Bremssysteme von Frank Industries 2008

So, ich will nun auch mal wieder nach den ersten Testkilometern mit meiner Nugget-Anlage ein erstes Resumee geben.

Ich bin aufgrund einiger gesundheitlicher Probleme ( ich habe es ja lange ignoriert, aber mit 30 beginnt so langsam der körperliche Verfall .... ) nicht wirklich viel zum Fahren gekommen und erst in den letzten 2 Wochen konnte ich wieder Gas geben und bisher gut 400km mit der Nugget abspulen.

Ich bin zu Vergleichzwecken zwischendurch auch meine alte Gustel 2 Touren am neuen Bike gefahren - somit ist ein direkter Vergleich einfacher.

Da ich bisher nur relativ flaches Gelände unter die Stollen nehmen konnte - bei uns im Teutoburgerwald Trails auf dem Hermanns- und Eggeweg - , wird ein richtiger Fahrtest erst während der Gardaseewoche Ende Mai möglich sein.

Bedingungen...............

Bike - Nicolai Argon FR Rohloff
Pike Coil
Mavic 721 Disc mit BigBetty
!5,3kg
Fahrer 1,95
90kg
Gepäck und Bekleidung im Durchschnitt 10kg

Bremse Nugget 210/190
Beläge Galfer


Die Verarbeitungsqualität ist wie schon auf diversen Fotos zu sehen 1A und ich habe bisher auch keine verbogene Scheibe an der Front gehabt ( hinten Rohloff-Scheibe - diese ist auch wie schon zuvor bei der Gustav von jeglichen Bremseinwirkungen unbeeindruckt ).

Die Montage ist ähnlich schnell wie bei der Gustav erledigt - plangefräste Bremssattelaufnahmen vorausgesetzt.
Der Bremssattel wird ohne Beläge mittig über der Scheibe zentriert mittels der üblichen Magura-Uscheiben. Einzig die Höheneinstellung muss eben mit den Scheiben evtl. ein paar Mal korrigiert werden bis die Beläge auch wirklich auf der Reibfläche anliegen.
Sollte bei eingebauten Belägen doch noch etwas dauerschleifen, kann man durch Andrücken der schleifenden Scheibenseite und gleichzeitigem Pumpen die Kolbenstellung korrigieren und seitdem läuft bei mir das System bis auf ganz leicht dezentrierte Scheiben ( ich habe seit gut 7 Jahren und diversen gefahrenen, angebauten und gewarteten Scheibenbremsen nur sehr selten wirklich gerade Scheiben erlebt ) auch fast schleiffrei - beim Fahren stört dies nicht und führt auch nicht zu schnell stoppenden Laufrädern ( Test im Montageständer oder mit freihängenden Laufrädern ).

Nun zum Einbremsen und der bisherigen Bremspower......

Ich bin die Beläge laut Anweisungen vom Entwickler vorsichtig ohne Dauerschleifen oder Vollbremsungen eingefahren und die Bremswirkung hat sich somit nur sehr langsam bis auf Gustav-Niveau eingestellt.
Bei den heutigen 95km und 1700hm hat sich vor allem die Vorderradbremse von ihrer heftigsten Seite gezeigt - die Bremse packt bei bester Dosierbarkeit wirklich heftig zu / fühlt sich brutaler als meine Gustav an.
Die Hebel liegen für mich sehr gut in der Hand und der Druckpunkt ist definierter und nicht so schwammig wie bei der Gustav.

Meine HR-Bremse war von vornherein nicht vernünftig entlüftet, was sich zum einen mit dem üblichen Pumpen bemerkbar macht, durch den doch recht frühen Anschlag aber leider auch durch einen nicht mehr vorhandenen Druckpunkt - hier musste ich wie bei anderen Bremsen auch mehrmals Vorpumpen, um eine Bremswirkung zu erreichen.
Die Bremse werde ich aber noch entlüften und dann wird sich dieses Problem wohl lösen - Ope hat ja schon die Problematik durch den Versand angesprochen und ich kann nur jedem raten, sein System noch einmal gründlich zu entlüften, um wirklich die volle Performance zu erreichen.

Die Bremse macht somit bisher auf mich einen sehr guten Eindruck - von der noch nicht entlüfteten HR-Bremse einmal abgesehen.

