellbereich aber auch garkeinen sinn.

was ich hab ist das problem:

ich hab versucht am rebound den einsteller abzuschrauben , die kleine imbusschraube also, seit dem kann ich den nichtmehr verstellen, weis da jemand der die gabel auseinander hatte wie ich das wieder hinbekomme?

grüße
 
Guten Morgen.
Ich werde heute den Ölwechsel meiner Deville machen.
Hab' nochmal zwei Fragen:

1. In die 160mm Deville gehören in jedem Fall 200ml Öl, oder?!

2. Hat mal jemand Putoline Dämpfungsöl oder auch original Marzocchi-Öl (7,5) in der Deville verwendet? Ist eine 7,5er Mischung ähnlich wie das originale Bos-Öl?

Gruß, Kiwi.

warum bestimmt ihr nicht die viskosität von dem originalen öl?
dazu braucht man doch nur von einer spritze den kolben ausbauen, das loch unten zuhalten, und zb. 20ml öl einfüllen. beim öffnen des kleinen lochs stoppt man dann die zeit bis alles draußen ist.
nun nimmt man ein öl von dem man weiß welche viskosität es hat, und macht den versuch nochmal.
kann sein das man ein paar mal den zweiten schritt wiederholen muss, aber irgend wann sollte man auch hier zu einem ergebnis kommen.

evtl. muss man die bohrung an der spritze etwas vergrößern damit alles ablaufen kann.
 
Apropos Buchsenspiel:

Ich habe die 160er Deville jetzt 4x gefahren und schon Buchsenspiel (in Fahrtrichtung linke Seite) festgestellt. Unglaublich!!!

Hatte jemand schon das gleiche Problem mit der 160mm Deville? Wie war das mit Einschicken/Support und Service seitens Händler/BOS?

Gruß
Booz

Servus zusammen,

habe eine 170er Deville tapered gekauft und sie war wie viele auch LEICHT unterschiedlich hartanodisiert (Standrohre). Außerdem hatte sie seit der Auslieferung im Neuzustand Buchsenspiel an der linken Seite. Der Händler meinte, dass das normal sei. Soviel sei gesagt: Es ist nicht normal und lasst Euch da nichts anderes einreden. Dann Gabel direkt zu BOS geschickt und nach 4-5 Wochen NEUE Gabel mit gleich eloxierten Rohren und ohne Buchsenspiel bekommen. Der von mir abgelängte Schaft war wieder verbaut (vermutlich Schaftwechsel oder Wechsel der Schaft und Brückenkombi). Seitdem läuft die Gabel traumhaft und sackt nicht weg, bei unglaublichen Nehmerqualitäten und sahnigem Ansprechverhalten. Tolle Gabel, nachdem ich in sehr kurzen Abständen Fox 36 Talas 160mm, Fox 36 Talas 180mm, Fox 36 Talas 180mm Talas RC2 Kashima, Rock Shox Lyrik 160mm, DT Swiss ECX 150 ausprobiert habe. Gabel läuft nun im LV 601 und ist der Hammer. Mittendrin war ich allerdings sehr über die Qualität gefrustet, deshalb die anderen Modelle ausprobiert. Die schnelle Rebound Einstellung hatten beide Devilles immer.
Gruss
 
Hi.
Mit dem 8,4er Öl ist es nun viel besser. Hab' die Deville ausgiebig in Winterberg getestet.
Fahre die HSD von ganz zu 10 Klicks Richtung auf. LSD von ganz auf vier Klicks zu.

Gruß, Kiwi.
 
Apropos Buchsenspiel:

Ich habe die 160er Deville jetzt 4x gefahren und schon Buchsenspiel (in Fahrtrichtung linke Seite) festgestellt. Unglaublich!!!

Hatte jemand schon das gleiche Problem mit der 160mm Deville? Wie war das mit Einschicken/Support und Service seitens Händler/BOS?

Gruß
Booz


was soll ich sagen...... fahre sie zwar schon ein paar Monate ( genau 6 ) aber auch ich habe die Gabel heute eingeschickt (erst mal zu SN), mit genau der selben Diagnose. SN meinte sie würde dann nach Frankreich gehen, mal sehen wie lange sich das zieht :rolleyes:

Die 2010/11 Deville die meine Frau Fährt und die ich vorher geschunden habe, hat keinerlei Symptome und Federt still und zuverlässig vor sich hin
 
was soll ich sagen...... fahre sie zwar schon ein paar Monate ( genau 6 ) aber auch ich habe die Gabel heute eingeschickt (erst mal zu SN), mit genau der selben Diagnose. SN meinte sie würde dann nach Frankreich gehen, mal sehen wie lange sich das zieht :rolleyes:

Die 2010/11 Deville die meine Frau Fährt und die ich vorher geschunden habe, hat keinerlei Symptome und Federt still und zuverlässig vor sich hin

Gerade gesehen:
« ATTENTION LA SOCIETEE BOS SERA FERME DU 04/08/12 AU 27/08/12 »

Vielleicht kannste ja im Winter wieder fahren.
 
Gerade gesehen:
« ATTENTION LA SOCIETEE BOS SERA FERME DU 04/08/12 AU 27/08/12 »

Vielleicht kannste ja im Winter wieder fahren.



ja das macht Hoffnung, schlimmer wäre das gewesen

" fermé pour toujours....."

Wie gut das ich einen gut gefüllten Gabelscharnk habe und der Ersatz schon eingebaut ist, ohne Bike und das bei dem Wetter
 
Hallo leute,
kann mir wer sagen ob sich die 160er variante von der 140er technisch unterscheidet? Bin mir nicht sicher welche variante sich in meinem carbine besser fährt! Meine jetztige lyrik 160 (2-step) kommt mir eher etwas lang vor wenn ich mir vorstelle dass die deville ja nicht absenkbar ist...
 
Nur zur Info... meine Deville hat nun auch an der linken Seite spürbar Buchsenspiel. 40 mal gefahren...... 6 Monate alt in etwa. Naja.....

Fahr die jetz noch bis Ende der Saison und dann ab zum richten.... dann sollte die ja in Frühjahr wieder da sein : ) :p:p
 
Zurück