Cannondale scalpel 29er 2012 ???


....stimme ich voll zu!
Nimm' die 240iger (ich selbst fahre die Dirty Flea - schon nach 2000km waren die Lager defekt) und die DT Super Comp Speichen. Dazu noch Alu Nippel, dann passt es.
Die Felgen fahre ich selbst - null Probleme.
Der LRS steckt einiges weg und ist dennoch recht leicht. Aber leider kein Schnäppchen. Dafür wenn Du ihn anständig einspeichen lässt, ein LRS für Jahre!! Lass ihn Dir nicht von einem Händler um die Ecke einspeichen, die können das in der Regel nicht.
Ich kann Dir sagen, dass heuer fast meine Schwarzatal-Panoramatour ein jähes Ende gefunden hätte, wenn ich keinen Speichenschlüssel dabei gehabt hätte. Neu eingespeicht, abgedrückt, usw. - das LR war einfach nur anfängermäßig eingespeicht worden. Musste am Wegrand alle Speichen nachziehen. Schau Dir die beiden Bilder an!



.... fast komplett rausgedreht :mad:

 
Hast du dein Scalpel mal gewogen, bzw. hast du die einzelnen neuen Parts gewogen und mit den alten verglichen? Würde mich mal interessieren bei welchem Gesamtgewicht du angekommen bist.

PS: das aufgeräumte Cockpit sieht echt sehr fein und aufgeräumt aus :daumen:

... ja das Gesamtgewicht würde mich auch interessieren!
Also, rauf' auf die Waage! ;)

Ein paar Sachen hab ich gewogen, einiges aber auch nicht...

Der Tausch XT-Shifter + Elixir 9 gegen XTR-ISpec-Shifter + XTR Trail (Titanschrauben) ist in etwa ne Nullmummer. Die Bremse ist halt ziemlich schwer und der Sinn der Aktion bestand eher in Funktion & aufgeräumter Optik statt Gewichtstuning.

Originalstütze + Sattel wogen 530g, der Speedneedle mit der Masterpiece 290g. Das hat sich folglich vom Gewicht her sehr gelohnt und ich liebe den Speedneedle. (Beim Neukauf käme mir eine New Ultimat EVO ans Bike (<130g), die Thomson war eben noch da )

Die X-Kings wiegenj je 560g :mad: und sind in Summe >100g schwerer als die RaRas, die von Werk aus drauf waren.

Die XTR-Kassette spart ca. 80g

--> In Summe wiegt das Rad mit den X-Kings 11060g, bzw. knapp 11kg sobald die Trek Schaumstommgriffe dran sind (liegen schon hier)

Die Serienausstattung ist schon so rund, dass man mMn nicht viel machen "muß". Sattel + Stütze am ehesten, Schaumstoffgriffe vielleicht noch, der Rest wird schnell teuer. Hätte ich die umgebauten Teile nicht eh schon hier gehabt, hätt ich auch nichts getauscht.

Nächste größere Anschaffung wird ein LRS mit Tune Naben/CX-Ray/Crest werden. Das sollte dann 440g einsparen und wirklich spürbar sein...

P.S.: War grad 2,5h damit im Regen spielen :) Nice, nice, nice!
 
Der Tausch XT-Shifter + Elixir 9 gegen XTR-ISpec-Shifter + XTR Trail (Titanschrauben) ist in etwa ne Nullmummer. Die Bremse ist halt ziemlich schwer und der Sinn der Aktion bestand eher in Funktion & aufgeräumter Optik statt Gewichtstuning.

Hätte ehrlich gedacht das sich mit den XTR-Shiftern und Bremsen das Gewicht noch ein bisschen drücken lässt...aber solange Funktion + Optik stimmen kann man über das Gewicht hinweg sehen.

Originalstütze + Sattel wogen 530g, der Speedneedle mit der Masterpiece 290g. Das hat sich folglich vom Gewicht her sehr gelohnt und ich liebe den Speedneedle. (Beim Neukauf käme mir eine New Ultimat EVO ans Bike (<130g), die Thomson war eben noch da )

Wirklich der Wahnsinn was sich allein durch eine andere Sattelstütze und einen anderen Sattel einsparen lässt. Das wird wohl demnächst auch das nächste sein was bei mir folgen wird...bin mir aber noch nicht sicher ob es die New Ultimate EVO wird :rolleyes: Möchte eigentlich eher was mit Seatback, aber so richtig kann ich mich noch nicht festlegen!

