Brauche Hilfe bezüglich Parts und Komplettrad Enduro

Registriert
24. Januar 2008
Reaktionspunkte
63
Ort
Deutschland
Hi Leute,
Ich habe mir die letzten Monate einige Male ein Enduro-Bike geliehen und eine Passion für dieses Fahren entwickelt. Nun habe ich mich entschieden mir selbst ein solches Rad zuzulegen.
Da ich noch kein Serienbike gefunden habe, das alles hat, was ich suche habe ich darüber nachgedacht, mir eines selber zusammen zu stellen, was mir ehrlich gesagt auch lieber ist.
Es folgt eine Zusammenstellung des Rades wie ich es mir Vorstelle sowie meine Kriterien, dass ihr mich beraten könnt:

Rahmen: Da ich ein Enduro suche, aber damit auch bergauf fahren möchte etwas leichteres mit 140 – 160mm Federweg. Meine Favoriten sind das Santa Cruz Nomade und das Specialized Enduro. Welche anderen kämen noch in Frage?

Federgabel: Selbe Sache wie oben, 140 – 1600mm Federweg aber wenn möglich absenkbar. Meine Favoriten sind die Fox 36 (Talas Float oder Van) RC². Allerdings habe ich gelesen, dass es bei leichteren Fahren bei der Talas Probleme geben soll. Zugstufe und Lockout sind Pflicht! Ich will erstklassiges Ansprechverhalten.

Scheibenbremsen: Derzeit fahre ich SLX und würde mir stärkere wünschen. In die engere Auswahl habe ich die Elixir CR, The One, Gustels und Avid Code genommen. Ich möchte Stahlflex.

Schaltung ect: Ich würde bei allem XTR Nehmen außer bei der Kasette und der Kurbel. Kasette XT, Kurbel XT oder was anderes, 3-Fach.

Bowdenzüge habe ich mich für die Nokon entschieden, ansonsten Sram Flack Jacket. (Ich hoffe, die dehnen sich [so gut wie] nicht oder?)

Dämpfer würde ich ebenfalls gerne einen Fox. Welchen könnt ihr mir empfehlen? Was ist der größte Unterschied zwischen DHX 4.0 und 5.0 und den entsprechenden Air (außer dass der eine mit Luft arbeitet und dementsprechend leichter ist selbstverständlich.)

Pedale gefallen mir: Specialized Lo Pro Mag 2, Shimano 647 und 545, die Holzfeller und die Atomlab Pimp. Welche ähnlichen gibt es sonst noch? Welche würdet ihr mir raten?

Kette habe ich an die KMC X9SL Superlight Gold oder Silver gedacht. Soweit mein chemisches Wissen reicht, müsste Titan Nitrit haltbarer sein als Nickelbeschichtung oder?

Kettenführung weiß ich nicht so recht, wenn dann muss sie 3Fach-kompatibel sein. Gibt es so was überhaupt?

Laufräder weiß hab ich keine Ahnung welche ich nehmen soll, da verlasse ich mich auf euch.

Lenker nehme ich höchstwahrscheinlich den Specialized Enduro oder Demo, hängt davon ab, ob ihr mir zu 660, 680 oder einem ganz anderen Lenker ratet.

Vorbau nehme ich meinen alten Specialized Pro-Set MTB, Steuersatz habe ich auch bereits den Chris King, Sattel bleibe ich beim Alias. Griffe hab ich die Specialized Rocca, Odi Rougue Yeti/Lock on probiere ich vielleicht mal…

Sattelstütze nehme ich die normale Specialized oder den Thomson Elite Setback. Ich tendiere eher zu letzerer. Welche würdet ihr nehmen?

Schläuche möchtet ich nicht an Gewicht sparen dafür aber so pannensicher wie möglich.

Reifen minimum 2,25“ eher 2,4 wobei mir vorne 1. Kurvengrip, 2. Laufgeschwindigkeit und 3. Pannensicherheit wichtig sind und hinten 1. Grip, 2. Kurbengrip, 3. Pannensicherheit und 4. Laufeigenschaften.

