Bremsbelag restdicke

Registriert
28. Mai 2008
Reaktionspunkte
1
Hallo!

Ich habe irgendwann mal aufgeschnappt, dass man bei 1mm Restbelagsdicke die Scheibenbremsbeläge austauschen soll. Nun ist es bei mir so weit und ich hab mir neue Beläge gekauft (Formula RX Original organisch). Die neuen sind aber auch nur 1.8mm dick. Da wunderts mich dann schon, dass man nicht mal die Hälfte der Belagsdicke ausnutzen soll.

Ist 1mm Restbelag übertrieben viel, oder steckt da ein höherer Sinn dahinter? Sowas wie Wärmeabführung oder so?

Ich hab jedenfalls bei meiner Suche jetzt keine allgemeingültige oder herstellerspezifische Empfehlung gefunden, wann getauscht werden sollte. Gibt es da was "offizielles"?

Chris
 
Theoretisch kannst du die Beläge solange fahren bzw. bremsen wie noch ganzflächig Belagsmaterial da ist. Da du aber kaum dauernd nachsehen wirst wieviel noch da ist mußt du eben vorzeitig wechseln. Bei 1mm "Rest" zu wechseln ist aber übertrieben.

Vielleicht verwechselst du das alles mit der Scheibendicke. Allerdings liegt diese meist bei 1,5mm Restdicke.
 
Diese Regel steht auch irgendwo im Avid-Handbuch. Das ist natürlich reine Absicherung der Hersteller. So kann garantiert nicht eintreten, daß bei einer Abfahrt Eisen auf Eisen bremst. Allerdings verschenkt man damit 50% der Belagslebensdauer.

Ich fahre die Beläge so lange, bis die Spreizfeder anfängt, an der Scheibe zu schleifen. Das hört man. Selbst im ungünstigsten Fall, daß dies am Anfang einer Tour auftritt, passiert nichts. Es ist immer noch soviel Belagsmaterial vorhanden, daß man auch eine längere Tour mit 3000 Hm zu Ende fahren kann.
 
Hi

Genau! Das die Feder ja zuerst schleifen müsste hatte ich mir vorhin auch überlegt. Somit hat man eine allerletzte Warnung. Klingt pragmatisch, ganz nach meinem Geschmack.

Dann kommen die neuen Beläge erst mal in die Satteltasche.

Chris
 
Zurück