Cannondale scalpel 29er 2012 ???

So wie ich das verstanden habe geht es eher um die obere Brücke, die reissen könnte.
Nicht um den Vorbau/Steerer selbst. Aber da ja lt. Cdale noch nie etwas vorgefallen ist, kann man das wohl nur erraten ;)
 
Wieso seid ihr überhaupt noch mit dem schweren OPI Zeugs unterwegs? Ich bin in den letzten 4 cd bikes den MCFK Carbon Schaft gefahren. Ist stabil, steif, sau leicht, - ok der Preis. Aber OPI hat doch eh nur Nachteile - knackst teilweise und ist verhältnismäßig schwer!
 
Bei den mcfk Preisen steige ich einfach aus...
Zudem passt ein -15 Grad 110mm syntace nur schlecht auf die lefty.durch den 1 1/8 schafft kommt der "knick "zu früh und stößt gegen die Brücke. Darum musste ich an epic auch einen FSA mit nem knick nehmen.

Gesendet von meinem C5303 mit Tapatalk
 
Hat nix mit wichtig machen zu tuen. Ich habe nur erst geschrieben, das ich es auch nicht für nötig halte. Jetzt hat mir der Kumpel genauer beschrieben was wohl eventuell passieren kann/soll...schon etwas konstruiert, aber ich gehen nun wohl doch auf Nummer sicher. Ich will nur nicht das hier steht, dass ich es für sicher halte...jedem seine Sache.
Das gemurkse mit dem Expander werde ich nicht machen.
Ich schwanke nun zwischen:
a) einen einteiligen mit nur -5 Grad testen
b) einen 1,5' Schaft mit -20 Grad vorbau kaufen.
Bei mir wird also bald ein Opi Schaft und ein 90mm -25 Grad leonardi frei...wenn jemand Interesse hat;)

Gesendet von meinem KFTHWI mit Tapatalk

Naja, es wäre aber schon interessant zu wissen, was da angeblich passieren kann. Ich glaube ja nach wie vor, dass die bei Cannondale selbst nicht verstanden haben, wie ihr eigenes System funktioniert :D.
 
Da ich es privat gesagt bekommen habe...Darum gebe ich es inhaltlich nicht weiter... Sonst erfahre ich auch nichts mehr.
Aber wie gesagt :es ist definitiv nicht alltäglich, aber auch nicht unmöglich.

Gesendet von meinem C5303 mit Tapatalk
 
Bei den mcfk Preisen steige ich einfach aus...
Zudem passt ein -15 Grad 110mm syntace nur schlecht auf die lefty.durch den 1 1/8 schafft kommt der "knick "zu früh und stößt gegen die Brücke. Darum musste ich an epic auch einen FSA mit nem knick nehmen.

Gesendet von meinem C5303 mit Tapatalk

F109 Genau den Fahr ich - 110 mm mit -17° (gibt keinen -15er beim f109)

Gegen das Knickproblem gibts leicht Abhilfe - Carbon Spacer (quasi unsichtbar und wiegt nichts in 1mm drunter klemmen und fertig - siehe Foto - wirkt sich rechnerisch (habs mir irgendwann ausgerechnet) ca. 1° aus - also so wie wenn du einen -16° fahren würdest...



Zum Preis: Erstens gibts bessere Quellen (du kennst sicher jemanden der dir das Zeug quasi durchreicht - zweitens ist die Gewichtsersparnis dann im Verhältnis zum Preis deutlich unter 2 € pro gesparten Gramm)

Also wie geschrieben - Opi Vorbauten gewichtstechnisch deutlich das nachsehen und wenn ich zusätzlich noch die Freiheit bekomme quasi alle Vorbauten zu verbauen - besser geht`s nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem spacer war mir auch klar. Ich wollte opi weil ich den -25er an f29 brauchte.
Am Scalpel werde ich jetzt wohl auf schaft plus 1,5x Zoll Vorbau gehen.

Gesendet von meinem C5303 mit Tapatalk
 
Ich finde normale 1 1/8" Vorbauten bei Headshoksteuerrohren hässlich. Auch, wenn der OPI technisch teilweise eine Zumutung ist, sieht er von allen Vorbauten einfach immer noch am besten aus. CD sollte das Design aufnehmen und wieder einteilige Vorbauten fertigen, den Spacerkram (deswegen wurde der OPI ja überhaupt erst zweiteilig entworfen) braucht in der Praxis doch kein Mensch.
 
Mahlzeit...

Habe mal bisschen was gebastelt :D

- SISL2
- Neue Dämpfer Decals
- Leo Vorbau
- Schwarze Bremsscheiben
- Leo Fender

Neue Naben kommen nächste Woche
Tune Princess/Cannonball SL
:bier:

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    225,1 KB · Aufrufe: 42
  • image.jpeg
    image.jpeg
    193,7 KB · Aufrufe: 43
  • image.jpeg
    image.jpeg
    134,4 KB · Aufrufe: 35
  • image.jpeg
    image.jpeg
    171,8 KB · Aufrufe: 32
Zurück