Ich denke, das müsste alles sein.
Wenn jemand ein Enduro-Bike kennt, dass diese Parts (großteils) hat bitte melden und ansonsten die Teile Ansprechen, die nicht passen.

Zu mir:
Gewicht: 67Kg
Größe: 1,84m
Fußunterseite – Schritt: 91,5cm
Fingerspitze – Schulter: 79,5cm
Schulterabstand: 21cm

So, das wäre es. Wenn es noch Fragen gibt, bitte meldet euch einfach.

Grüße, Tommy
 
Nun, erst mal vielen Dank für die Antwort.

Bezüglich der Komponenten hab ich mir wie bereits gesagt etwas mehr vorgestellt.
Ich fahre bereits XT und die kommt mir doch um einiges angenehmer vor als die SLX eines Kollegen.
Auch stört mich die 2-Fach Kurbel.
Rahmen und Hersteller kann natürlich auch was anderes sein, hab die beiden nur mal als Orientierung genommen.

Preismäßig darf es ruhig auch etwas teurer kommen (Siehe die Komponenten die ich genommen hätte)

Grüße
 
@juchhu: mach dich nicht (noch) lächerlich(er)...
der TE sucht nach nem hochwertigen leichten Enduro (XTR, the one, Fox,...)

@TE: ich empfehle dir: bau es selber.
naheliegende Empfehlung meinerseits ist natürlich Liteville 301 - das kann dann alles, was du suchst und arbeitet mit Gabeln von 130-160 perfekt.
guck dir auf meiner HP mal meinen Aufbau an, der deckt sich so ziemlich mit deinen Vorstellungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@juchhu: mach dich nicht (noch) lächerlich(er)...
der TE sucht nach nem hochwertigen leichten Enduro (XTR, the one, Fox,...)


@TE: ich empfehle dir: bau es selber.
naheliegende Empfehlung meinerseits ist natürlich Liteville 301 - das kann dann alles, was du suchst und arbeitet mit Gabeln von 130-160 perfekt.
guck dir auf meiner HP mal meinen Aufbau an, der deckt sich so ziemlich mit deinen Vorstellungen...

Schnuckel, lies doch mal meinen Post richtig.
Ich habe nicht den Rahmen empfohlen sondern die benannten Komponenten.;)
 
@Cawi also das Nomad ist ein richtig geiles Bike, aber mit deinem Steuersatz wirst etwas Probleme habe, da sie seit dem 08er Rahmen ein 1.5 Steuerrohr verbauen. Ein Freund hat das 07er Nomad und prügelt es den Berg runter wie sein Demo, was eindeutig für die Qualität spricht ;)
Also mit einem Nomad würdest Du schon mal nix falsch machen. Was natürlich nicht heißen soll das man nur das Nomad empfehlen kann. Du solltest in der Preisklasse aller Ibis, Santa, Spezi, Nicolai usw. eh erst eine Probefahrt mit dem Rad machen, da es jeder etwas anders empfindet.

Beim Schaltwerk würde ich kein XTR nehmen! Ein XT oder ein Saint wären für den Einsatz bestimmt sinnvoller.
Bei der Bremse wäre die Gustav vielleicht etwas der Wurfanker ;) und auch genau so schwer :D bei deinem Gewicht kannst Du da etwas weniger nehmen.

Als Gabel wäre etwas mit Absenkung zu empfehlen, obwohl es genug Leute gibt die auch mit der Fox 36er ohne Probleme durch die Berge kommen. In unserm Umfeld fahren alle MZ 55 / 66 und 888 und kommen damit super klar, gibt aber viele die mit MZ Probleme hatten.

MZ und RS haben zur Zeit die meiste Auswahl aber leider auch die größten Schwankungen was die Qualität angeht. Fox arbeiten zwar sehr zuverlässig, müssen aber dafür oft zum Service und der kostet halt richtig Geld. Bei der Gabel ist es eine echte Glaubensfrage, die Dir wohl keiner zu 100% richtig beantworten kann.
 
