Weil jeder bessere hydraulische Wagenheber das gleiche Prinzip nutzt - seit Ewigkeiten.![]()
Und genau das ist das, was mir auf den Keks geht.
Weder die Bremse wurde neu erfunden, noch wurde der Stufenkolben neu erfunden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Weil jeder bessere hydraulische Wagenheber das gleiche Prinzip nutzt - seit Ewigkeiten.![]()
Weil jeder bessere hydraulische Wagenheber das gleiche Prinzip nutzt - seit Ewigkeiten.![]()
Und genau das ist das, was mir auf den Keks geht.
Weder die Bremse wurde neu erfunden, noch wurde der Stufenkolben neu erfunden.
Und genau das ist das, was mir auf den Keks geht.
Weder die Bremse wurde neu erfunden, noch wurde der Stufenkolben neu erfunden.
Lauhoff hat das ding ja angeblich mit 14 erfunden - ich sagt nur first invent...
Das kann man nicht so richtig miteinander vergleichen, der BFO Bremskraftverstärker "weiß" sozusagen genau wann die Beläge an der Scheibe anliegen und wird erst genau dann tätig.Dadurch bleibt der Leerweg des Hebels auch bei sehr hohem Belagspalt ziemlich kurz und genau deshalb braucht die BFO auch keinen Ausgleichsbehälter. Der Shimano Servowave -Mechanismus ist dagegen sozusagen völlig "blind", der verstärkt pauschal immer ab einem bestimmten Hebelweg. Und weill auch Shimano nie weiß bei welchem Hebelweg (alleine schon wegen den Verstellmöglichkeiten und Ungenauigkeiten des Systems) die Beläge anliegen, geht dir natürlich sehr viel an Effektivität flöten, die du für die verstärkung nützen könntest.
Aus Entwicklersicht ist es durchaus sehr sinvoll, den Verstärker im Sattel zu integrieren, weil hinter dem Verstärker der wesentlich höhere Druck herrscht. Da ist es natürlich besser, wenn der Weg zum Nehmerkolben deutlich kürzer ist. So hast du die geringsten Probleme auf Grund von Komponentenelastizitäten des Systems verursacht durch den hohen Druck. Und genau deshalb kann BFO die Geberarmatur überhaupt erst aus Kunststoff fertigen. Übrigens ist der Verstärkungsfaktor der BFO deutlich grösser als der von Shimano - soweit ich michr richtig erinnern kann BFO Faktor 4, Shimano sicher nicht mehr als 1,2-1,5. Aus technischer Sicht ist das an der BFO also schon bestmöglich gelöst.
Zur Haarspalterei: ich gebe Dir völlig recht eigentlich ist es ja egal wie das Kind benannt wird. Aber manche sind ja sowas von versessen darauf, BFO zu unterstellen, dass sie mit dem Bremskraftverstärker unlautere Werbung machen, dass es schon fast lächerlich ist, insbesondere wenn man bedenkt, dass es in der Technik gang und gäbe ist, passive Kraft verstärkende Übesrsetzungsmechanismen als Kraftverstärker zu bezeichnen (wie dieses Bsp. einer Entwicklung einer deutschen Elite Uni sehr gut zeigt : http://www.wzl.rwth-aachen.de/de/7499a83f2aff8e66c125778b0046cdc9.htm )...
Ja das "Patent" hab ich mir auch schon angeschaut - und war total überrascht - es ist ein Gebrauchsmuster, d.h. es ist bisher nicht vom Patentamt auf Neuigkeit geprüft worden. Das ist durchaus riskant sein Unternehmen auf einer möglicherweise nicht exklusiven Technologie aufzubauen...
...es kann trotzdem aber durchaus eine bahnbrechende, patentierbare Innovation zu sein, zu kapieren, dass sich dieses Prinzip hervorragend für eine (Mtb-) Bremse eignet. Die meisten Patente sind heute, zumindest im Masch-Bau, Automobilindustrie, etc. keine kompletten Neu- , sondern Folgeerfindungen. Aber gerade wir in Deutschland verdienen damit immer noch Milliarden im Rest der Welt....
Ist durchaus interessant, dass sich sowas in anderen Branchen schon etabliert hat. Lauhoff hat das ding ja angeblich mit 14 erfunden - ich sagt nur first invent...
wie gut nur, das eine aktuelle SLX giftiger zieht als die BFO... und ja, ich hatte den direkten vergleich(beide mit 180/160mm)... die XT und XTR toppen das nochmals um längen, aber das nur nebenbei!![]()
[...]
Ich würde euch einfach einmal vorschlagen mal auf der BFO Page zu schauen wo das nächste Testcenter ist und mal eine Bremse zu fahren.
Die meisten stützen sich auf Aussagen dritter oder verdammten das Teil zu gleich, ohne die kleinste Erfahrung damit gemacht zu haben. [...]
Ne schöne Vergleichstabelle der Gesamtübersetzungsverhältnisse aller Discs wär was feines...
Das habe ich gerade mal probiert. Bin ich zu blöd auf der Homepage die "Testcenter" zu finden, oder stehen diese da schlichtweg nicht?.
grüße,
Jan
wäre interessant, aber leider auch nicht wirklich aussagekräftig, da in wirklichkeit noch zu viele faktoren mit einfluss haben ob es eine starke bremse ist oder nicht.
Ich weiß ja nicht welche Autos du gefahren hast aber einen nennenswerten Unterschied bzgl. Bremsen, zwischen einem 20 Jahre alten Auto und einem aktuellen Modell, sehe ich, abseits anderer Dinge, wirklich nicht. Weder die absolute Bremskraft noch die Dosierbarkeit unterscheiden sich da maßgeblich.
OT:
Wenn ich mit meinem 20 Jahre alten Opel (ein deutsches Fabrikat) von 200 auf 0 gebremst habe ging das auf 1x nicht weil die Scheiben so heiß wurden das du dazwischen zu bremsen aufhören musstest
Hey Leute,
ich weiss ja nicht was bei euch so los ist, aber viel kann es ja nicht sein. Hier wird über eine Bremse/ Erfindung eines Abturienten diskutiert.
Ich weiss ja nicht was das Problem ist, es wird ja niemand gezwungen die Werbung zu lesen, die Bremse zu kaufen oder sonstwas der gleichen.
Ich würde euch einfach einmal vorschlagen mal auf der BFO Page zu schauen wo das nächste Testcenter ist und mal eine Bremse zu fahren.
Die meisten stützen sich auf Aussagen dritter oder verdammten das Teil zu gleich, ohne die kleinste Erfahrung damit gemacht zu haben.
Falls bei einigen Neid im Spiel sein sollte regt euch ab, brüttet ne Idee aus und schaut was daraus wird.
Greetz
Leider bin ich sehr enttäuscht vom Rad gestiegen.
Warum? Was hat denn nicht gepasst?
Der Satz ist etwas schwer zu lesen. Liegt die Betonung auf "20 Jahre" oder auf "Opel"?... Wenn ich mit meinem 20 Jahre alten Opel ...
Ja! Mein PirelliGolf von 1983 hat das auch gekonnt.Kein Wunder das es denen schlecht geht, mein 30 Jahre alter Golf kann das ...
Plastikbremsgriff/hebel, die Art, wie die Bremsleitung in das Gebergehäuse geschraubt ist (ohne Gewindeeinsätze), manuelle Belagnachstellung und für mich nicht passende Bremshebel.
Ich konnte in der Griffmulde keine bequeme Fingerposition finden (die Mulde drückte entweder innen oder aussen am Zeigefinger), zudem war für mich auch der Hebel zu weit weg. Ein näheres heranführen an den Lenker verschlechterte nun noch mehr die Fingerposition.
Von der Bremsleistung hatte ich auch mehr erwartet, jedenfalls ist meine Gustav M von 1999 brachialer.
https://www.google.de/search?q=bfo+testcenter
erstes Ergebnis klicken oder gleich
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9443007&postcount=664
--> www.bikedreams.de da kannst Du testen
[...]
die XT und XTR toppen das nochmals um längen, aber das nur nebenbei!![]()