So, ich will nun auch mal wieder nach den ersten Testkilometern mit meiner Nugget-Anlage ein erstes Resumee geben.
Ich bin aufgrund einiger gesundheitlicher Probleme ( ich habe es ja lange ignoriert, aber mit 30 beginnt so langsam der körperliche Verfall .... ) nicht wirklich viel zum Fahren gekommen und erst in den letzten 2 Wochen konnte ich wieder Gas geben und bisher gut 400km mit der Nugget abspulen.
Ich bin zu Vergleichzwecken zwischendurch auch meine alte Gustel 2 Touren am neuen Bike gefahren - somit ist ein direkter Vergleich einfacher.
Da ich bisher nur relativ flaches Gelände unter die Stollen nehmen konnte - bei uns im Teutoburgerwald Trails auf dem Hermanns- und Eggeweg - , wird ein richtiger Fahrtest erst während der Gardaseewoche Ende Mai möglich sein.
Bedingungen...............
Bike - Nicolai Argon FR Rohloff
Pike Coil
Mavic 721 Disc mit BigBetty
!5,3kg
Fahrer 1,95
90kg
Gepäck und Bekleidung im Durchschnitt 10kg
Bremse Nugget 210/190
Beläge Galfer
Die Verarbeitungsqualität ist wie schon auf diversen Fotos zu sehen 1A und ich habe bisher auch keine verbogene Scheibe an der Front gehabt ( hinten Rohloff-Scheibe - diese ist auch wie schon zuvor bei der Gustav von jeglichen Bremseinwirkungen unbeeindruckt ).
Die Montage ist ähnlich schnell wie bei der Gustav erledigt - plangefräste Bremssattelaufnahmen vorausgesetzt.
Der Bremssattel wird ohne Beläge mittig über der Scheibe zentriert mittels der üblichen
Magura-Uscheiben. Einzig die Höheneinstellung muss eben mit den Scheiben evtl. ein paar Mal korrigiert werden bis die Beläge auch wirklich auf der Reibfläche anliegen.
Sollte bei eingebauten Belägen doch noch etwas dauerschleifen, kann man durch Andrücken der schleifenden Scheibenseite und gleichzeitigem Pumpen die Kolbenstellung korrigieren und seitdem läuft bei mir das System bis auf ganz leicht dezentrierte Scheiben ( ich habe seit gut 7 Jahren und diversen gefahrenen, angebauten und gewarteten Scheibenbremsen nur sehr selten wirklich gerade Scheiben erlebt ) auch fast schleiffrei - beim Fahren stört dies nicht und führt auch nicht zu schnell stoppenden Laufrädern ( Test im
Montageständer oder mit freihängenden Laufrädern ).
Nun zum Einbremsen und der bisherigen Bremspower......
Ich bin die Beläge laut Anweisungen vom Entwickler vorsichtig ohne Dauerschleifen oder Vollbremsungen eingefahren und die Bremswirkung hat sich somit nur sehr langsam bis auf Gustav-Niveau eingestellt.
Bei den heutigen 95km und 1700hm hat sich vor allem die Vorderradbremse von ihrer heftigsten Seite gezeigt - die Bremse packt bei bester Dosierbarkeit wirklich heftig zu / fühlt sich brutaler als meine Gustav an.
Die Hebel liegen für mich sehr gut in der Hand und der Druckpunkt ist definierter und nicht so schwammig wie bei der Gustav.
Meine HR-Bremse war von vornherein nicht vernünftig entlüftet, was sich zum einen mit dem üblichen Pumpen bemerkbar macht, durch den doch recht frühen Anschlag aber leider auch durch einen nicht mehr vorhandenen Druckpunkt - hier musste ich wie bei anderen
Bremsen auch mehrmals Vorpumpen, um eine Bremswirkung zu erreichen.
Die Bremse werde ich aber noch entlüften und dann wird sich dieses Problem wohl lösen - Ope hat ja schon die Problematik durch den Versand angesprochen und ich kann nur jedem raten, sein System noch einmal gründlich zu entlüften, um wirklich die volle Performance zu erreichen.
Die Bremse macht somit bisher auf mich einen sehr guten Eindruck - von der noch nicht entlüfteten HR-Bremse einmal abgesehen.
Anders sieht es bisher mit den Galfer-Belägen aus -
bei Trockenheit ist bisher alles in bester Ordnung und Dosierbarkeit und Bremswirkung sind für mich bisher besser als bei der Gustav.
Allerdings hat sich bei Nässe ein deutlicher kurzfristiger Performanceverlust gezeigt. Sobald die Scheiben und die Beläge nass geworden sind, ist die Geräuschkulisse stark angestiegen ( bei Trockenheit komplett geräuschfrei ) und die Bremswirkung war sehr stark reduziert ( gefühlt fast wie ÖL auf den Belägen ). Nach ein paar Bremsungen war wieder alles in bester ( und auch ruhiger ) Ordnung.
Hier muss ich noch etwas ausprobieren - vielleicht sind die Beläge auch noch nicht vollständig eingefahren.
Somit würde ich persönlich demnächst auf bewährte Beläge von Koolstop oder Trickstuff ausweichen.
Der Bremse laste ich diese Problematik nicht an ! Ich bin nur mit den Belägen noch nicht wirklich zufrieden.
Über Fading, Druckpunktstabilität und Dauerbremsleistung usw. kann ich bisher keinerlei Auskünfte geben, da mir die Erfahrung im geeigneten Gelände fehlt - auch das Einbremsen ist bei den doch eher kurzen Abfahrten bei mir bisher etwas langwieriger. Mehr wie gesagt Ende Mai nach dem Gardasee-Urlaub.
@ Ope und Marc Boriss/ F.I.
Vielen Dank für die wirklich aussergewöhnliche Unterstützung - soviel Engagement ist in der Bikebranche und auch sonst sehr ungewöhnlich und bemerkenswert.
Und schon jetzt kann ich die unvermeidlichen Unkenrufe einiger User kaum abwarten...........
Gruß
Thomas