Anders sieht es bisher mit den Galfer-Belägen aus -

bei Trockenheit ist bisher alles in bester Ordnung und Dosierbarkeit und Bremswirkung sind für mich bisher besser als bei der Gustav.
Allerdings hat sich bei Nässe ein deutlicher kurzfristiger Performanceverlust gezeigt. Sobald die Scheiben und die Beläge nass geworden sind, ist die Geräuschkulisse stark angestiegen ( bei Trockenheit komplett geräuschfrei ) und die Bremswirkung war sehr stark reduziert ( gefühlt fast wie ÖL auf den Belägen ). Nach ein paar Bremsungen war wieder alles in bester ( und auch ruhiger ) Ordnung.

Hier muss ich noch etwas ausprobieren - vielleicht sind die Beläge auch noch nicht vollständig eingefahren.

Somit würde ich persönlich demnächst auf bewährte Beläge von Koolstop oder Trickstuff ausweichen.

Der Bremse laste ich diese Problematik nicht an ! Ich bin nur mit den Belägen noch nicht wirklich zufrieden.


Über Fading, Druckpunktstabilität und Dauerbremsleistung usw. kann ich bisher keinerlei Auskünfte geben, da mir die Erfahrung im geeigneten Gelände fehlt - auch das Einbremsen ist bei den doch eher kurzen Abfahrten bei mir bisher etwas langwieriger. Mehr wie gesagt Ende Mai nach dem Gardasee-Urlaub.


@ Ope und Marc Boriss/ F.I.

Vielen Dank für die wirklich aussergewöhnliche Unterstützung - soviel Engagement ist in der Bikebranche und auch sonst sehr ungewöhnlich und bemerkenswert.:daumen:

Und schon jetzt kann ich die unvermeidlichen Unkenrufe einiger User kaum abwarten...........


Gruß
Thomas
 
hört sich doch schon mal ganz interessant an.

aber 4 beläge pro bremsarm?

für welche bremse sind die eingesetzten beläge ursprünglich gedacht gewesen?
 
Der Nugget Bremssattel verlangt nach vier einzelnen Belägen in der Hope Mini Norm.
Somit kann man grundsätzlich aus einer Vielzahl von Bremsbelägen verschiedener Hersteller auswählen.

Die Galfer Beläge kann man direkt über FrankIndustries mit der Bremse beziehen - der Ope fährt diese wohl auch und ist zumindest im Downhill-Einsatz sehr zufrieden damit.
Diese Beläge werden wie auch die Bremsscheiben nicht von F.I. selbst hergestellt, sondern eingekauft.
Laut Marc, dem Entwickler, stehen spezielle Bremsbeläge unter der Firmierung F.I. in den Startlöchern - allerdings waren diese zum Zeitpunkt des Bremsenkaufs noch nicht lieferbar.
 
Anders sieht es bisher mit den Galfer-Belägen aus -

bei Trockenheit ist bisher alles in bester Ordnung und Dosierbarkeit und Bremswirkung sind für mich bisher besser als bei der Gustav.
Allerdings hat sich bei Nässe ein deutlicher kurzfristiger Performanceverlust gezeigt. Sobald die Scheiben und die Beläge nass geworden sind, ist die Geräuschkulisse stark angestiegen ( bei Trockenheit komplett geräuschfrei ) und die Bremswirkung war sehr stark reduziert ( gefühlt fast wie ÖL auf den Belägen ). Nach ein paar Bremsungen war wieder alles in bester ( und auch ruhiger ) Ordnung.

dann vermute ich, dass die orig Hope-Beläge auch von Galfer sind, da sie genau das gleiche Verhalten bei Nässe ausweisen. Habe bereits Koolstop hier liegen, aber erst muss ich die alten noch nen mm runter fahren...
 
Hallo an alle


Auch wenn ich vorhatte hier bis mitte Saison nicht mehr zu schreiben, mache ich es dennoch.

Bei uns in der Schweiz haben nun die ersten Bikeparks geöffnet. Die richtig Geilen, also die Alpinen Strecken sind aber leider alle noch unter Schnee und die Bahnen stehen still.
Macht aber nicht so viel da ich zur Zeit Beruflich und weiterbildungstechnisch voll eingespannt bin.
Habe mir aber dennoch die Zeit genommen um am Samstag nach Bern zu gehen und auf dem dortigen Gurtentrail einen Nachmittag zu verbringen.

Zum Trail:

Höhendiferenz: ca. 370m
Länge : ca. 1.4 Km
Speziel: Sehr viele Steilwandkurven.
Verhältnise am Sa: nicht zu trocken extrem griffig wenn auch ausgeschlagen, aber verdammt schnell.