Ok, danke für die Zahlreichen Beiträge

@Supasini, das Aufbauen ist mir auch lieber.
Beim Liteville hab ich so meine Zweifel, es spricht mich auch Optisch nicht so an. Mir gefallen Bikes, die einen eher massiveren Rahmen, sprich dickere Rohre haben.

@Gurkenfolie, wenn dann wohl nur den Rahmen, die Komponenten sind wohl nicht so überragend?
Wieso dann nicht gleich das Enduro?

@MarkoFibr, Nicolai setze ich mal das Helius (AM und/oder RC) auf die Liste, auch wenn mir die Rohre etwas zu dünn sind.

@fone, Das Ibis Mojo gefällt sehr gut! Allerdings verwirrt mich der Text auf der Homepage etwas komisch...
Das Mojo SL gefällt sogar noch besser, vor allem wegen der nicht sooo offensichtlichen Carbonstruktur.
Nur bin ich nicht ganz sicher, was ich von Carbonrahmen halten soll, der Stabilität wegen. Ansonsten kommt das Mojo (SL) ganz oben auf die Liste.
Gibt es außer dem Gewicht und der Optik noch Unterschiede zwischen dem Mojo und dem SL?
Fährt hier jemand eines dieser beiden?

@Hopi, Ich habe vergessen zu schreiben das "alte" Nomade, gefällt mir auch um einiges besser als das aktuelle. (Dieses da)
Wegen des Schaltwerks war ich mir auch unsicher, hab mal in einem anderen Thread nachgefragt, da wurde mir gesagt, ich könne es ohne weiteres verwenden. Wieso würdest Du mir ein anderes raten (Ja, einsatzzweck, schon klar, aber...?)
Bremsen möchte ich nicht unbedingt Gewicht sparen, dafür aber ordentlich Leistung.
Wenn die Gustels mit den Code vergleichbar sind und die Code mit den Elixir CR dann würde ich natürlich des Gewichtes wegen die letzeren wählen, aber sonst...
Federgabel wäre absenkbar - wie gesagt - super, ist aber nicht pflicht solange Lock out.
Mz mag ich persönlich allein schon wegen der Farbe nicht so...
Dann lieber Rs oder Fox, wobei die letzeren natürlich einen beinahe schon legendären ruf haben;)

Freue mich auf weitere Antworten, Tommy
 
Das XTR ist einfach zu teuer ;) beim groben Einsatz gehen Schaltwerke halt gerne mal kaputt. Das XTR oder auch X0 ist einfach für die Leichtbauer CCler. Saint oder XT würde ich nehmen, XT ist günstig und gut.

Wegen der Gabel, dann würde ich die Fox nehmen.
 
Liteville und dünne Rohre?! guck dir mal eins live an...
Aber was stimmt: die Optik ist recht unspektakulär, was mir sehr gefällt. Und wenn Optik vor Funktion geht ist es raus.
 
@Hopi, ok, da hast du auch wieder recht, es wird schon einen Grund geben, wesshalb man auf DH oder Freeridern so selten welche sieht...

Wegen der Fox bin ich mir auf Grund meines (recht) niedrigen Gewichts und der doch recht großen auswahl (talas, float, Van[illa]) nicht so sicher.
Ich kenne mich da auch zu wenig aus.
Was sind denn die größten Unterschiede?

@Supasini Hee, ich habe nicht gesagt, Optik geht vor funktion, ich weiß, dass liteville super bikes sind, nur bei dem Preis hätte ich halt auch gerne etwas mehr Optik (für meinen Geschmack).
Klar, wenn ihr mir alle sagt, das Liteville ist dem Enduro, Nomad, Mojo (SL) überlegen, dann werde ich es nehmen, aber wenn ich etwas gleichwertiges mit besserer Optik finde, werde ich doch dieses wählen.
Sorry, das kommt jetzt etwas aggressiv, ist aber nicht böse gemeint.
Freue mich, wenn Du Deine Meinung vertrittst, da Du hier schreibst willst Du mir ja nur helfen, worum ich gebeten habe.

Mit den Dickeren rohren meinte ich die Optik alla Enduro, Nomad und Mojo, bei dehnen die Rohre nicht wirklich rund sind sondern einfach "breiter" aussehen.

