mh, ich lese mir diesen fred durch, vor allen dingen die ersten seiten...und frage mich woher dieser leftyhass kommt.
lustigerweise war die lefty für mich eigentlich der wichtigste grund, einen scalpel zu kaufen (ok, der hauptlager-lose-hinterbau direkt dicht an 2. stelle).
bitte tut euch allen den gefallen und testet die gabel im freundeskreis, auf einem festival oder auf der eurobike. durch die extrem spiel- und reibungsarme nadellagerführung reagiert die forke so sensibel wie keine andere gabel auf dem markt (nur german a: kilo wird ähnlich sein) bei einer stefigkeit, die oft sogar starre gabeln übertrifft. das gewicht (topmodell <1100gr bei 110mm federweg) ist einfach eine andere liga. da träumen DT, magura u.a. von...ich habe noch nie von einem unzufriedenem leftyfahrer gehört.
ich denke, die tatsache, dass die leftys nun auch für andere radmarken verfügbar sein werden, ist eine bereicherung für den markt. einige hersteller geben bereits deren rahmen für die lefty "frei" (scott zB).
ich will gar nicht mehr mit meinem fusion fahren gehen, die fox ist verglichen mit der lefty sowas von unsensibel und biegsam...dass es einfach keinen spass macht!
ich bin gespannt, wieviele der beiträge "sie ist so hässlich" nicht eigentlich "sie ist zu teuer" hätten heissen sollen. dann ists aber unfair, sie als hässlichen schrott abzustempeln. macht doch nen neuen fred auf "preis/leistungsverhältnis bei cannondale" auf, dort könnt ihr euch alle beschweren
dass cannondale von einer grossen holding geschluckt wurde, muss nichts böses heissen. audi hat lamborghini nicht nur gerettet sondern auch salonfähig gemacht. sie verkaufen jetzt so viele autos wie nie zuvor. treue fans haben sich damals die dunkelsten szenarien ausgemalt...
eine holding bestehend aus halb dutzend radmarken bietet immense vorteile. wenn man nur an die einkaufspreise bei sram, shimano etc denkt. von synergien beim händlernetz oder ersatzteilversorung ganz zu schweigen.
dass die produktion nach fernost verschoben wurde kann ich nur begrüssen. die zeiten von "made in germany" oder "made in usa" = bessere qualität und verarbeitung sind sowieso längst vorbei. ich fahre den 3. fusion rahmen (2x gebrochen). nebenbei einen red bull von 1995, alurahmen made in fernost. hat so viel mitgemacht und lebt immernoch
niemand hat so viel carbonerfahrung wie die leute in fernost. da werden genauso focus, specialized, stork oder canyon rahmen gebacken. schon länger. ist doch nur logisch, dass cannondale folgt. ich verspreche mir nicht nur eine höhere qualität sondern auf lange sicht ein besseres preisleistungsverhältnis.
wer die lebenslange garantie als pr-gag abstempelt weiss nicht wovon er spricht. gerade diesbezüglich sollten wir uns freuen, dass ein riese wie dorel cannondale geschluckt hat. ein bankrott wird umso unwahrscheinlicher und man profitiert WIRKLICH von der lebenslangen garantie!
ich wünsche allen leftyfahrern einen traumsommer