Ich:

182 gross
ca. 85 Kilos nakkig
Tendenz zum Bremse schleiffen lassen

Bike:

Nicolai M-Pire ST ca. 20 Kilos
VR F-I Nugget 230mm disc
HR Hope DH 04 205mm disc

Wie Tommek schon schrieb die Verarbeitung ist 1A. Da gibt es nichts aber auch gar nichts auszusezten.

Die Bremspower ist sehr sehr gross, ich denke jedoch es kommt noch mehr da ich sie ja noch nicht komplett einbremsen konnte bisher.
Die Dosierung ist spitze, auch auf dem trail. Ich hatte nie das Gefühl das ich zu viel Power hätte oder so.

Der Druckpunkt ist sehr schön definiert. Nicht zu hart, aber auch nicht zu weich. Vergleichbar mit jener bei Hope Bremsen.

Fadding oder dergleichen hatte ich keins. Weder an der Hope noch an der Nugget.

Da es mich an diesem Nachmittag zwei mal gemault hat konnte ich auch veststellen wie stabil der Bremshebel der Nugget ist. Beide mal hat es mich voll über den Lenker geschmissen. Das erste mal bei einer verkackten Landung, das zweite mal als ich ab der Strecke kam (warum auch immer, kann es nicht nachvollziehen) und mich ein umgelegter Baum stopte.
Danach musste ich alle schrauben bei der Gabel lösen und sie gerade "stellen" und auch das Vorderrad neu zentrieren da es sich um ca. 1cm verzogen hatte.

Beide mal verdrehte sich der Bremshebel. Er sitzt aber sonst stramm genug das man schon Kraft brauch um ihn zu verdrehen.
Verbogen ist nichts, alles arbeitet noch einwandfrei.

Mehr kann ich vorerst nicht sagen. Werde aber wenn mich noch einen Erfahrungsberricht verfassen mit Fotos und allem was dazu gehört, so bald ich das Teil auch auf Wanderwegen im Gebirge Testen konnte.
 

Anhänge

Ich wollte gestern eigentlich noch etwas zum Gewicht der Bremsanlage schreiben.........

Die genauen Einzelgewichte habe ich nicht parat, aber die Differenz der eigentlichen Bremsanlage inkl. aller Schrauben, Spacer, Adapter beträgt gut 180g zu einer Gustav M / CNC-gefrässte Aufnahmen für die Schwimmsättel IS2000 für die 210er-190er Scheiben.

Die Nugget kommt mit Stahlflexleitungen, die Gustel mit den üblichen Kunststoffleitungen.

Somit dürfte die Nugget die schwerste MTB-Bremse am Markt sein.


Thomas
 
PICT0034.JPG
[/URL][/IMG]


So, hier mal erste Pics von der Franki !!!
 
300g komplett? :eek: Das heißt Sattel, Beläge, Leitung, Hebel ("Bremspumpe" :D ), Adapter, Schrauben und die Scheibe?
Wenn das stimmt wäre das Gewicht ja schon mal vom Allerfeinsten :) Erste Eindrücke? ;)
 
@ radical53

Genau, das komplette System mit allem drumm und drann. Die Bilder sind Pics von unseren Prototypen. Die Franki kann mit dem eigens für sie entwickelten Hebel gefahren werden (auf diesen bezieht sich auch die Gewichtsangabe mit 175mm Scheibe). Gefahren bin ich sie bisher mit 185er Scheibe und dem Nuggethebel, dieser wird innen geringfügig geändert und passt somit an die Franki. So wiegt sie dann ca. 360g, wer also vorne Nugget und hinten Franki fahren möchte kann das ohne das er zwei unterschiedliche Hebel am Lenker hat. Die Performance ist gleich der Nugget, fein dosierbar und gute Power (bei gleichem Scheibendurchmesser ist sie natürlich ein bischen schwächer).

Gruß vom Ope
 
Das ist echt mal eine Leistung, Hut ab! :daumen:
Solche Gewichte kannte ich bisher nur von der Mini Pro von Hope, und das auch nur mit 160er Scheiben. Echt sauber!
Wenn die so leicht ist und vom Charakter her ähnlich wäre könnt das ja noch richtig was geben :D Da würde die leichte Fränki die schwere Nugget ja richtig schön ausgleichen.
 
Ich wollte gestern eigentlich noch etwas zum Gewicht der Bremsanlage schreiben.........

Die genauen Einzelgewichte habe ich nicht parat, aber die Differenz der eigentlichen Bremsanlage inkl. aller Schrauben, Spacer, Adapter beträgt gut 180g zu einer Gustav M / CNC-gefrässte Aufnahmen für die Schwimmsättel IS2000 für die 210er-190er Scheiben.

