Bremswirkung lässt nach bei Magura MT2

Registriert
9. November 2013
Reaktionspunkte
18
Ort
Klettgau
Sally Leute,
ich hab Anfang diesen Jahres, dass Bike Cube AMs 150 Pro gekauft an diesem Bike ist die Magura MT2 als Bremse. Ich habe sie nach Anleitung eingefahren. Jetzt hab ich immer wieder das Problem mit der hinter Bremse ich verlier stark an Bremswirkung, ich kann den Hebel bis nach hinten drücken aber ich komm viel zu spät zum Stillstand (Straße) meistens kommt noch ein Quitschen hinzu.
Könnt ihr mir vllt. helfen

Grüße Daniel
 
Hatte ähnliche Probleme, aber:
Seit ich meine MT 2 / MT 4 Kombination nur über den Bremshebel (Geber) entlüftet habe ist der Druckpunkt angenehm hart und auch die Bremsleistung hat zugenommen.
Wenn es jetzt so bleibt, dann wäre ich zufrieden.
 
Hatte ähnliche Probleme, aber:
Seit ich meine MT 2 / MT 4 Kombination nur über den Bremshebel (Geber) entlüftet habe ist der Druckpunkt angenehm hart und auch die Bremsleistung hat zugenommen.
Wenn es jetzt so bleibt, dann wäre ich zufrieden.


Also einfach die Bremse mal durch den Hebel entlüften? (Spritze + hydr. Öl)
 
Mach den Bremssattel und die Bremsscheibe von der Problem-Bremse
mal mit Bremsenreiniger gründlich sauber. Danach tust du die Bremsbeläge
von vorne hinten rein. Danach solltest du wissen, ob es an den Bremsbelägen
liegt.
 
Hab mein Händler noch nicht gefragt wenn ich ehrlich bin. Aber jetzt funktioniert die Bremse wieder hab Beläge abgeschliffen beim Bremshebel entlüftet und die Beläge eingefahren. Hoffe ich mal das es so bleibt!
 
Hallo Leute,

ich belebe diesen Thread mal mit meinen Erfahrungen und den daraus abgeleiteten Maßnahmen mit der MT2.

Diese habe ich vor etwa zwei Jahren hier im Bikemarkt erworben. Dann lag sie bei mir auf Halde und ich habe sie vor etwa zwei Wochen an mein Cross-Bike (ja, ich weiß, ist ein MTB-Forum hier, aber ich fahre auch und viel lieber MTB) geschraubt als upgrade von V-Brakes auf Scheibenbremsen. Leider musste ich die Leitungen kürzen bzw. ersetzen.

Bis heute ist es mir ums Verrecken nicht gelungen, die Bremsen vernünftig zu entlüften und mit einem halbwegs akzeptablen "Druckpunkt" zu versehen. Und bitte glaubt mir: ich habe alles versucht. Vom pingelig-genauen Einhalten der Entlüftungstipps von Magura incl. Vidoeanleitungen bis mitternächtlichen Opferritualen bei auf Kipp geöffneten Fenstern. Alles fürn Fuß. Also gut, wenn nur schwammiger Druckpunkt, dann wenigstens (die viel propagierte) Dosierbarkeit...also raus aufs Bike und Bremsen einfahren:-(( Ergebnis sehr unbefriedigend. Weil der Druckpunkt so weich ist, konnte ich gar nicht genug Druck aufbauen, um die Beläge stark genug zu belasten, sodass sie sich einfahren können. Zum Davonlaufen.

Dabei hat das doch mit den anderen Bremsen, mit denen ich zu tun hatte/habe, mit dem Entlüften immer geklappt. Die Tektro Auriga Comps an den Rädern meiner Frau: Druckpunkt und Bremspower, dass es ein Traum ist; die 665er SLX an meinem Fully ebenfalls traumhafter Druckpunkt sowie Bremskraft en masse. Aber ausgerechnet ein deutsches "Qualitätsprodukt" wird von taiwanesischen "Billig"-Bremsen sowie vom "0815er"-Japaner in den Schatten gestellt.

Mag sein, dass ich mich einfach etwas ungeschickt angestellt habe bei den MT2s.

Aber, frage ich euch, ist es denn wirklich notwendig, esoterisch anmutende Rituale beim Entlüften einer Magura anwenden zu müssen? Bei meiner alten HS33 (ok, keine Scheibenbremse und geschlossenes System...) war es so einfach, wie in der Nase bohren.

