Breezer im Anflug ...

Registriert
24. August 2004
Reaktionspunkte
544
Ort
Dresden
nachdem ja nun ein Ritchey seinen Aufbauthread bekommen hat nun zu einem anderen wichtigen Zeitgenossen ... Joe Breezer ... ja er war zu langsam damals und hat nur die ersten 9 Rahmen für die Freuden gebaut gebaut, die nächsten dann der Tom bevor es dem Mike einfiel mit einem Ritchey Rahmen nach Japan zu fliegen ... doch das ist alles Geschichte ...

begonnen hat es mit einer wieder einmal defekten Federgabel, gesehen hatte ich ein ungewöhnliches Rad, vorn viel zu groß irgendwie, ein 96 :-) ... so bekam vor 6 Jahren auch mein Titanhobel so etwas verbaut ... leider trennten sich unsere Wege vor 1,5 Jahren und da noch ein Aludosenrahmen vorhanden war wurde der aufgebaut und bewegt, der bekam noch ein Geschwisterchen aber ich wurde nie glücklich irgendwie ... also wurde im langen Winter das Internet gecheckt und eine Entscheidung getroffen :-) ... bald kam sie an, ein Händler ganz in der Nähe war sehr aufgeschlossen ..



ganz vorsichtig wurde es seiner sehr sorgsam angelegten Hülle entledigt, eine Diva eben ...



in dem Paket lag noch etwas, den Hersteller vertreibt der Lieferant des Rahmens auch sehr exklusiv in Deutschland, so lag es nah auch diese mir
noch Fremde gleich dort mit zu ordern und zu verbauen ...



das wollte erst nicht so wie ich, doch der Lieferant war sehr kulant und lieferte diese roten Abdeckungen sehr schnell nach, die Kommunikation war ein Traum ... irgendwie wollten die neuen ohne murren ...



dann kam noch ein nettes Paket aus einem anderen Laden ... Laufräder nach Wunsch zu einem Superpreis, gut ich als Dresdner hätte auch einen Edellieferanten in Reichweite gehabt, doch andere Mütter haben auch schöne Töchter :-) ... es gesellte sich dann noch dazu ein Paket mit diesem Inhalt ...

...

also schnell in den Keller und alles montiert ... heraus kam dies ...



Es fährt sich wie ich es mir wünschte, einfach genial ... der Rahmen wog mehr als die Seite meint 2000g statt 1800 in "S" doch das ist mir egal ehrlich gesagt :-)

kodak
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Dann mal viel Freude damit, der Aufbauthread hätte gerne etwas ausführlicher sein können... ;)

Aber vielleicht kommt ja bald noch was in der Richtung....:)

Gruß
Roman
 
schön, aber nen aufbauthreat gestalltet sich echt bischen ausführlicher normal...;)

Ich denke mal bei stahl spielt das gewicht echt keine rolle mehr.

ausser bei mir. Ich steck mir da immer hohe ziele beim endgewicht...:D
 
... ich warte mal auf die ersten Kommentare zum Aufbau, sammele derweil ein wenig Munition und vor allem ich führe die Diva standesgemäß aus :-) ... wo alles begann mit den 14 Verrückten :-), danken wir ihnen ...

 
ja, die Bremsleitung aussen, anders konnte ich die von RS verbaute Führung nicht interpretieren :-( ...

Dachte es kommen solche Sachen wie Ritchey Comp statt WCS ... nun auch dafür hätte ich eine Antwort



nichts ist schöner als Titan ... auch als Schraube :-)
 
das Ritchey hatte ich auch in der Wahl, doch so etwas spricht mich wirklich an ... Form und Funktion ...



auch war mir die Lackierung eines P schon immer ein wenig zu intensiv ...



übrigens Alu-Trinkflaschenschrauben ab Werk, habe ich auch so noch nicht gesehen !!

Steuersatz und Sattelklemme ebenfalls inkl. ... Kleinigkeiten aber irgendwie schön ...
 
Hallo,
Das Bike gefällt,Gesamtgewicht würde mich trotzdem interessieren.
Auch eine Teileliste wäre nicht schlecht,aber das wurde ja schon erwähnt.
Gruss.
 