Die Nugget kommt mit Stahlflexleitungen, die Gustel mit den üblichen Kunststoffleitungen.

Somit dürfte die Nugget die schwerste MTB-Bremse am Markt sein.


Thomas

Hallo Thomas,

Eine Gustav mit 500g ??? Ich komme nicht mit, die Nugget wiegt tutto kompletti 680g mit 210er Scheibe (selbst gewogen). Auf der HP gibt Magura ein Gewicht ab 640g an .... .
Morgen werde ich meine alte Gustl und die Nugget zum direkten Vergleich in der Waagschale antreten lassen.

Gruß vom Ope
 
Ich habe mich da etwas ungenau ausgedrückt - ich habe das Gesamtsystem VR und HR Bremse verglichen und da zieht mein Rad mit gut 200g Mehrgewicht an der Waage nach dem Umbau. Die Bremsscheiben habe ich aussen vor gelassen, da ich sowohl die Gustav als auch die Nugget mit den gleichen Scheibengrößen und in meinem Fall auch mit den gleichen Scheiben gefahren bin.


Übrigens sieht die Franki schon ganz fein aus - ich konnte ja nicht abwarten - ansonsten wäre es bei mir auch die Kombination aus Nugget und Franki geworden. Ist aber auch egal, da mein Projekt Leichtbau Enduro irgendwie schon wieder aus dem Ruder gelaufen ist.

Thomas
 
Die Gustav müßte deutlich schwerer als 500g sein. Meine Cleg ist laut Angabe ein Stück leichter als die Gustav und wiegt selbst mit "Tuning" (Leitungen gekürzt, andere Schrauben, andere Scheiben) gerade mal unter 500g (die ganze Bremse vo+hi knapp unter einem Kilo mit 200/180 :D ).
 
@ radical53
[...]
Die Performance ist gleich der Nugget, fein dosierbar und gute Power (bei gleichem Scheibendurchmesser ist sie natürlich ein bischen schwächer).

Gruß vom Ope

'N Abend,

die Franki sieht nice aus! :daumen:
frankismallhr1.jpg


Gefällt mir fast besser, als der "fette Goldklump...ähm... die "Nugget"! :D
Eines versteh' ich aber nich': Wieso ist die Franki "schwächer"? Habt ihr das hydraulische oder mechanische Verhältnis geändert, oder weshalb?
Du meintest ja oben in Deinem Post etwas davon, dass es für den "Frank-Betrieb" einen modifizierten Nugget-Griff geben würde, richtig?

N8
Luzi

Gustav M Vorderradbremse inkl. der SL-Scheibe 210 mm, entsprechendem IS-Sattelhalter und allen Befestigungsschrauben = 660g**
Gustav M Hinterradbremse, SL-Scheibe 190 mm inkl. entsprechendem IS-Sattelhalter, der 2,5 m Leitung (ungekürzt) und allen Befestigungsschrauben = 640g**
**auf Omas alter Küchenwaage! ;)
 
die franky is ja mal was feines.

hoffe dass sich dieses radialsystem bei den federgabelherstellern durchsetzt, dann könnte man sich die adapter gänzlich sparen.

warum ist der leitungsanschluss nicht seitlich zur bremse mit einem 90° abgang gemacht? dann könnte man die leitung legen wie man will. is doch viel schöner als dieser gerade abgang
 
Zum Gewicht der Gustl findet man bei den Vertriders eine genaue Liste mit den Gewichten der Teile... Also 1309gr mit 210 / 190 Wave IS.

Die Franki ist noch geiler als die Nugget ;) Könnte sie mal ein Gustlfahrer testen? :p

Da es Goodridge- Leitungen sind, wird man wählen können ob 90° oder gerade Abgänge :daumen:
 
die franky is ja mal was feines.

hoffe dass sich dieses radialsystem bei den federgabelherstellern durchsetzt, dann könnte man sich die adapter gänzlich sparen.

warum ist der leitungsanschluss nicht seitlich zur bremse mit einem 90° abgang gemacht? dann könnte man die leitung legen wie man will. is doch viel schöner als dieser gerade abgang

seh ich auch so...


gibts denn schon bilder vom hebel? anonsten finde ich die bremse recht schick, aber den schriftzug finde ich bei der nugget gelungener.
 
ich weiß zwar nicht was an der bremse so schick sein soll, finde sie optisch grausam, aber bleibt jedem sein geschmack überlassen.
 
Zurück