Grüße
 
Float und Talas sind Luftgabeln, eine Talas kann absenken habe ich gerade gesehen.

Die kannst Du gut auf dein Gewicht einstellen.
 
Float und Talas sind Luftgabeln, eine Talas kann absenken habe ich gerade gesehen.

Die kannst Du gut auf dein Gewicht einstellen.

In den bisherigen Berichten habe ich eigentlich gelesen, dass eine Talas nichts für Fahrer unter knappen 80 Kilo sei, da sie recht unsensibel und steif reagiere.

Stimmt das jetzt doch wieder nicht:confused::confused::confused:

Ist das bei der Van oder der Float anders?
 
In den bisherigen Berichten habe ich eigentlich gelesen, dass eine Talas nichts für Fahrer unter knappen 80 Kilo sei, da sie recht unsensibel und steif reagiere.

Stimmt das jetzt doch wieder nicht:confused::confused::confused:

Ist das bei der Van oder der Float anders?

Bei der Van musst Du erst eine passende Feder einsetzen, jede Luftgabel hat ein höheres Losbrechmoment, ich kann mir nicht vorstellen das sich Talas uns Float da unterscheiden. Wie gesagt, ich fahre keine Fox Gabeln, aus dem Grund ist es nur eine Vermutung das sich die beiden Luftgabeln gleich verhalten müssten.
Was ich hier im Forum aber leider oft feststelle, ist die Tatsache, dass viele ihre Technik nicht richtig einstellen oder pflegen können und die mangelnde Proformance dann auf die Technik schieben.
 
Scheibenbremsen: Derzeit fahre ich SLX und würde mir stärkere wünschen. In die engere Auswahl habe ich die Elixir CR, The One, Gustels und Avid Code genommen. Ich möchte Stahlflex.
Wenn du keine wirklich extremen Trialabfahrten mit mehreren Hm Schleifbremsungen ala Vertriders machst, brauchst du keine Gustl/Code. Ich bin mit der The One bis jetzt zufrieden.
Stahlflex bringt nichts, ist unnötig schwer und teuer.

Schaltung ect: Ich würde bei allem XTR Nehmen außer bei der Kasette und der Kurbel. Kasette XT, Kurbel XT oder was anderes, 3-Fach.
Warum keine XTR Kurbeln?

Bowdenzüge habe ich mich für die Nokon entschieden, ansonsten Sram Flack Jacket. (Ich hoffe, die dehnen sich [so gut wie] nicht oder?)
Würde ich keine Spielereien machen (Nokons). Shimano SP41 mit XTR Innenzügen und fertig.

Pedale gefallen mir: Specialized Lo Pro Mag 2, Shimano 647 und 545, die Holzfeller und die Atomlab Pimp. Welche ähnlichen gibt es sonst noch? Welche würdet ihr mir raten?
NC-17 Sudpin III, leicht und flach.

Kette habe ich an die KMC X9SL Superlight Gold oder Silver gedacht. Soweit mein chemisches Wissen reicht, müsste Titan Nitrit haltbarer sein als Nickelbeschichtung oder?
Würde ich auch keine Experimente machen, glaube auch nicht, dass die Titan-Nitrit-Beschichtung was bringt. Shimano CN-7701.

Kettenführung weiß ich nicht so recht, wenn dann muss sie 3Fach-kompatibel sein. Gibt es so was überhaupt?
Würde ich erstmal testen, ob du eine brauchst. Ich brauche keine, habe auch bei ruppigen Abfahrten keine Probelme. Fahre allerdings 2-fach mit entsprechend kürzerer Kette (wenn du bergab immer auf das große KB schaltest, sollte es auch keine Probleme geben).

Laufräder weiß hab ich keine Ahnung welche ich nehmen soll, da verlasse ich mich auf euch.
Gibt es mehere Optionen. Systemlaufradsatz wie Mavic Crossmax SX oder individuell aufgebaut (vom Profi), z.B. DT 240er Naben mit NoTubes ZTR Flow (besonders wenn du Tubeless-Kit fahren willst).