Bei meinen anderen Bremsen geht es doch auch, ohne pingelig genau den Winkel des Bremshebels am Lenker auszurichten oder ähnliche Verrenkungen zu machen. Nach zwei Wochen also des erfolglosen Bearbeitens der MT habe ich mich zu einem "radikalen" Schritt entschieden:

Probeweise werde ich nächste Woche, sobald sie eingetroffen sind, Shimano BR-M395er Griffe an die Magura schrauben und schauen, was dann geht. Da ich vermute, dass das Problem des schlechten Druckpunkts auf die Konstruktion des Hebels zurückzuführen ist, versuche ich es mal mit den Shimano-Griffen. Soll ja in anderen ähnlichen Fällen schon geklappt haben. Und sollte es nicht hinhauen, kommen die Maguras komplett in die Bucht und ich hole mir die passenden Sättel für die Shimano-Griffe nachträglich dazu. Mehr als ausreichende Bremskraft wird auch durch die Shimanos zur Verfügung gestellt, wie ich am Cross-Bike eines Freundes feststellen konnte. Ich finde es ziemlich schade, dass ich es nicht auf die Kette bekomme mit den MT´s. Dabei finde ich sie von der Optik so richtig ansprechend. Auch habe ich gedacht, damit keinen Fehler zu machen. Ein Freund von mir hatte sie an einem Leihbike in Willingen und ich war sehr beeindruckt sowohl vom definierten Druckpunkt wie auch von der Bremskraft.

Also erwarte ich mit Spannung die nächste Woche und hoffe auf Besserung. Der nächste Radausflug (nicht ins Gelände:heul:) mit Familie und Freunden steht für nächstes WE ins Haus. Und bis dahin brauche ich Ergebnisse...

So, genug geheult. Seele ist erleichtert und vielleicht hat ja noch jemand von euch entsprechende Erfahrungen gemacht und mag sie mir mitteilen.

In diesem Sinne...schönen Sonn(en)tag noch
 
Null probleme mit der MT.Entlüften geht easy.Esoterik bei Mondlicht bedarf es auch nicht.
Bremsleistung sehr gut.Druckpunkt eher weich.Dosierbarkeit Hervorragend.Haptik/Optik geht gerade so...wirkt eher einfach/Billig im vergleich zb einer Formula.
Vergleich habe ich mit einer Shimano SLX 2013 und einer Formula R1.
Du "vermutest" das der Geber das problem ist....
Mein Verdacht ist einfach das du (warum auch immer) nicht in der lage bist die MT ordnungsgemäß zu Entlüften.

Deine MT mag dich nicht.
Kaufe dir eine Shimano SLX/XT
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Billig sieht sie in meinen Augen nicht wirklich aus. Gut, der Sattel sieht nicht so filigran aus, aber was soll´s?
Nun, da ich nicht der Einzige bin, den die Unfähigkeit getroffen hat, eine MT zu entlüften, scheine ich ebenfalls auch nicht der Einzige zu sein, dessen Nase dieser Zicke nicht gefällt.
Und solange sich meine Unfähigkeit, zu entlüften nur auf Maguras beschränkt, kann ich mit diesem Vorwurf durchaus leben. Aber bevor ich das nächste Mal bedenkenlos ein deutsches Markenprodukt kaufe, schaue ich mir doch vielleicht vorher an, wie es sich macht oder gemacht hat. Und jetzt warte ich mal ab, was die von mir angedachte Kombination bringen wird.
 
Ich bin gespannt was du erlebst.
"Zufällig" sind bei den neuen MTs vor allem die Geber sehr gründlich überarbeitet worden...

Hab heute meine MTx (MT2 Geber, MT4 Zangen) im Park bewegt, absolut keine Probleme, meine funktionieren wie sie sollen.
 
Hallo zusamen,

ich habe ähnliche Probleme mit der MT2 an meinem Cube. Gerade mal 2,5 Monate in Gebrauch (rund 600-700 km gefahren) und die HR Bremse lässt in der Wirkung nach. Anfangs, nach dem Einbremsen, waren beide sehr gut und ich konnte im Trockenen bei rund 10-15 km/h locker mit der HR Bremse das Bike zum Stillstand bewegen und nun muss ich schon enorm viel Kraft aufwenden nur um halbwegs das HR zum stehen zu bringen.

Nach den letzten Regentagen ist mir auch das enorme Quietschen der Bremse (vorne/hinten) aufgefallen, ich habe keine Undichtigkeit feststellen können und auch keine Änderung am Druckpunkt. Ich werde erstmal mit dem Händler reden und ggf. die Bremsbeläge gegen andere austauschen.
 