vielleicht noch ein wenig mehr Überlegungen zum Aufbau ... natürlich habe ich mir auch hier lange alles angeschaut --> Sobre, Cotic, Orange, OnOne, Kona, die feinen Sachen von Cielo oder oder ... irgendwie wollte der Funke nicht überspringen oder es passte einfach nicht in den Preisrahmen ... dann sah ich die Komplettbikes von Breezer, der Abverkaufspreis von 1799 bei voller XT Ausstattung ist schon sehr verlockend gewesen, der Händler an der polnischen Grenze noch einmal deutlich günstiger, doch die Optik ist eben auch irgendwie wichtig, so ist eben die 970 Gruppe für mich ein echtes Schmuckstück und somit gesetzt, dazu die Individualität und die Freude am Aufbau selbst ... die Felgen sind Spank Oozy, keine Leichtbauvariante aber ich hoffe sehr haltbar und eben auch nicht alltäglich, sorry Stans sieht man irgendwie inzwischen überall ... die Naben sind Shimano Massenware aus der aktuellen XT Serie, preiswert und langlebig, die Industrielagernaben die so zwischendurch meinen Weg kreuzten waren dies leider nie, auch wenn leichter und optisch sehr interessant manchmal ... Speichen wurden Sapim D-Light gewählt, ich weiss man hätte da 20 g sparen können und belastungsgerecht ... nicht mein Ding am Ende ... so versuchte ich auch wieder einmal mich an Tubeless, die Reifen und die Felgen boten sich an, heraus gekommen ist mein Klassiker der letzten 10 Jahre --> Latex auf Autoventil ... vielleicht liegt es am Altersstarrsinn?
Der King Titan stammt aus der Titanboliden Ära, die Schrauben ebenfalls ... die Stütze ist eine Carbonstütze, sie war einfach da und mit 420 mm Länge auch sehr schön tief im Rahmen sitzend ... ja so ist das eben mit einem Aufbau, sorry wenn ich nicht jeden Augenblick dokumentiert habe, ich will so ein Ding dann einfach bewegen, schauen ob Theorie und Praxis harmonieren, die Wunschgedanken in Realität übergehen ... mein Fazit:
JA ... es hat funktioniert, die Fahreigenschaften von Stahl (und Titan) sind einfach genial, 29" kannte ich ja schon ein wenig und so hoffe ich auf noch viele, viele Kilometer mit dem Teil ... gern nehme ich Anregungen auf und bestimmt setze ich auch welche um ... es gibt da den IODINE 2 Vorbau mit orangener Kappe und vor allem dem Excenter für die Gabelbefestigung, das finde ich bei den alten Thomson so schön, da überlege ich schon eine Weile z.B.
 
Gesamtgewicht liegt bei ca. 12 kg ... wenn man SchnickSchnack rausrechnet und mit leichten Reifen (hier 800 g da TNT Version) kommt man unter 11,5 ... die Serienversion wird mit 11,2 angegeben, das halte ich für sehr optimistisch (so wie das Rahmengewicht eben nicht 1,8 sondern 2 kg beträgt) ...
 
naja ich fahre immer kleine Rahmen mit langem Oberrohr ... Leo bei Rewel meinte ein typischer Nordeuropäer, kurze Beine und langer Oberkörper ... also Innenbeinlänge 83 cm bei 179 cm Gesamt ... das ist ein 43 cm Rahmen und zu schützende Teile haben so einen sicheren Abstand (ca. 2-3 cm über Oberrohr)
 
naja ich fahre immer kleine Rahmen mit langem Oberrohr ... Leo bei Rewel meinte ein typischer Nordeuropäer, kurze Beine und langer Oberkörper ... also Innenbeinlänge 83 cm bei 179 cm Gesamt ... das ist ein 43 cm Rahmen und zu schützende Teile haben so einen sicheren Abstand (ca. 2-3 cm über Oberrohr)


sag ich doch zu klein ;) so wie der Sattel auf der Stütze verbaut ist siehst halt so aus. Egal du musst damit fahren..viel Spass--
 
Eigentlich ein schönes Bike ... schöner Rahmen ... nette Teile ... aber irgendwie springt es mich nicht an. Der Rahmen schaut zu klein aus mit dem Sattelstützenauszug.

Gewicht wäre interessant, wenngleich das bei Stahl nicht vorranggig ist ... da hast du schon Recht!

Wünsche dir viel Spaß damit ... den scheinst du ja zu haben!
 
Gewicht weiter oben ... 12 kg ... Rahmengeometrie habe ich beschrieben, ich mag nicht im Wald absteigen und dann auf dem Oberrohr stehen, da habe ich gern etwas Luft dazwischen :-) ...
 
Die Bremsleitung hätte ich innen an der Gabel geführt. Geht wunderbar.
Die Barends mögen mir nicht so recht gefallen, aber der Rahmen ist schön.
 
Hi

Hab das auch gemeint mit der Leitungsführung an der Reba (aussen rum weg der Position/Richtung des Halters) - geht aber auch innen, einfach testen :daumen:

Gruß
Roman
 
... Bremsleitung muss ich mir dann wohl einmal zu Gemüte führen :-)

... Barends mag nicht jeder, ich finde sie bei langen Touren sehr angenehm, wie löst ihr das sonst mit dem umgreifen ab und an? Also jenseits der 80 km ? das es nicht mehr zeitgemäß ist weiss ich, doch ohne kann ich mir nur sehr schlecht vorstellen ...

... der Rahmen ist sehr gut verarbeitet, auch wenn On-One Aluschrauben hat sind da doch noch ein paar Feinheiten die den doppelten Preis rechtfertigen denke ich
 
Zurück