Bruch des Ausfallendes Stevens F9 Race 2004

krassemainzer schrieb:
Moin,
das gleiche ist mir letzten Freitag auch passiert. Es handelt sich um ein im Juni 2004 gekauftes Steven F9 RACE Modell 2004. Ich bin seit dem rund 2000 km gefahren inklusive eine Alpenüberquerung (siehe auch www.bergabfahrer.de).
Das Rad habe ich gleich am nächsten Tag zu meinen Händler gebracht damit er sich mit Stevens in Verbindung setzen kann. Ich bin jetzt schon ganz gespannt wie sich Stevens äussern wird.
Jetzt fehlt mir aber jegliches Vertrauen in den Rahmen bzw. zur Marke. Hat jemand Erfahrungswerte wie ich eventuell eine Rückabwicklung durchführen kann? Ich will ja jetzt nicht noch ein weiteres Rad kaufen.
Bilder folgen!


Heute habe ich mit meinem Händler gesprochen, Das Problem ist Stevens bekannt und die haben auch schon reagiert. Da es scheinbar kein Einzelfall ist haben die einen verstärkten Hinterbau entwickelt und getestet. Und genau diesen bekommen ich jetzt. Bionn schon ganz gespannt.
 
Leider hat bei der Gewährleistung die Nachbesserung bzw. Nacherfüllung zunächst Vorrang vor dem Rücktritt vom Vertrag.

Und wenn die Sache über die Herstellergarantie von Stevens abgewickelt wird, dann gibts eh keinen Rücktrtitt vom (Kauf-)Vertrag (denn den Kaufvertrag hat man ja mit dem Händler abgeschlossen).

Will man also zurücktreten, muß man sich an den Verkäufer des Rades wenden, nicht an den Hersteller. Dann hat der aber erst mal das Recht der Nachbesserung bzw. Nacherfüllung. Erst wenn das zwei, drei mal schief geht, kann man i.d.R. zurücktreten....
 
ich versteh die leichtbau freaks auch net so! ich hätte 1. nciht das geld 2. mag ichs sabil 3. der gewicht des cih mehr stampel gibt auch mehr kraftin die beine....
anbei noch n bild von meinem 17,5kg bike, die 5kg die ich mehr hab habt ihr zuwenig :p
 

Anhänge

  • Dual FSP1.jpg
    Dual FSP1.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 109
Chris2k4 schrieb:
ich versteh die leichtbau freaks auch net so! ich hätte 1. nciht das geld 2. mag ichs sabil 3. der gewicht des cih mehr stampel gibt auch mehr kraftin die beine....
anbei noch n bild von meinem 17,5kg bike, die 5kg die ich mehr hab habt ihr zuwenig :p

:daumen: Booohh bist du toll :mad:


Vielleicht haste was zum Thema beizutragen anstatt über Leichtbau zu schimpfen?

Also ich hab auch nen Händler und hab ihn gefragt, ob das denn einProblem sei der Hinterbau. Er meinte auch, dass Stevens da anscheinend ein bissle Mist gebaut hat und nachgebessert wird/wurde.

gruß,
reno
 
ne ich mein nur man brauchts net übertreiben wie manche firmen/leute weil bei so extremen leichtbau is halt ein stabilitätsdefizit dda des muss man halt auch wissen und sich drauf einstellen beim kauf!
 
es ist dir aber schon klar, daß es 2004 verschiedene disziplinen der sportart "mtb" gibt, mit sehr unterschiedlichen ansprüchen und notwendigkeiten für's material?
 
Chris2k4 schrieb:
ne ich mein nur man brauchts net übertreiben wie manche firmen/leute weil bei so extremen leichtbau is halt ein stabilitätsdefizit dda des muss man halt auch wissen und sich drauf einstellen beim kauf!

Daß das Ausfallende dieses besagten Stevens-Rahmentyps bricht, hat rein gar nichts mit Leichtbau zu tun. Schon eher mit Leichtsinn. Das Teil ist schlicht eine Fehlkonstruktion!!!!!!! So einfach ist das in diesem Fall.... :rolleyes:
 
Ja klar ist das schon. Aber wie schon vom obigen Poster gesagt ist das nicht ein Problem von Leichtbau. Das war eigendlich einfach fast schon ein "Flüchtigkeitsfehler". Die durch eine Disk auftretenden Kräfte MÜSSEN das Teil zum Brechen bringen, das ist sogar mir als Leihe klar. Mich wundert´s halt wie denn SO ein "Konstruktionsfehler" überhaupt in Serie gehen kann. Hätten die es gescheit getestet, wäre es ja klar gewesen.