Lenker nehme ich höchstwahrscheinlich den Specialized Enduro oder Demo, hängt davon ab, ob ihr mir zu 660, 680 oder einem ganz anderen Lenker ratet.
Auf jeden Fall 680mm.


@fone, Das Ibis Mojo gefällt sehr gut!
[...]
Nur bin ich nicht ganz sicher, was ich von Carbonrahmen halten soll, der Stabilität wegen.

Sehr geiler Rahmen, gefällt mir auch sehr gut. Wegen der Stabilität: Hast du das Whistler Video von Brian Lopes gesehen?
 
Wenn du keine wirklich extremen Trialabfahrten mit mehreren Hm Schleifbremsungen ala Vertriders machst, brauchst du keine Gustl/Code. Ich bin mit der The One bis jetzt zufrieden.
Stahlflex bringt nichts, ist unnötig schwer und teuer.
Ok, hab mir gerade nochmal das Gewicht der Gustel angeschaut, ist mir doch zu Viel.
Allerdings, ich weiß jetzt nicht, ob ich die falschen Daten habe, aber die Code ist bei mir 55 Gramm schwerer als die One und die Elixir CR 10 Gramm leichter als die One.
Wie ist da die Bremskraft in Relation?
Hast Du den Vergleich zwischen Code und One oder One und Elixir?

Bezüglich Stahlflex hat mir mein HdV gesagt, sie würden zur Kühlung beitragen und sich auf Grund ihrer höheren Stabilität beim Bremsen weniger biegen somit eine geringere Reibung erzeugen und etwas mehr Bremskraft herauskitzenl.
Ich kann dazu nichts sagen, aber ich denke wenn Du sagst sie bringen nichts(o viel) außer Gewicht dann wäre ich mit der schwereren Bremse (allein Bremskraft mäßig jetzt) noch besser dran?

Warum keine XTR Kurbeln?
Ich habe gehört und gelesen, dass sie nicht ganz an die Schaltperformance anderer Kurbeln bei gleichem Preis heranreichen und sehr schnell verschleißen.
So das nicht stimmt, nimm ich sie gerne sehen schon genial aus.

Würde ich keine Spielereien machen (Nokons). Shimano SP41 mit XTR Innenzügen und fertig.
Inwiefern Spielereien?
Bringen sie einen (auch nur geringen) Vorteil zu "normalen" Zügen?

NC-17 Sudpin III, leicht und flach.
Ok, gefallen gut, sind leicht, genommen! besten Dank :D

Würde ich erstmal testen, ob du eine brauchst. Ich brauche keine, habe auch bei ruppigen Abfahrten keine Probelme. Fahre allerdings 2-fach mit entsprechend kürzerer Kette (wenn du bergab immer auf das große KB schaltest, sollte es auch keine Probleme geben).
Auf dem 3. abwärts nur ungern...
Hab damit irgenwie ein komischeres Gefühl beim Schalten.
Und ohne hüpft bei mir doch recht oft die Kette, auch wenn sehr gut eingestellt.
Kennst Du vielleicht eine, die in Frage kommt?

Gibt es mehere Optionen. Systemlaufradsatz wie Mavic Crossmax SX oder individuell aufgebaut (vom Profi), z.B. DT 240er Naben mit NoTubes ZTR Flow (besonders wenn du Tubeless-Kit fahren willst).
Also System würde ich sicher nehmen, bei Tubeless bin ich mir nicht so sicher, gibt es da Vor- und/oder Nachteile?
Wie gesagt, ich kenne mich zu wenig aus, als dass ich sagen könnte die sind es oder auch nicht.

Auf jeden Fall 680mm.
Damit kann ich auch problemlos leben:cool:
Ist der Specialized in Ordnung oder könnte man noch einen anderen empfehlen?


Sehr geiler Rahmen, gefällt mir auch sehr gut. Wegen der Stabilität: Hast du das Whistler Video von Brian Lopes gesehen?
Ja, jetzt gerade epen;)
Ok, damit müsste er doch etwas halten...
Ich bin nur etwas skeptisch bezüglich stürzen...

