Butter bei die Fische - NORDEST by Nature II

  • Ersteller Ersteller MichiP
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Butter bei die Fische - NORDEST by Nature II
Hallo,

ich überlege, mir auch eine Sardine zuzulegen, dazu ein paar Fragen:

Wie ist der Fahrkomfort, speziell mit der Starrgabel?

Ist die Sitzposition eher sportlich oder gerade?

Wie ist das Sattelstützenmaß?

Und: Hat schon jemand probiert Gepäckträger und Schutzbleche zu montieren?

Danke! :)

Gepäckträger passt super.
Tubus Logo 29er
Taschen müssen aber so weit wie möglich nach hinten, Thema kurze kettenstreben.
Sattelstützenmaß 31,6mm
ce2b5975f396c3ffa2d67524f91e011c.jpg
 

Anhänge

  • ce2b5975f396c3ffa2d67524f91e011c.jpg
    ce2b5975f396c3ffa2d67524f91e011c.jpg
    143 KB · Aufrufe: 521
Hi,

eine Frage an die Fahrer, die ein Sardinha in Größe L nutzen, wie groß seit irhr ?

Ich bin auf der Suche nach einem 29er, gerne Stahl, Rigid, und groß genug für mich als Tourenrad mit Möglichkeiten zum Anbau von Schutzblechen.
Ich bin 1,95 m groß, Schrittlänge 92. Leider ordentlich schwer (0.12 T).
Bisher habe ich nur das Nordest mit halbwegs passenden Maßen gefunden, verglichen mit meinen Last FF, auf dem ich sehr gut sitze.
Für Touren mit Gepäck hätte ich aber gerne etwas geeigneteres. Vorschläge erbeten.

Gruss,
NWC
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre L. Bin 188 mit Schrittlänge 88.5. Das Problem für Dich könnte der Sattelauszug sein. Das Oberrohr passt sicher. Besitze auch ein Last FF in XL. Das Sardinha passt irgendwie besser...
 
Ich bin auch 195 und fahre das aktuelle Karate Monkey in XL....
Passt MIR ausgezeichnet
Kleiner sollte es aber nicht sein
 
Karate Monkey oder Krampus habe ich auch auf meiner Liste. Einen Standardrahmen würde ich bevorzugen. Maßanfertigung wäre natürlich möglich.
Ich habe noch nen Taro Rahmen daheim, dem Fehlen hält sämtliche Anbaumöglichkeiten. Sonst passt der auch ganz gut. Und ist halt Alu...
 
Mir persönlich gefällt das Sardinha besser als das Karate Monkey oder Krampus, doch wie unterscheiden sich die Räder vom Einsatzzweck und den Fahreigenschaften her? Hat da jemand Erfahrungen?
Ein Allmountain/ Endurofully habe ich und bin auf der Suche nach nem Multifunktions-Hardtail für leichte Touren, XC und Asphalt in die Arbeit (mit 2tem Laufradsatz), aber auch schnelle Wurzelpassagen und kleine Drops. Hat das Sardinha genauso gute Abfahrtsqualitäten wie die Surly Teile?
 
Das Sardinha ist halt nochmal ne Ecke länger und hat den flacheren Lenkwinkel, dadurch sollte es Abwärts das potentere Rad sein. Allerdings wäre das Surly (Karate Monkey) mit einem Winkelsteuersatz auf ein ähnliches Level zu bringen. Die Frage ist halt, ob man sich im Asphalt- und Alltagsbetrieb unbedingt einen 67er Lenkwinkel geben muss. Was die Eignung für große Fahrer betrifft, geben sie sich nicht viel. Das Surly hat zwar ein längeres Sitzrohr, dafür ein kürzeres Steuerrohr. Wenn es klar um Vielseitigkeit geht, sehe ich das Karate Monkey vorne, allerdings muss man das erst mal bekommen.
 
Die Frage ist halt, ob man sich im Asphalt- und Alltagsbetrieb unbedingt einen 67er Lenkwinkel geben muss. Wenn es klar um Vielseitigkeit geht, sehe ich das Karate Monkey vorne, allerdings muss man das erst mal bekommen.

Wieso sind 67° zu flach für den Alltagsbetrieb??? Jetzt sag nicht das es zu träge ist oder steiler gleich um Welten quirliger wird.
Wenn Du nicht Radkurier oder Radrambo bist ist das eher wumpe. Und ja ich habe eine Stadtschla...die Sardine und das Bardino und bewege zwangsläufig auch alle in der Stadt. Wenn ich ein Rad auch nur 5 Meter abseits bewegen will wäre mir persönlich jeder ° Lenkwinkel weniger lieber :D

Vielseitigkeit? Wo nehmen sich die beiden wirklich was wo man letztendlich von vielseitiger sprechen kann. Für mich sind das eher zweieiige Zwillinge ;) Ein paar Nuancen die für den ein oder anderen den Ausschlag geben.