Aber Sachen passieren, da kann man nix machen. Schön zu hören ist, dass sich die Firma so schnell und kompetent um eine Lösung bemüht! :daumen:

Ach ja, das Teil ist wahrscheinlich ganze 3 Gramm schwerer geworden, oh Schreck! :eek: :lol:

gruß,
reno
 
Ach ja, das Teil ist wahrscheinlich ganze 3 Gramm schwerer geworden, oh Schreck!
Das muß nicht sein - denn wenn das Teil nachträglich belastungsgerecht konstruiert werden sollte, dann könnte es dank Materialoptimierung sogar noch leichter werden!

Aber tröstet euch, das wird nicht geschehen. ;) Denn wer sollte denn das Teil ordentlich konstruieren? Die Taiwanesen? Die prodzuieren bloß, andernfalls würden sie mehr Geld dafür verlangen - Stevens? Haben die ausgebildete Fachleute? :rolleyes:
 
Naja die Vorurteile muss man ja nicht unbedingt unterstützen. Wichtig ist doch, dass es hält, was es ja jetzt tun sollte...

Ich kann nur sagen dass mein Taiwan-Streetbike gut hält, und das schon 2 Jahre lang ;)


gruß,
reno
 
Ich kann nur sagen dass mein Taiwan-Streetbike gut hält, und das schon 2 Jahre lang

Ja schon, wenn genügend Material zu Verfügung steht, dann kriegt man jeden Rahmen so hin, daß er hält. Nur wird er dann eben schwer. Wenn der Rahmen aber leicht sein und trotzdem halten soll, muß man ihn eben gut konstruieren. Je besser das Know How, desto leichter - bei gleicher Festigkeit - wird der Rahmen.

Und wenn der Konstrukteur versagt hat, dann bricht der Rahmen auch ohne Überlastung....
 
hi,

ich fahre den besagten rahmen mit einer louise fr.

ich wiege mit gepäck immer so um die 90 kg + und...

es hält !!!!!

ich fahre nicht nur forstautobahnen und radwege.

außerdem solltet ihr euch nicht so auf eine marke einschießen bei rahmenbrüchen.

in unserer clique sind inzwischhen 2 x cannondale caad4 und 2 x cannondale scalpel sowie eine trek carbon älteres semster und eine scott endorphin sogar mehrfach gebrochen.

wenn ihr bedenkt welche kräfte ein solcher rahmen aushalten muß (bei mir um die 90 kg) die sich bei einer abfahrt, oder bremsbelastung noch vervielfachen, finde ich erstaunlich, das eine gerät das in der regel um die 10 kg +/- das überhaupt aushält.

eines noch, mann sollte auch bedenken, das es auch oft darauf ankommt wie man ein bike benutzt, den mit provuzierten vollbremsungen auf asphalt bekomme ich letzendlich jedes bike kaputt. da es für solche sachen nicht gebaut ist. das wäre das gleich wenn du schummis ferrari 8 stunden quer durch eine großstadt mit stop and go hetzt.

also ich bin der meinung, das solche dinge passieren können und da stevens sofort mit einer nachbesserung reagiert finde ich das ok. :daumen:

spessartgrüße

j.
 
Hallo !

Mein Ausfallende hatte auch in sich dadurch das es zu "weich" war hatt es sich leicht verwunden und dadurch den werfer verbogen und weiters damit ein XTR Ritzelpacket zerstört !

Hatte mittlerweilen so probleme mit dem F9 Team das ich total enttäuscht bin !

lg
 
Das Problem hat Stevens erkannt und im Modelljahr 2005 abgestellt, wie an meinem Rad zu erkennen ist. Das Problem scheint aber nur Disk-Fahrer zu betreffen, wegen der Drehmomentabstützung die bei den Modellen vor 2005 fehlt. Ich finde Stevens steht wenigstens zu seinen Fehlern und stellt diese ab, im Gegensatz zu anderen. Nur was mich ein bisschen dabei stört ist das der Käufer als Tester eingesetzt wird. Sind ja fast schon Microsoft Manieren :lol:

Stefan
 

Anhänge

  • Stevens F9 2005.jpg
    Stevens F9 2005.jpg
    57 KB · Aufrufe: 182
wug2000 schrieb:
Das Problem hat Stevens erkannt und im Modelljahr 2005 abgestellt, wie an meinem Rad zu erkennen ist. Das Problem scheint aber nur Disk-Fahrer zu betreffen, wegen der Drehmomentabstützung die bei den Modellen vor 2005 fehlt. Ich finde Stevens steht wenigstens zu seinen Fehlern und stellt diese ab, im Gegensatz zu anderen. Nur was mich ein bisschen dabei stört ist das der Käufer als Tester eingesetzt wird. Sind ja fast schon Microsoft Manieren :lol:

Stefan

Irgendwie ist das Bild falschherum :confused: . Wenn Stevens aber den Fehler endlich erkannt hat, warum bekommen dann z.B. Kunden mit älteren Rahmen, die jederzeit einen Rahmenbruch befürchten müssen (wie ich) nicht mal auf Kulanz o.ä. einen kleinen Rabat für einen neuen Rahmen. Ich finde das schon ziemlich arm. Ich bin momentan gar nicht mehr so abgeneigt mir z.B. ein Rocky Mountain zu kaufen, da man dort fünf Jahre Garantie hat. Zwar bezalhlt man auch sehr viel Geld, aber es immerhin sicher angelegt. Und dass der Kunde Tester ist, ist mittlerweile fast überall so. Selbst im Automobilsektor macht man diese Erfahrungen.

mfg
Horstmann
 
Na geil.... mein 2004er Stevens M8 race hat auch nen schön langen Riss in der Kettenstrebe.... Und ich dachte Stevens steht echt für gute Rahmen.... der war nen wenig über ein Jahr alt..
Wenn man sich den 2005er M8 mal ansieht kann man mit ein wenig aufmerksamkeit sehen dass zwischen der Kettenstrebe und der parallelen eine Verstärkung ist... super ich hoffe ich bekomm nen 2005er ....
Ich wiege übrigens zwischen 75 und 80kg, also daran wirds nicht liegen....

P.s.:Mir is sogar nach einem Monat die Feder von der noch so tollen Skareb super gebrochen.. und nein ich fahre KEIN dh damit...
 
surfnick schrieb:
oha! mein Beileid.
Schätze Stevens treibt es mit dem Leichtbau langsam auf die Spitze.
Mir ist vor zwei Wochen das Oberrohr an der Nahtstelle zur Sattelstütze gebrochen. (F9 Race 2003) Habe jetzt einen kompletten Ersatzrahmen bekommen (F 9 Team )
Hoffe das hält ein wenig besser. Im Gegensatz zum 2003er Team hat der einige Modifikationen.

Im übrigen hatte ich mein (neues) Bike innerhalb von 10 Tagen zurück. Das nenne ich Service !

ich kann da auch noch einen beisteuern. vor 3 wochen ist mir bei einem reflex comp einfach mal so während der fahrt auf einem radweg das oberrohr weggeknallt. von stevens keine reaktion trotz mails und anrufen. das nenne ich anti-service.
 

Anhänge

  • Stevens R (3).jpg
    Stevens R (3).jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 97
BeRadfAZ schrieb:
... von stevens keine reaktion trotz mails und anrufen. das nenne ich anti-service.

Na wenn Sich das häuft, wüßte ich an deren Stelle auch keinen anderen Ausweg als mich tot zustellen....

Die mußten damals beim (ostasiatischen?) Rahmenzulieferer bestimmt eine Vertragsklausel untschreiben, nach der sie keinerlei Schadensersatz bekommen, wenn die Rahmen nicht halten... :rolleyes:
 
Ok,mal was positives.
Ich war heute bei meinem Händler und was steht da? Mein bike mit nem komplett neuen 2005er M8 Rahmen, kann mich also zwecks Service nicht beschweren. Der neue ist eindeutig verstärkt worden am Hinterbau auf der Scheibenbremsseite, vorne an der Lenksäule und zwischen den beiden hinteren Streben, astrein aber das hätte denen auch mal früher einfallen können....
Bin trotzdem zufrieden, erstmal bevor er wieder reisst :lol:
 
Manomann, Rahmenbrüche an allen Ecken und Enden. Das hängt wohl doch irgendwie mit dem Leichtbau zusammen. Ich habe schon von Rahmenbrüchen von Rotwild, Endorfin und Stevens gehört. Ich fahre seit 5 Jahren ein Stevens 8.5.2. Race Hardtail mit 2000er SID SL Federgabel -Marathons und ab und zu XC-Rennen und habe bis heute keine Probleme. Im Moment bin ich am überlegen mir mal einen neuen etwas leichteren Rahmen zu gönnen. Aber die vielen Qualitätsprobleme können mich nun nicht wirklich überzeugen.
Scandium hin oder her ein Rahmen der Rennbelastungen ausgesetzt ist, darf wohl nicht unter 1600 gr. liegen. Und Scheibenbremsen sollte man wohl nicht an ein XC bike bauen. Sehr bedenklich ist aber auch, dass in einem anderen Forum geschrieben wurde, dass bei Rückwärtsfahrt und Vollbremsung die Disc abreissen könnte -eigentlich unvorstellbar.
 
Zurück
Oben Unten