Grüße, Tommy
 
Allerdings, ich weiß jetzt nicht, ob ich die falschen Daten habe, aber die Code ist bei mir 55 Gramm schwerer als die One und die Elixir CR 10 Gramm leichter als die One.
Wie ist da die Bremskraft in Relation?
Hast Du den Vergleich zwischen Code und One oder One und Elixir?
Kenne das genaue Gewicht der Elixir nicht, bei den Herstellerangaben weiß man auch immer nicht genau was da jetzt mitgewogen ist (Schrauben, usw.?).
Ich kenne nur die Magura Louise, The One und die neue Saint. Die The One könnte für mich noch etwas bissiger sein (habe nicht die Originalbeläge drauf und werde da noch probieren). Die Saint war mir zu bissig (bin ich aber nur ganz kurz gefahren) und zu schwer.

Bezüglich Stahlflex hat mir mein HdV gesagt, sie würden zur Kühlung beitragen und sich auf Grund ihrer höheren Stabilität beim Bremsen weniger biegen somit eine geringere Reibung erzeugen und etwas mehr Bremskraft herauskitzenl.
Reibung? Er meint wohl das sich die Leitung weniger dehnt und dadurch der Druckpunkt härter ist. Ich hatte Stahlflex und konnte da keinen Unterschied feststellen (auch Magura sagt, dass da kein Unterschied ist). Mit der beseren Kühlung kann schon stimmen, aber ob sich das wirklich bemerkbar macht?

Ich habe gehört und gelesen, dass sie nicht ganz an die Schaltperformance anderer Kurbeln bei gleichem Preis heranreichen und sehr schnell verschleißen.
Ich wüsste nicht warum die XTR Kurbeln eine schlechtere Schaltperformance haben sollten? Höherer Verschleiß glaube ich auch nicht. Das Problem ist eher, dass das große KB sehr teuer ist, und KBs anderer Hertseller optisch nicht zur Kurbel passen. Beim Enduroeinsatz kann man sich ja schnell mal das große KB zerstören.
Ich fahre aber ohnehin nur mit 2 KB (22/36) und Bashguard. In dem Gelände wo ich fahre brauche ich kein großes KB, weil es da immer steil und technisch bergab geht.

Inwiefern Spielereien?
Bringen sie einen (auch nur geringen) Vorteil zu "normalen" Zügen?
Ich hab die Nokons nie getestet, sehe auch keinen Grund, da die Shimano Hüllen/Züge top funktionieren. Bei den Nokons soll es wohl durch Staub/Dreck zu Knarzgeräuschen kommen und man muss sie dann von außen mit Öl pflegen. Für mich sind die Dinger optische Spielerei.

Also System würde ich sicher nehmen, bei Tubeless bin ich mir nicht so sicher, gibt es da Vor- und/oder Nachteile?
Ja gibt es, ist aber auch eine "Philosophiefrage". Das ist nicht so auf die Schnelle zu erläutern.

Ist der Specialized in Ordnung oder könnte man noch einen anderen empfehlen?
Hab mir den Specialized nicht angesehen. Ich fahre Syntace Komponenten, aktuell einen Vector 31.8 Carbon.

Ok, damit müsste er doch etwas halten...
Ich bin nur etwas skeptisch bezüglich stürzen...
Kommt auch drauf an, wo und wie du fährst. Wenn du in felsigem Gelände unterwegs bist und dein Bike da öfter mal wegwirfst ist das vielleicht ein Problem. Ein leichter Alurahmen ist dafür aber auch nicht geeignet.
 
Zur Gabelfrage kann ich die Magura Wotan vielleicht noch in's Rennen schmeißen. Wie ich finde, super Gabel, jedoch gut schwer, trotzdem meine nächste ;-)

Laufräder würde ich mir jederzeit wieder die EX 5.1d von Dt kaufen. Leicht und dafür, dass ich sie seit Mitte 2007 fahr, sehen sie noch ganz gut aus! ;-) Naben würde ich heute die Hope Pro nehmen, Speichen ebenfalls von Dt Swiss.