Letztendlich macht man mit keinen was falsch und mit keinen irgendwas richtiger, alles tolle Rahmen mit den man Spaß haben wird:i2:


:winken:
 
Wieso sind 67° zu flach für den Alltagsbetrieb??? Jetzt sag nicht das es zu träge ist oder steiler gleich um Welten quirliger wird.
Wenn Du nicht Radkurier oder Radrambo bist ist das eher wumpe. Und ja ich habe eine Stadtschla...die Sardine und das Bardino und bewege zwangsläufig auch alle in der Stadt. Wenn ich ein Rad auch nur 5 Meter abseits bewegen will wäre mir persönlich jeder ° Lenkwinkel weniger lieber :D

Was ist schon zu flach? Sicherlich kann man 67° im Alltag und auf der Straße fahren. Wenn aber der Straßenanteil mehr als 50% ausmacht, können die Vorteile des Flachen Lenkwinkels gar nicht richtig genutzt werden. Und ein Rad, dass ernsthaft im Alltag herhalten muss, wird eh nicht regelmäßig für spontanes Stolperbiken genutzt. Das führt hier jetzt zu nichts, aber ich wollte es auch nicht so allgemein stehen lassen.

Vielseitigkeit? Wo nehmen sich die beiden wirklich was wo man letztendlich von vielseitiger sprechen kann. Für mich sind das eher zweieiige Zwillinge ;) Ein paar Nuancen die für den ein oder anderen den Ausschlag geben.
Surly kann Steckachsen, Schnellspanner, Boost, non-Boost, Nabenschaltung/Singlespeed insbesondere auch Rohloff, Schutzbleche sind vorgesehen, alle möglichen Halterungen für Gepäck. Da muss das Sardinha schon federn lassen, was auch ok ist, denn der do-it-all-Gedanke stand bei diesem Rad nicht im Vordergrund.

Nichts für Ungut, aber ich denke nicht, dass du ein neutraler Diskussionspartner in diesem Sachverhalt bist :bier:
 
Nichts für Ungut, aber ich denke nicht, dass du ein neutraler Diskussionspartner in diesem Sachverhalt bist :bier:

Doch bin ich wirklich :bier: ich laufe nicht den ganzen Tag mit der rosaroten Nordestbrille herum und springe aus dem Gebüsch wenn jemand andere Meinung ist ;)

Deine Argumente sind aber ein Nice to have Sache wie ein Schweizer Messer mit 128 Funktionen obwohl man nur 8 braucht.

Diese ganze Achsstandardsache......da kann das Äffchen mehr......aber die Sardine hat Boost und wie beim Affen passt durch klemmen auch 12x142. Damit hast Du sicherlich Ü 90% abgedeckt. Jeder der SP oder Rohloff fahren will wird die Sardine eh nicht auf dem Schirm haben.

Rahmen und Gabel sind mit Ösen und Gewindeöffnungen übersäht .........wenn Du da nix findest wo man was festschrauben kann......ne ne

Aber nicht das es wieder heist der Nordest Michi:D das die Sardine keine Öffnung für eine interne Leitung für eine Dropper hat ist doof m.M.

Versteh ich nicht warum Pedro das nicht gemacht hat......Ok das Teil soll in erster Linie Bikepacking aber mit einer Potenten Gabel und der Geo hat man ein tolles und modernes Trailbike.......mit vielen Öffnungen im Rahmen:D

Noch mal, ich finde die beiden Rahmen sind wirklich top und nur Nuancen geben hier den Unterschied.......

:winken:
 
Und ein Rad, dass ernsthaft im Alltag herhalten muss, wird eh nicht regelmäßig für spontanes Stolperbiken genutzt. Das führt hier jetzt zu nichts, aber ich wollte es auch nicht so allgemein stehen lassen.

Es wird eher anders rum sein. Momentan habe ich ein Cotic BFe, das für leichtere, schnellere Runden im Gelände hergenommen wird. Im jetzigen Aufbau ist es aber alles andere als alltagstauglich, potentieller Gepäcktransport geht gar nicht. Daher der Gedanke auf einen 29" zu wechseln und die Federgabel weg zu lassen. Es soll eher ein unproblematisches Trailbike werden, mit dem ich mich auch auf die Straße wagen kann ohne zu viele Körner zu lassen. Diverse Ösen möchte ich als Option für die Zukunft mitnehmen.

insbesondere auch Rohloff
Jeder der SP oder Rohloff fahren will wird die Sardine eh nicht auf dem Schirm haben
Warum? Ne Rohloff kann man doch in quasi jeden Rahmen stecken, besonders wenn mit Bremsscheibe gefahren wird. Rohloff gibt es ja auch für 12mm Boost Naben. Und SSP kann erst recht jeder Rahmen.