--> In Summe wiegt das Rad mit den X-Kings 11060g, bzw. knapp 11kg sobald die Trek Schaumstommgriffe dran sind (liegen schon hier)

Habe heute meine neuen XTR-Pedale verbaut dazu noch ein Paar ESI Racer's Edge Griffe und komme aktuell auf ein Gesamtgewicht (inkl. Flaschenhalter) von 11,18kg...

Nächste größere Anschaffung wird ein LRS mit Tune Naben/CX-Ray/Crest werden. Das sollte dann 440g einsparen und wirklich spürbar sein...

Das habe ich mir auch für Anfang 2014 vorgenommen...denke doch das hier das Geld am sinnvollsten eingesetzt ist und die Gewichtsersparnis am größten ist.
Also 400-440g sollten je nach Toleranz schon machbar sein :daumen:
 
Ich habe bisher an meinem 2012er Scalpel 3 nur den Fox durch einen Monarch Dämpfer ersetzt. Wegen das X-Loc
Das Rad hat sicherlich viel Tuningpotential.
Leider fehlt mir das Fachwissen, um hier im Bikemarkt einen guten und leichten Radsatz günstig erwerben zu können, auch bei einer leichteren Sattelstütze bin ich schon im Bikemarkt überfragt. Und das sind wohl 2 Teile mit Gewichtspotehtial....

Aber es ist immer interessant hier mitzulesen.

Medes
 
Hallo Medes,

beim Laufradsatz würde ich als technisch nicht sonderlich versierter Mensch persönlich lieber beim Laufradbauer des Vertrauens etwas neues kaufen / bauen lassen. Da wirst du dann ordentlich beraten, solltest aber auch so fair sein, dann auch dort zu kaufen und nicht beim Discounter. Ich werde meinen Satz bei "Runterfahrer" hier im Forum (Speer Laufräder) kaufen, sobald das finanziell passt.

Und bei der Sattelstütze kannst du nicht viel falsch machen: Entscheiden ob du Setback brauchst oder mit ner geraden Stütze auskommst, Stützenauszug messen, um zu bestimmen wie lang die neue Stütze sein muss (Auszug bis zum Sattelgestell + 10cm Einstecktiefe = Mindestlänge der Stütze), Durchmesser 31,6mm, und dann nach Preis/Gewichtsverhältnis auswählen. Ach ja: Bei Sätteln mit ovalisierten oder Oversized-Carbon Gestellen musst du noch auf Kompatibilität achten. Wenn du einen "normalen" Sattel mit 7mm Metallgestell hast, geht wirklich jede Stütze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Medes,

beim Laufradsatz würde ich als technisch nicht sonderlich versierter Mensch persönlich lieber beim Laufradbauer des Vertrauens etwas neues kaufen / bauen lassen. Da wirst du dann ordentlich beraten, solltest aber auch so fair sein, dann auch dort zu kaufen und nicht beim Discounter. Ich werde meinen Satz bei "Runterfahrer" hier im Forum (Speer Laufräder) kaufen, sobald das finanziell passt.

Und bei der Sattelstütze kannst du nicht viel falsch machen: Entscheiden ob du Setback brauchst oder mit ner geraden Stütze auskommst, Stützenauszug messen, um zu bestimmen wie lang die neue Stütze sein muss (Auszug bis zum Sattelgestell + 10cm Einstecktiefe = Mindestlänge der Stütze), Durchmesser 31,6mm, und dann nach Preis/Gewichtsverhältnis auswählen. Ach ja: Bei Sätteln mit ovalisierten oder Oversized-Carbon Gestellen musst du noch auf Kompatibilität achten. Wenn du einen "normalen" Sattel mit 7mm Metallgestell hast, geht wirklich jede Stütze.

Danke Johnny,

Ich dachte eher an einen ausgebauten Satz aus einem Scalpel I oder II, die ja ab und an verkauft werden...
Aber da gibt es ja auch schon Verschiedene.

Was wäre denn da das Lohnenswerteste (Preis/ zu Gewichtsersparnis) um von den 2012er Scalpell-29 3er aufzurüsten?
Ein LRS des 1er oder würde ein 2er schon spürbare Vorteile bringen? passen auch die LRS der 2013er Modelle?

Danke
Medes
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein LRS des 1er oder würde ein 2er schon spürbare Vorteile bringen? passen auch die LRS der 2013er Modelle?

