Bremsscheibe ohne quietschen gibt es das ?

Registriert
29. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Hallo Biker,
ich fahre seit 3 Jahren 'ne Magura Louise FR, vorne ok, aber hinten hab ich schon alles probiert, mal mit mehr oder weniger Erfolg, aber das Quietschen
hat keine Ende und darum ist jetzt Schluss

Hat mir jemand eine Empfehlung welche Brake wirklich funkt, die sich gut einstellen lässt und vor allem NICHT quietscht ? Gibt es sowas überhaupt ?

Und ansonsten wüsch' ich Euch ein geiles Jahr 2008, natürlich mit viel Steigungen und noch mehr coolen Downhills. :daumen:
 
Meine Formula quitscht auch - mit Swiss Stop Belägen glücklicherweise nur noch gelegentlich bei Nässe. Allerdings öfter und lauter als die Martha meiner Freundin. Also: Pauschales Vertäufeln von Magura scheint mir unangebracht.
Es hängt auch viel von der Montage, dem Rahmen (Steifigkeit), dem Laufrad (ebenfalls Steifigkeit) und dem Belag ab. Wer hier keine optimalen Rahmenbedingungen hat, wird vermutlich mit keinem Hersteller völlig lautlos unterwegs sein.
Aber besser (gelegentlich) quitschend gute Bremsleistung als Ruhe und lausige Bremsleistung...
 
Auch wenn ich mir mit der Aussage keine Freunde mache: Hayes MAG HD (ich kann nur übers 2006er Modell berichten). Klar, hin und wieder kommt ein Klingeln aber ich hatte nie ein längeres Schleifen. Selbst nachdem ich neulich mein Hinteres Laufrad ausgebaut habe und danach keine Muse hatte, den Bremssattel neu auszurichten, verschwand das Schleifen beim Ausritt gestern binnen Minuten.

Edit: Upsi, hab automatisch an Schleifen gedacht ;-) Aber quietschen tut sie auch net.
 
Bei meiner Jucy war schuß mit Quitschen, als ich die Speichen nachziehen (mit Tensiometer) lassen habe und sämtliche Schrauber der Bremsanlage (Sattel, Adapter und SCHEIBE) mit Drehmomentschlüßel nachgezogen habe.
Kann helfen, muss aber nicht
 
Ich würde sagen, so gut wie gar nicht.

Meine Quietscht auch ein wenig wenn es nass, kalt, oder Kondenswasser drauf ist.

Ein mal an bremsen, und in den meisten fällen ist dann ruhe.

Hat aber auch vorteile, man braucht keine Glocke mehr. :lol:

Und wie es schon so oft erwähnt wurde es spielen auch einige andere Faktoren eine rolle.
 
Das ist ein Thema, bei dem es keine klaren Antworten gibt, da das Quietschen/die Geräuschentwicklung fundamental vom Gesamtsystem Fahrrad abhängt.
Und das ist leider mehr oder minder Glücksache, hier ein System zu treffen/finden, das unter allen und jeden Umständen geräuschfrei ist.

Dass die Bremse in trockenem Zustand meist geräuschlos ist, ist wohl weithin bekannt. (unter der Vorraussetzung einer fachgerechten Montage) Fast marken- & modellunabhängig.

Aber nachdem so viele Faktoren hier reinspielen (Bremsscheibenbauart, Bremsbeläge, Gabel, Steuersatz, Naben, Speichen und vermutlich noch zig mehr), ist es enorm schwer hier auf einen grünen Zweig zu kommen. Es ist nämlich nicht gesagt, dass wenn eine Louise FR bei Setup 1 geräuschlos ist, dies auch bei Setup 2 ist. Selbst, wenn nur geringe Parameter im Gesamtsystem verändert werden.
 
Ich zum Beispiel kann gegen die Louise nix sagen. Quietscht nur im Nassen, dann aber ordentlich. Aber sonst an zwei Bikes allenfalls leichtes Schleifen. Bei einem Bike ist immer Ruhe beim anderen leichtes gezwitscher, wenn nicht gebremst wird (seit Wechsel auf größere Scheiben). Aber beim Bremsen im Trockenen ist auf jeden Fall Ruhe. (Arbeite noch an der optimalen Ausrichtung, damit das gezwitscher auch wieder weg ist)
 
Würd mich mal interessieren, was für ein Laufrad du dran hast !
Und was für Naben !

Die Information ist wertlos, solange Du nicht weist, wie sie eingespeicht und abgedrückt sind. Ausserdem, welche Spanner, wie sauber angezogen, ´Maßhaltigkeit in Rahmen/Gabel....
Einflüsse über Einflüsse, die alle für sich oder in Kombination für Quitschen oder Ruhe verantwortlich sein können.
 
Ok, aber irgendwo muss mann ja mal anfangen. Des weiteren hab ich den Verdacht , dass die Beläge nach dem Bremsen nicht zurückgehen, kann dass sein ? Automatische Bremsbelagnachstellung hin oder her, aber ä biserl Luft sollt halt scho sein.
 
Ok, aber irgendwo muss mann ja mal anfangen. Des weiteren hab ich den Verdacht , dass die Beläge nach dem Bremsen nicht zurückgehen, kann dass sein ? Automatische Bremsbelagnachstellung hin oder her, aber ä biserl Luft sollt halt scho sein.

Wieso sollten sie komplett zurück fahren. :confused:

Dafür gibt es ja die Belagsnachstellung, wie beim PKW usw, hättest du keine Belagsnachstellung würdest du irgendwann ins Leere greifen und somit keine Bremswirkung haben. :D

Außer du hast ein Bremse wo du es Manuell machen musst, wie z.b bei der einfachen Promax.

Und du hast immer einen Spalt den du sehen kannst ist er dir zu groß kann man den ausgleichen, damit die Beläge früher greifen, um dich zum anhalten zu bringen.
 
Die Information ist wertlos, solange Du nicht weist, wie sie eingespeicht und abgedrückt sind. Ausserdem, welche Spanner, wie sauber angezogen, ´Maßhaltigkeit in Rahmen/Gabel....
Einflüsse über Einflüsse, die alle für sich oder in Kombination für Quitschen oder Ruhe verantwortlich sein können.

So ist es...aber ich wills nicht vorenthalten:

Single Track, mit Hope Pro II und DT Speichen mit Prolock Nübbls vorn, 20mm Steckachse

Single Track, mit Shimano Deore und irgendwelchen Speichen (:lol: original halt) hinten, Schnellspannachse.

Ich hatte auch mal Probleme mit Schleifen, da hatten aber die Speichen zu wenig Spannung. Da hatt ichs grad neu.
 
Belagnachstellung: Wenn die Räder bei gelöster Bremse frei drehen, ist Spiel ok, mehr brauchts nicht. Wenn sie nicht frei drehen und die Bremser sauber zentriert ist: Kolben reinigen und schmieren, dann sollte alles wieder gut sein. Kann je nach Einsatz nach drei Jahren durchaus mal fällig sein.
 
Kolben reinigen und schmieren hab ich natürlich gemacht. Würd mich trotzdem interessieren wir ihr da vorgeht und vorallem mit welchen Schmiermittelchen.
 
Zurück