Sicherlich geht das beim Karate Monkey einfacher und gerade was den Einsatz unterschiedlicher Achsstandards angeht, scheint es besser zu sein (Verwendung verschiedener älterer Laufräder statt Neukauf). Jedoch stellt sich mir die Frage wie oft der Gnot Boost auf und zugedrückt werden kann ohne dass das Material Schaden nimmt.

Schutzbleche sind vorgesehen
Wenn ich recht sehe, ist das genau eine Öse (am Tretlager) mehr.

Krampus und Karate Monkey nehmen sich aber auch fast nichts, oder?
 
Es wird eher anders rum sein. Momentan habe ich ein Cotic BFe, das für leichtere, schnellere Runden im Gelände hergenommen wird. Im jetzigen Aufbau ist es aber alles andere als alltagstauglich, potentieller Gepäcktransport geht gar nicht. Daher der Gedanke auf einen 29" zu wechseln und die Federgabel weg zu lassen. Es soll eher ein unproblematisches Trailbike werden, mit dem ich mich auch auf die Straße wagen kann ohne zu viele Körner zu lassen. Diverse Ösen möchte ich als Option für die Zukunft mitnehmen.



Warum? Ne Rohloff kann man doch in quasi jeden Rahmen stecken, besonders wenn mit Bremsscheibe gefahren wird. Rohloff gibt es ja auch für 12mm Boost Naben. Und SSP kann erst recht jeder Rahmen.

Sicherlich geht das beim Karate Monkey einfacher und gerade was den Einsatz unterschiedlicher Achsstandards angeht, scheint es besser zu sein (Verwendung verschiedener älterer Laufräder statt Neukauf). Jedoch stellt sich mir die Frage wie oft der Gnot Boost auf und zugedrückt werden kann ohne dass das Material Schaden nimmt.


Wenn ich recht sehe, ist das genau eine Öse (am Tretlager) mehr.

Krampus und Karate Monkey nehmen sich aber auch fast nichts, oder?
Alles Details, die für den einzelnen halt den Unterschied machen können. Mir persönlich gefällt das Sardinha auch besser als das Karate Monkey. Ich habe/hatte schon eine Rohloff, deswegen habe ich keins von beiden genommen (auch wenn ich beim Surly kurz davor war).

@seblubb Krampus ≠ Karate Monkey
 
Krampus ≠ Karate Monkey
upload_2018-9-6_17-14-55.png

Ich finde so viel nehmen sie sich nicht.

Wo soll da der genaue Unterschied sein bis auf 29+ beim Krampus?

Meine Erfahrung mit 27,5, 27,5+, 29 und erst recht 29+ ist eher gering. Kurze Tests auf modernen 29" Fullys haben ergeben, dass sie durchaus gut fahrbar sind, daher traue ich den großen Laufrädern gute Fahreigenschaften zu. Wo die Unterschiede bei den Geometrien liegen ist für mich jedoch schwer zu erkennen.
 

Anhänge

  • upload_2018-9-6_17-14-55.png
    upload_2018-9-6_17-14-55.png
    680,2 KB · Aufrufe: 405
Zuletzt bearbeitet:
der einzig große Unterschied ist die Tretlager höhe... 1cm tiefer beim Krampus

Krampe
C9CB3BB3-6C95-4031-B297-64548F38D4F9.png


KM

200639B5-6CCE-41C9-A7ED-ECD2D15B5A97.jpeg
 

Anhänge

  • C9CB3BB3-6C95-4031-B297-64548F38D4F9.png
    C9CB3BB3-6C95-4031-B297-64548F38D4F9.png
    4,9 MB · Aufrufe: 452
  • 200639B5-6CCE-41C9-A7ED-ECD2D15B5A97.jpeg
    200639B5-6CCE-41C9-A7ED-ECD2D15B5A97.jpeg
    4,7 MB · Aufrufe: 574
Danke erstmal. Ich stöber mal in nem anderen Thema zu Surly weiter und überlasse das Feld wieder dem Nordest.

Ist das Nordest ML ein L bei anderen Rädern?
 
Warum? Ne Rohloff kann man doch in quasi jeden Rahmen stecken, besonders wenn mit Bremsscheibe gefahren wird. Rohloff gibt es ja auch für 12mm Boost Naben. Und SSP kann erst recht jeder Rahmen
Öhm nee
Die meisten Rohloffer haben eine 135/9 Version (die Dinger halten ewig, meine sind 17/16 Jahre alt )
da bekommst du heute schon Probleme einen Rahmen zu finden
142/148 und Pm Standart sind da echt schwierig
Und ohne Silder oder Exzenter BB muss immer ein Spanner verbaut werden auch nicht schön
Egal ob SSP oder Rohloff
 
Zurück