schon wieder so ein experte
Sorry, eigentlich wollte ich das wilde Brunox-Paniken gar nicht stören.
Magura verwendet für die Schmierung allerdings kein normales Gabelöl, sondern ein Bettbahnöl, ISO VG 68 oder 100, bin jetzt nicht ganz sicher.
Nein, es ist normales Gabelöl. Viskosität ist ISO 68, oder eben 20W wie man hier zu Lande in der Regel schreibt.
allerdings hat sharky vollkommen recht, wenn er einwendet das brunox, bzw. kriechöle die schmierstoffe ausdünnen. und das sogar recht schnell. denn die fett- bzw. ölfüllung der schaumringe ist ja nicht besonders reichhaltig. und diese relativ geringe menge ist schon nach einigen brunox anwendungen weg.
bleibt ein schnell flüchtiges öl mit sehr geringer notlaufeigenschaft zurück.
eine ausfahrt, dann ist das trocken gelaufen und man muss ständig wieder brunox draufgeben.
die schaumringe und dichtungen sehen dann von innen schnell so aus:
http://fotos.mtb-news.de/p/1326802
hab das bild mal aus einen anderen thema geklaut.
Wenn du das andere Thema gelesen hättest wüsstest du warum die dreckig sind. Die wurden entweder ewig nicht gewartet oder sind einfach kaputt.
Wenn du schon nach einigen Anwendungen von Brunox eine Menge jenseits einem Gramm davon in die Gabel bekommst solltest du deine Abstreifer auch wegwerfen.
kannst du mir auch bitte sagen, was daran falsch ist? stellst du in den raum, dass brunox die gabel schmiert und die schierstoffe nicht z.B. aus abstreifern und schaumstoffringen wäscht?
Nein, du stellst in den Raum das es Schmierstoffe aus den Abstreifern wäscht.
1. Das widerspricht jeder Theorie über die Abstreifergängigkeit von Ölen.
2. Das ist völlig unlogisch das ein leichtes, dünnes Öl sich vorbei am "dicken" Schmieröl signifikant unter die Abstreifer kommt.
3. Die Theorie basiert nur auf einem falschen Verständnis der Kriechwirkung eines Kriechöles. Unter einen Abstreifer gibt es schlicht keine Kriechwirkung, diese bezieht sich nur auf die oberflächliche Benetzung von TROCKENEN Metalloberflächen.
Das ist auch der Grund warum man nach einiger Zeit von Brunox quasi abhängig wird

Das eigentliche Schmiermittel ist herausgewaschen und damit die Gabel dann noch "funktioniert" muß ständig Brunox draufgegeben werden. Der Schmiereffekt von Brunox hält dann aber maximal ein paar Minuten an. Lange genug eben um die Tour zu starten.
Interessanterweise wird dieses Argument ja immer gebracht, egal welche Gabel.
Nehmen wir eine aktuelle Fox mit SKF Ringen: Da sind in jedem Standrohr 40ml Gabelöl drin, sobald man die Gabel umdreht oder das Rad ins Auto wirft fließen diese 40ml nach oben...und werden durch Brunox ausgewaschen???
Oder die
Magura von der hier die Rede ist: Dickeres Öl geht leichter durch die Abstreifer. Angenommen das Deo hat die halbe Viskosität vom Gabelöl und ich bekomme mit 20mal einsprüchen und anschließendem Einfedern 1ml Brunox durch den Abstreifer. Dann würde selbiges Einfedern ohne Brunox 2ml Gabelöl durch den Abstreifer befördern. Also ist die Gabel nach 20mal einfedern leer...das ist doch völliger Unsinn wenn man sich nur kurz überlegt was da passiert.
Ich frage mich warum man überhaupt Brunox braucht? Das Schmiermittel (Öl, Fett, etc.) befindet sich doch schon in der Gabel und zum Saubermachen der Standrohre braucht man es ebenfalls nicht.
Und warum kippen die Brunoxfans das Zeug nicht gleich als Schmiermittel ins Casting?
Ich kann mich noch gut erinnern als in irgendeiner BIKE Kriechöl zum Gabelschmieren empfohlen wurde......danach hat Brunox das Gabeldeo auf den Markt gebracht....
Ich weiß auch nicht warum man es braucht. Ich weiß aber auch nicht warum man es verteufeln muss. Wer sein Bike mit Universalsprays auf Hochglanz bringen will kann das doch tun, ebenso kann man die Abstreifer mit Deo oder sonst was wie ne Speckschwarte glänzen lassen. Deswegen muss man doch nicht gleich irgendwelche wilden Mythen um Schäden die es noch nie gegeben hat aufwerfen.