Nachdem meine MT 2 / 4 Kombination erneut mehrmals rumgezickt hat, hab ich diese letzte Woche einschicken lassen mit Verdacht auf Undichtigkeit.
Nach dem Entlüften wie im Video war alles ok, dann stand das Bike ein paar Tage und ich konnte die Bremshebel ohne Druckpunkt bis zum Lenker durchziehen. Hab darauf erneut entlüftet und es kamen wieder Luftblasen raus, danach war wieder alles Ok.
Zwei Tage später, konnte ich die Bremshebel wieder ohne Druckpunkt bis zum Lenker ziehen
 
So, gestern sind die neuen Griffe angekommen. Leider komme ich erst morgen dazu, sie ans Rad zu schrauben. DIESE sehen nun wirklich billig aus ;)@Kerosin0815 :D Ich bin mal sehr gespannt, was mich da erwartet...Mit den MT2´s bin ich zwischenzeitlich ein paar Mal gefahren gezwungenermaßen (bei nur 6km zur Arbeit, ein "Verbrechen", das Auto zu benutzen;)). Halbwegs einbremsen konnte ich sie nun doch, aber dieses butterweiche Gefühl beim Ziehen der Hebel ist einfach nicht meins. Ich habe auch noch zweimal den Versuch unternommen, die Geber mit der "Vakuum"-Methode aus dem Magura-Video zu entlüften. Aber die Ergebnisse unterschieden sich einfach nicht vom vorherigen Zustand.
Was haben sich denn die Ingenieure aus dem Ländle dabei gedacht? Wenn ich es recht verstehe, sitzt die Membran quasi auf dem Bodenstück des Bremshebels. Wenn Dieser also nicht mit dem Griff genau senkrecht nach unten steht, dichtet die Membran das Öl gegen die Umgebungsluft nicht nach oben sondern eher seitlich ab? Für mich als Laien ohne ingenieurtechnische Vorkenntnisse will sich aus dieser Konstellation kein Sinn ergeben. Meiner Erfahrung nach trennt man doch Flüssigkeiten von der Luft am stabilsten und einfachsten ab, indem diese vertikal voneinander getrennt werden; vorzugsweise die schwere Flüssigkeit unten, die leichte Luft oben mit halt dieser Gummimembran als Trennung zwischen diesen Medien. So ist dieses Problem halt bei den Auriga Comp, meiner SLX und vielen anderen Bremsen doch auch gelöst.
Abgesehen von der "einfacheren" Konstruktion des Gebers wäre das doch auch die bessere Ausnutzung der Grenzen, die die Physik uns nun mal entgegensetzt, oder? Ich bin halt da etwas überfragt. Vielleicht liest das hier jemand, der sich mit den Konstruktions-Details der MT besser auskennt und dazu Auskunft erteilen kann? Ganz ohne Ironie oder böser Hintergedanken wäre ich doch dankbar für entsprechende Infos.
In diesem Sinne...bis die Tage
 
Naja, um die Membran in dieser Einbauposition nutzen zu können, hat Magura sie ja mit einer komplexen Geometrie versehen. Leider mit genügend Fallen für Luftblasen. Deshalb kommt man ja um die Vakuum-Methode kaum rum...
 
Es ist vollbracht!
Ich habe meine MT2-Sättel mit Shimanos Billo-395er Hebeln zwangsverheiratet. Die Magura-Leitungen scheinen im Gesamtdurchmesser zwar etwas dünner zu sein als Shimanoleitungen, dennoch passten sowohl Shimano-Olive als auch der Pin. Mit der Shimano-Überwurfmutter am Bremshebel fixiert war alles dicht und hält.
Entlüften war relativ schnell gemacht. Diese Trichter-Geschichte von Shimano scheint ganz gut zu funzen. Und siehe da: ich habe einen Druckpunkt. Vorne wie hinten. Heute direkt eine Probefahrt gemacht und alles getestet. Die Bremse packt jetzt ordentlich zu und ich bin überzeugt, dass der Biss nach einer gewissen Einfahrzeit noch gehörig zunehmen wird.
Natürlich kann eine Probefahrt keine endgültige Aussage über die Nachhaltigkeit meiner Lösung abgeben. Aber ich bin bis jetzt zufrieden und denke, dass ich das auch noch länger sein werde:p
Ich werde auf jeden Fall in angemessener Zeit hier nochmal ein kurzes Feedback abgeben mit meinen Erfahrungen.
Bis dahin...viel Spaß auf den Trails!
 
Weiß ich doch.......:D Ohne die Ideenschmiede MTB-News wäre ich doch gar nicht darauf gekommen, dass sowas geht. Daher Dank in allerschärfster Form bei meinen Vorgängern;)
 
Kurzes Update: nach mehreren Fahrten zum Knechten und einer WE-Tour teils mit Kinderanhänger fällt mein Fazit 100%ig positiv aus. Die Bremse tut nach dem Umbau endlich das, was sie soll: verzögern, und zwar ordentlich. Im Notfall würde ich sie mir in dieser Konstellation auch ans Fully schrauben. Was mache ich jetzt aber nur mit den Magura-Hebeln...?
 
Zurück