Hoffe, ich konnte helfen ;-)
Didi
 
Bei den Laufrädern würde ich nicht aufs Gewicht schauen, je mehr Maulweite desto besser, und da kann die 5.1d nicht mit einer Doubletrack /MTX 39/EX 729 mithalten. Je breiter die Felge, desto weniger Druck ist fahrbar, der Grip wird mehr und der Durchschlagschutz besser. Ich selbst fahr mit da bomb da rims (30mm maulweite) und bin froh das Teil gekauft zu haben.
Wenn dir der Lockout an der Gabel nicht ganz so wichtig ist würde ich mir mal die suntour Durolux anschauen. Gibts auch mit onepointfive Steuerrohr. Alternativ finde ich die Nixon Elite eine ganz gute Gabel.

Wenn du einen Rahmen willst, der fett aussieht schau dir mal das Zonenschein Pan Hardenduro an. Ist super Verarbeitet.
 
Gabel:
Mir ist jetzt nicht ganz klar wozu man an einem Enduro einen Lockout braucht. Auch den Herstellern offensichtlich nicht, denn meines Wissens hat keine aktuelle 160mm-Gabel Lockout. Ich hab hier die Fox 36 Talas RC2 (nur die ist absenkbar) und bin super zufrieden (75kg Abtropfgewicht). Dämpfer wird aktuell gerne der Fox RP23 verbaut, ggf. auch der Fox DHX Air vor allem bei schweren Fahrern. Ersteren hab ich hier und bin sehr zufrieden.

Bremse:
Stahlflex ist aufgrund der sehr viel besser gewordenen Qualität der Kunststoffleitungen praktisch nur noch ein Optiktunig.
Die Code ist sehr gut, hab sie am Freerider. Fürs Enduro war sie mir aber zu schwer, dort hab ich die Formula "The One" verbaut. Bis auf die anspruchsvollere Entlüftungsorgie und gewisse Probleme der Belagsnachstellung funktioniert sie super, von der Bremsleistung ähnlich der Code aber minimal schlechter zu dosieren (aber gut 250g leichter).

Rahmen:
Dicke Rohre und bei gleichzeitig wenig Gewicht bedeutet erhöhtes Dellenrisiko. Liteville und z.B. Trek verbauen vergleichsweise dicke Rohre mit entsprechend dünner Wandung. Nicolai z.B. eher dünnere Rohre mit höherer Wandstärke, um die selbe Steifigkeit zu erreichen sind die dann meist etwas schwerer aber entsprechend dellenresistenter.

Schaltung:
Also meine XTR-Kurbel hat ein besseres Schaltverhalten als meine XT-Kurbel. Als Schaltwerk finde ich die Shadow-Schaltwerke von Shimano durch die geringere seitliche Bauhöhe sehr praktisch. Das XTR-shadow-Schaltwerk hat allerdings ein Carbon-Käfig und eignet sich daher weniger für Steinkontakte. Auch gibt es meines wissens keine kurze Version (für meine 2 Kettenblätter). Statt des dritten Kettenblatts empfiehlt sich am Enduro ein Bashring.

Nokons find ich ganz gut, da sie in schön engen Radien verlegt werden können. Kommt an mein Enduro noch ran (am Racer hab ich sie schon verbaut). Unbedingt den Bremsliner auch für die Schaltzüge verwenden, sonst ist die Reibung viel zu hoch!.

Laufräder:
Ich hab hier die DT EX5.1d mit Hope Pro II. Für ein Enduro genau richtig, meiner Meinung nach. Am Freerider ab ich die EX729, aber als gestandene Downhillfelge ist sie am Enduro irgendwie deplaziert da fast 200g schwerer (pro Felge!).

Reifen ist eher Geschmackssache: Meine Bandbreite in der ich wechseln werde geht von dem Nokian Freddie Revenz SWA im Winter mit Spikes über die Schwalbe Muddy Mary/Fat Albert 2.35 bis zum Fat Albert 2.25/Smart Sam. Je nach zu erwartendem Wetter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück