brauchbare Enduro-Allmountain: Rahmen/Teile/Kleidung

Edit: Gerade mit Beast gesprochen. Sie schicken noch heute einen neuen Lenker raus und ich kann den Alten zurückschicken. :daumen:

Ich habe Beast schon angeschrieben. So gut finde ich das nicht. Ist sicherlich nur kosmetisch aber wenn ich mir vorstelle runter auf den Vorbau zu schauen... Schaut ja dann aus als ob er nicht mittig montiert wäre.

20190716_125803.jpg
20190716_125809.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Beast schon angeschrieben. So gut finde ich das nicht. Ist sicherlich nur kosmetisch aber wenn ich mir vorstelle runter auf den Vorbau zu schauen... Schaut ja dann aus als ob er nicht mittig montiert wäre.

Anhang anzeigen 885718Anhang anzeigen 885719

Manufaktur :oops:
Das ist aber mal nicht so dolle bei den Preisen :(
Ich hoffe mal meiner hat nicht solche Schönheitsfehler, sonst geht der Retour.

Das die Teile so die Sichtkontrolle/Endabnahme bestehen, wundert mich dann doch schon SEHR! Handarbeit und so :confused:

@niconj Die Antwort von Beast Bitte posten, Merci
 
Zuletzt bearbeitet:
Retour geht er auf jeden Fall. Ist halt die Frage, ob ein Austauschlenker (durch die Handarbeit) das gleiche Bild aufweist. Ich weiß schon jetzt, dass ich damit nicht fahren könnte. Suggeriert ja immer einen schief montierten Lenker.

Gerade mit Beast gesprochen. Sie schicken noch heute einen neuen Lenker raus und ich kann den Alten zurückschicken. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Nico für die schnelle Reaktion und offene Meinung. Dieser Lenker entspricht nicht unseren Vorgaben. @niconj Und du darfst uns gern bestätigen -> binnen einer Stunde haben wir deine Reklamation bearbeitet und dein neuer Lenker ist auf dem Weg zu Dir.
So schnell sind die Asiaten nicht bei der Rekla ;-)
darf ich die B Ware kaufen ?
 
Vielen Dank Nico für die schnelle Reaktion und offene Meinung. Dieser Lenker entspricht nicht unseren Vorgaben. @niconj Und du darfst uns gern bestätigen -> binnen einer Stunde haben wir deine Reklamation bearbeitet und dein neuer Lenker ist auf dem Weg zu Dir.
So schnell sind die Asiaten nicht bei der Rekla ;-)
Genau! Sehr freundliche Behandlung am Telefon! Ich sehe da Parallelen zum Trickstuff Service. Wirft ein sehr gutes Licht auf deutsche Firmen. :)

Noch eine Frage. Ist das Isotape bei jedem Bremshebel bzw. dessen Schelle notwendig bzw. ist dies nur, um Kratzer auf dem Carbon zu verhindern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! Sehr freundliche Behandlung am Telefon! Ich sehe da Parallelen zum Trickstuff Service. Wirft ein sehr gutes Licht auf deutsche Firmen. :)

Noch eine Frage. Ist das Isotape bei jedem Bremshebel bzw. dessen Schelle notwendig bzw. ist dies nur, um Kratzer auf dem Carbon zu verhindern?

Hm, Isotape?
Bei mein NP Horizon oder Reverse Seismic steht nix von irgendein Tape, wo haste die Info her?
Die Kontaktpunkte sind beim Seismic & Horizon Grob beschichtet.
Aber so Carbonpaste mache ich auf die Bremsschellen & Vorbau, nur so fest das sich die Griffe noch verdrehen können wenn nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. der Montage von Brems- und Schalthebel und der Verwendung des Isotapes...(Auszug unserer Montageanleitung)

Einige aktuelle Bremshebel (z.B. SHIMANO I-SPEC EV) sind durch ein ungünstiges Klemmungsdesign unvorteilhaft zu Carbonlenkern. Zulässig ist in diesem Fall ein maximales Anzugsdrehmoment von 1,5 Nm. Zusätzlich empfehlen wir dringend die Verwendung einer Kunststoffschicht zwischen Carbon-Lenker und Klemmschelle (z. Bsp. Isolierband - ab 07-2019 in der Verpackung beiligend, oder Ähnliches mit einer Mindestbreite der Klemmschelle oder breiter). Die Armaturen dürfen nur so fest angezogen werden, dass sie sich gerade nicht mehr verdrehen.

