Brakeforce One

auch ich wollte mir die bremse zulegen, habe allerdings mein vorhaben wieder zurückgenommen, da die negativen eindrücke leider dominieren.
das feedback von den besitzern der bremse bleibt leider auch aus, bzw. habe ich den eindruck, dass wenn hier nach testberichten gefragt wird, die besitzer teilweisse sehr angespannt reagieren. aus diesen reaktionen heraus bilde ich mir leider eine meinung. :(
 
Naja, in der neuen Bike ist ja der erste Testbericht mit einem Vergleich zu 2 anderen Bremsen.
Und ausgehend von dem Bericht hast du dich scheinbar richtig entschieden;)

G.:)
 
Und das Produkt wurde immer wieder von einem Ingenieur überprüft. ;)

Ernsthaft: Wenn das anders wäre, dann...

Zur XTR: Was ist dort (angeblich) geschmolzen? Waren das nicht die Beläge (bzw. die Trägerplatte, die zur besseren Wärmeübertragung aus/mit Alu war)? Was wäre dann naheliegender, als einfach organ. Coolstop beläge reinzumachen und funktioniert?
 
Die Scheibe bzw. der Aluminium-Kern. Der Wachs-Spruch paßt also prima dazu ;)

PS: In der Bike-Branche gibt es einige Geschichten die vollständig ohne Ingenieure entstehen und auch von Ingenieuren kommen mal weniger sinnvolle Dinge. Wenn man den jeweiligen Hintergrund zu einer bestimmten Entscheidung nicht kennt (Preis / Baugröße / Gewicht / Verfügbarkeit z.B.) dann stört man sich evtl. auch mal an Dingen die aus anderer Perspektive nur logisch erscheinen.
 
Unter welchen Bedinungen ist denn die XTR geschmolzen? Dauerschleifen mit großer Last über lange Zeit? Um Alu zum schmelzen zu bringen braucht man selbst bei wenig hitzeresistenten Legierungen locker 400 Grad, idR 700 Grad. Ich frag mich wie man da solche Temperaturen im realistischen Einsatz hinbringt, dh mit Fahrtwind und nicht permanent schleifender Bremse bei hoher Last. Man macht ja nicht eine permanente Vollbremsung auf Asphalt aus 50 kmh.
 
Sollte im Heft von damals vermerkt sein. Daß die Bremse in der Praxis sehr beliebt und bewährt ist und in anderen Heften zum Testsieger wurde sagt wohl viel über die Praxisrelevanz aus, faktisch war es allerdings auch so daß die meisten anderen Bremsen den besagten Test ohne Ausfall bzw. Defekt überstanden haben.
Bremsen- und andere Produkttests standen ja schon oft in der Kritik, selbst wenn man offensichtliche "die wurden ja eh geschmiert" Stimmen ausblendet. Wie die Prüfkriterien gesetzt werden und wie viel "Liebe" bzw. Vorbereitung ein Produkt jeweils erfährt liegt im Zweifelsfall wohl am zuständigen Redakteur.
 
@XTR Bremse:

Die Bike testete nach Gedächtnis mit Bremsintervallen von je 100N oder gar 150N Handkraft. Wobei die XTR Bremse laut Velotech bei 100N bzw. abartigen 150N bereits eine Verzögerung provoziert, die mit dem Reifen auf dem Boden NIE übertragen werden kann bzw. fast schon doppelt für einen Überschlag reicht.
Da bei der Bike jede Bremse mit der selben Handkraft getestet wird, fällt bei der stärksten Bremse die größe Wärmelast ab -> Daher die Bremse mit der größten Bremskraft bei Handkraft X wird im Biketest im Dauertest am stärksten belastet, EGAL ob diese Verzögerung real überhaupt im Ansatz erreichbar ist...

Das das Alu der Bremsscheibe herausgepresst wurde ist kein so großes Wunder. Abbruchkriteriem waren glaub 40 Bremszyklen bzw. 400°C an den Belägen. Da der größte Teil der Wärme auf die Bremssscheibe entfällt sollte die Scheibe weit vor den Belägen besagte Temperatur erreicht haben. Auch wird Aluminium bei 180°C bis 250°C bereits schon sehr weich, so dass unter dem Druck der Bremskolben das Alu als zähe Masse hervorgepresst wurde und wohl eher nicht komplett geschmolzen war.


Analog BFO und Velotechtest, eine enorme Bremsleistung und Standfestigkeit, im Prüfstand. Da würde ich nicht einmal etwas dagegen argumentieren wollen (außer, dass die Beläge wohl von Swiss Stop waren und nicht von BFO). Nur der reale Einsatz scheint da dem Labortest keinen Gefallen zu tun... an sich schade
 
Man müsste eben testen welche Handkraft nötig ist um eine bestimmte Verzögerung zu erreichen. Diese benötigte Verzögerung könnte man so ansetzen, dass sie der eines 2.5"/42a Downhillreifens auf Asphalt entspricht. Griffigere Bedingungen werden sich wohl kaum ergeben. Aber so wie du das schilderst macht der Test wirklich wenig Sinn.
 
Deswegen kann man sich ja den Velotech Test ansehen, da wird mit konstanter Verzögerung und eben nicht mit konstanter Handkraft getestet. Da schaut die XTR und die BFO extrem gut aus.
 
in erster Linie stand da, dass die Hebel sehr unergonomisch bei Dauerbremsungen waren und die Bremskraft nicht höher als mit den Vergleichsbremsen Sram X.O oder Formula R 0 ist.
Die Geschichte der Wunderbremse mit brachialer Bremspower wurde angezweifelt.
Die Standfestigkeit war dagegen mehr als ok.
 
In der neuen WOMB ist auch ein Test+Hausbesuch.
Da muss die BFO gegen mehrere Mitbewerber antreten.Bin gespannt wie sie dort abschneidet.
Ob der Hausbesuch wohl vor,oder nach dem Test war?
 
Hust , so gut?????? :)
Warum hat sie so mies abgeschnitten?
Hier sind die meinungen bzw. erfahrungen ja eher durchwachsen.
also doch nicht der feind des guten.
schade , hatte auf eine steigerung der Saint 810 gehofft.
 
Formula 9 von 9 Punkten
Avid 5,5 von 9 Punkten
BFO 3,5 von 9 Punkten

Mehr muß man wohl nicht sagen;)

G.:)

Das war aber der Test in der Bike. In WOMB wurde zwar keine Wertung vergeben an die Bremse aber die BFO gehörte dem Test nach zu den starken Bremsen, vorallem der Vergleich mit den unterschiedlichen Handkräften zeigte das die BFO mit wenig Handkräfte bereits hohe Bremsleistung brachte. Erst bei hoher Handkraft war die XT bzw Code etwas besser. Persönlich fahr ich keine, interessiert mich einfach wie das in der Praxis wäre.
 
Das war aber der Test in der Bike. In WOMB wurde zwar keine Wertung vergeben an die Bremse aber die BFO gehörte dem Test nach zu den starken Bremsen, vorallem der Vergleich mit den unterschiedlichen Handkräften zeigte das die BFO mit wenig Handkräfte bereits hohe Bremsleistung brachte. Erst bei hoher Handkraft war die XT bzw Code etwas besser. Persönlich fahr ich keine, interessiert mich einfach wie das in der Praxis wäre.

Oh ja, stimmt. Der Beitrag ganz drüber war schon wieder so alt das ich gedanklich bei einem noch älteren war.

G.:)
 
@Pikogramm:

Meines Wissens haben die die XTR-Bremse auch im reinen Praxistest (soweit ich weiß Kohlern 4er) zum Schmelzen gebracht. Die selbe Bremsleistung haben allen übrigen Bremsen des Tests zumindest nicht zum Totalausfall geführt.

Allerdings war der Ausfallgrund im Wesentlich die Ice-Tech Scheibe und Bremsbeläge mit Alukern/Aluträger. Die meisten hier fahren glaube ich die XTR mit normalen Stahlscheiben.
 
Die Bike hat ja auch mal einen 1a Bericht rausgebracht, wie relevant ihre Praxistests waren. Bei dem ein 90kg Fahrer mit schwerem Anhänger jede Bremse gemordet hat. Für einen die relevant eines Testes ist es Schwachfug, beweist man damit doch nur, dass wenn man genügend roher Gewalt anwendet alles klein bekommt.
In der Realität wärde man JEDEN für bekloppt halten der der vor hätte eine Abfahrt zu nehmen die Dauerbremsung erfordert mit 90kg Fahrer + Bike + 30kg Anhänger mit ner Trail Bremse und 180er Scheiben.
Klasse beweis, dass man mit genügend roher Gewalt alles klein bekommt. Komisch ist an der Stelle, dass keine der mir bekannten anderen Zeitschriften und Plattformen dieses Ergebnis JE nachvollziehen konnte. Velotech hat gar ein Prüfbericht erstellt, der bis zum Test der BFO der XTR mit IceTech die bisher höchste Standfestigkeit auswies. Besser als ne Saint!


Zum Test im Labor von der Bike.
Da wurde jede Bremse mit einer konstanten Handkraft beaufschlagt. Beispielsweise mit folgenden Verzögerungen eines 100kg Systems bei 100N Handkraft:

XTR: 11m/s²
R1: 8m/s²
XY: 5m/s²

Der Witz ist, mehr als 6,5 m/s² bis 7,5m/s² kann keine Bremse mit keinem Reifen dieser Welt in der Ebene auf den Boden übertragen. Bergab noch weniger, da mehr als 5m/s² auf den Boden zu übertragen, ohne, dass man sich überschlägt oder das Vorderrad wegschmiert ist unmöglich. EGAL wie gut man fahren kann.

Mit Handkraft X hat Bremse XY eine Verzögerung die man bei einer Abfahrt überhaupt nutzen kann. Die R1 liegt schon um Faktor 1,6 drüber, die XTR um Faktor 2,2 über dessen, was man real auf den Boden bekommt. Daher die stärkste Bremse (Bremskraft) bekommt bei solchen Tests eine Dauerlast ab, die weit abseits dessen ist, was real auftreten kann. Da bei dem Test der Bike zu diesem zeitpunkt die XTR meines Wissens nach eben diese Stellung inne hatte war es kein großes Wunder, dass die XTR versagt während alle schwächeren Bremsen durchhielten. Diese Bremsen wurden dann ja auch innerhalb derer Grenzen getestet für den sie vorgesehen wurden. Die XTR war aber wohl weit abseits dieser Grenzen und zwar nicht weil sie zu knapp ausgelegt wurde sondern der Test einfach GROSSE Mängel hat.

Auch gibt es keine XTR Beläge mit Aluträger, die IceTech Beläge haben Stahlträger mit angefügten Alukühlkörpern, die aber keine tragende Funktion und sind wohl auch nicht ausgefallen. Die Scheiben hats zerledert, irgendwo abseits dessen, für was sie vorgesehen sind.
 
Zurück