Gleiches gilt auch bei der Montage von ähnlichen Bremshebeln, welche über schmale Stege klemmen oder nicht mehr komplett im Radius am Lenker aufliegen. In diesen Bereichen führen zu große Anzugsmomente zu einer lokal hohen Materialanstrengung, worauhin sich kleine Beschädigungen und Haarrisse bilden können. Teils sind auch auf diesen Klemmungen max. Anzugsmomente angegeben, welche sich auf Aluminiumlenker beziehen und in keinster Weise für Carbon-Lenker geeignet sind. Verwende daher IMMER das mitgelieferte Isolierband (oder Ähnliches) zwischen Carbon-Lenker und Klemmschelle und drehe die Komponenten mit deutlich reduzierten Anzugsmoment an und nicht die Nm-Angaben der Hersteller übernehmen.
 
Bzgl. der Montage von Brems- und Schalthebel und der Verwendung des Isotapes...(Auszug unserer Montageanleitung)

Einige aktuelle Bremshebel (z.B. SHIMANO I-SPEC EV) sind durch ein ungünstiges Klemmungsdesign unvorteilhaft zu Carbonlenkern. Zulässig ist in diesem Fall ein maximales Anzugsdrehmoment von 1,5 Nm. Zusätzlich empfehlen wir dringend die Verwendung einer Kunststoffschicht zwischen Carbon-Lenker und Klemmschelle (z. Bsp. Isolierband - ab 07-2019 in der Verpackung beiligend, oder Ähnliches mit einer Mindestbreite der Klemmschelle oder breiter). Die Armaturen dürfen nur so fest angezogen werden, dass sie sich gerade nicht mehr verdrehen.

Gleiches gilt auch bei der Montage von ähnlichen Bremshebeln, welche über schmale Stege klemmen oder nicht mehr komplett im Radius am Lenker aufliegen. In diesen Bereichen führen zu große Anzugsmomente zu einer lokal hohen Materialanstrengung, worauhin sich kleine Beschädigungen und Haarrisse bilden können. Teils sind auch auf diesen Klemmungen max. Anzugsmomente angegeben, welche sich auf Aluminiumlenker beziehen und in keinster Weise für Carbon-Lenker geeignet sind. Verwende daher IMMER das mitgelieferte Isolierband (oder Ähnliches) zwischen Carbon-Lenker und Klemmschelle und drehe die Komponenten mit deutlich reduzierten Anzugsmoment an und nicht die Nm-Angaben der Hersteller übernehmen.
Sollte das Tape bei der DRT dann auch unter die Abstützung am Lenker? Shimanos neue Bremsen haben die ja auch.
 
Bzgl. der Montage von Brems- und Schalthebel und der Verwendung des Isotapes...(Auszug unserer Montageanleitung)

Einige aktuelle Bremshebel (z.B. SHIMANO I-SPEC EV) sind durch ein ungünstiges Klemmungsdesign unvorteilhaft zu Carbonlenkern. Zulässig ist in diesem Fall ein maximales Anzugsdrehmoment von 1,5 Nm. Zusätzlich empfehlen wir dringend die Verwendung einer Kunststoffschicht zwischen Carbon-Lenker und Klemmschelle (z. Bsp. Isolierband - ab 07-2019 in der Verpackung beiligend, oder Ähnliches mit einer Mindestbreite der Klemmschelle oder breiter). Die Armaturen dürfen nur so fest angezogen werden, dass sie sich gerade nicht mehr verdrehen.

Gleiches gilt auch bei der Montage von ähnlichen Bremshebeln, welche über schmale Stege klemmen oder nicht mehr komplett im Radius am Lenker aufliegen. In diesen Bereichen führen zu große Anzugsmomente zu einer lokal hohen Materialanstrengung, worauhin sich kleine Beschädigungen und Haarrisse bilden können. Teils sind auch auf diesen Klemmungen max. Anzugsmomente angegeben, welche sich auf Aluminiumlenker beziehen und in keinster Weise für Carbon-Lenker geeignet sind. Verwende daher IMMER das mitgelieferte Isolierband (oder Ähnliches) zwischen Carbon-Lenker und Klemmschelle und drehe die Komponenten mit deutlich reduzierten Anzugsmoment an und nicht die Nm-Angaben der Hersteller übernehmen.
spätestens jetzt würd ich mir sorgen machen ;) da gibt es zum glück auch andere Hersteller
 
Sollte das Tape bei der DRT dann auch unter die Abstützung am Lenker?
Trickstuffklemmen sind meiner Meinung nach sehr schonend zu Carbonlenkern, da würde ich mit keine Sorgen machen.
Ich fahre die Trickstuff Frässchellen am Beast Flatbar und würde nicht auf die Idee kommen hier irgendein Tape zu brauchen.
Oder was meint @beastcomponents dazu?

spätestens jetzt würd ich mir sorgen machen ;) da gibt es zum glück auch andere Hersteller
Richtig, andere Hersteller von Bremshebeln ;)

Aber mal ernsthaft, was kann Beast dafür, wenn das Klemmendesign über die Jahre nur immer schlechter wird?
Sie machen nur das Beste daraus.
 
@beastcomponents

Merci für die schnelle Info, Top KDS :daumen:
Jetzt meine entscheidende Frage: Ohne das Tape kein Garantieanspruch bei Defekt?
Da ich generell kein Tape unter meine Magura Bremsschellen mache, ich befestige meine Bremsgriffe nur so das sie sich noch verdrehen können wenn nötig. Ich möchte so eine Bastellösung nicht am Bike haben :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Trickstuffklemmen sind meiner Meinung nach sehr schonend zu Carbonlenkern, da würde ich mit keine Sorgen machen.
Ich fahre die Trickstuff Frässchellen am Beast Flatbar und würde nicht auf die Idee kommen hier irgendein Tape zu brauchen.
Oder was meint @beastcomponents dazu?

Mag sein, dass die Trickstuff Klemmung an sich für Carbon in Ordnung geht, allerdings ist das Hebeldesign nicht optimal. Die Klemmung fixiert den Hebel ja nur leicht und nicht formschlüssig, wodruch sich ein Drehpunkt an der Schraube bildet um den der Hebel längs zum Lenker "kippen" kann. Daher auch die zusättzliche Abstützung auf den Lenker. Im ungünstigen Fall - beim Sturz - kann die Kante ins Material drücken und das können Faserverbunde gar nicht leiden. Die neuen Shimano Hebel der XTR 9100 und XT 8100 sind ähnlich aufgebaut. Wenn man am Anschluss der Leitung drückt, flext der Hebel am Lenker und drückt über die Kante ins Material.

Optimal finde ich die Klemmung von Magura, da kann nichts anbrennen. Der Bremshebel hat da wirklich nur die Möglichkeit sich um den Lenker zu drehen und klemmt vollflächig. Sram hat mittlerweile auch ähnliche Klemmungen wie Shimano, die scheinen aber noch besser aufzuliegen, kann ich nichts zu sagen.

Daher finde ich es nur verantwortungsvoll, dass Beast hier den Hinweis gibt und das Tape beilegt. Im Endeffekt müssen die für Funktionalität ihrer Teile einstehen, auch wenn der Hersteller des Bremshebels vielleicht keine optimale Arbeit gemacht hat. Bei Carbonteilen muss man eben etwas Vorsicht weilen lassen. Das gilt allerings auch für den Fahrer, der sich Klemmstellen regelmäßig mal anschauen sollte.
 
Zurück