Die Laufräder aus den 2013er Modellen passen ohne weiteres, da es sich um die gleichen Standards handelt. Der LRS vom Scalpel 2 bringt dir aber keine enormen Vorteile, ist zwar etwas hochwertiger wie deine verbauten Laufräder...allerdings nicht wesentlich leichter (da lohnt sich die Investition aus meinen Augen nicht wirklich). Die im Scalpel 1 verbauten Reynolds Carbon-Laufräder dürften wohl kaum zu bekommen sein, da musst du schon viel Glück haben das ein entsprechendes Angebot vorhanden ist. Selbst wenn es so ist, mag ich bezweifeln das dieser auch noch günstig verkauft wird.

Du siehst also, dass sich vielmehr die Frage stellt ob du überhaupt einen passenden gebrauchten LRS findest...29er Laufräder mit Lefty- und X-12-Nabe findet man im Bikemarkt leider nicht all zu oft. Sicherlich kann man warten und hoffen das endlich mal ein passender Satz dabei ist, aber unter Umständen kann das ewig dauern.

Wie Johnny Rico ja bereits schon geschrieben hat, würde ich mich direkt an einen Laufradbauer wenden. Hier im Forum gibt es ja auch einige Kompetente Leute an die man sich wenden kann. Mit denen kannst du dann auch genau absprechen, was du dir genau vorstellst und vor allem was es am Ende kosten darf. Sonst bleibt nur noch der Kauf beim Online-Händler...hier solltest du dir aber im klaren sein was du genau willst.
 
Wie Johnny Rico ja bereits schon geschrieben hat, würde ich mich direkt an einen Laufradbauer wenden. Hier im Forum gibt es ja auch einige Kompetente Leute an die man sich wenden kann. Mit denen kannst du dann auch genau absprechen, was du dir genau vorstellst und vor allem was es am Ende kosten darf. Sonst bleibt nur noch der Kauf beim Online-Händler...hier solltest du dir aber im klaren sein was du genau willst.


Genau!

Laufräder würde ich lieber bei einem Fachhändler kaufen bzw. aufbauen lassen. Hier sparst du dir das zurücksenden wenn die Speichen nachgezogen werden müssen etc. Zudem kannst du dir den Laufradbauer aussuchen. Denn die Wertigkeit des Laufrades hängt weniger von den verbauten Teilen als vom können des Laufradbauers und der daraus resultierenden Genauigkeit des Aufbaus ab.

Wenn du dann einen Guten gefunden hast bekommst du meist auf Speichenbruch eine Garantie, wie z.B. beim Light-Wolff oder das Nachziehen nach 200 km usw. kostenlos.

Ich kann dir den Bike-Shop Wein empfehlen. Zudem habe ich bisher auch nur Gutes vom o.g. Light-Wolff (der auch hier im Forum unterwegs ist) gehört. Die beraten dich perfekt und bauen genau deinen speziellen Satz auf!
 
29 Zoll Mavic Crossroc für Lefty und X-12 incl. Mavic Croosroc Foam 29*2,2 Reifen
Neu und ungefahren aus 2014 Cannondale Scalpel Carbon
320,- Euro + 10 Euro Versand


[/IMG]

Hier steht z. B. ein LRS von einem 2014 Scalpel Carbon 2 zum verkauf...allerdings hast du damit keine wirkliche Gewichtsersparnis. Aber vielleicht ist es ja eine günstigere Alternative für dich.

Ansonsten, wenn es wirklich leicht werden soll, dann wird es auch relativ teuer...da kommen je nach Komponenten schnell um die 700-800€ zusammen. Die klassischste Kombination wird wohl aus Tune Cannonball/Tune Kong + NoTubes ZTR Crest + Sapim CX-Ray bestehen. Dann kannst du aber auch beim LRS-Gewicht unter den 1400g landen. Somit sollten sich bei dir um die 500g einsparen lassen...und das ist schon sehr beachtlich!

Hier mal ein entsprechender Link, damit du mal eine Vorstellung davon bekommst: tune-cannonball-kong-notubes-ztr-crest-29-Zoll-Lefty
 
Zumal fährt es sich einfach um eine Welt besser. Gerade DORT ist beim 29er ein wesentlicher Unterschied zu merken und auch sinnvoll! Danach würde ich persönlich erst an die Anbauteile/Schaltung gehen.
 
Mit so nem Crossroc LRS ist ein Kumpel an seinem 2014er Scalpel 2 neulich mit mir zusammen durchs Ahrtal geeiert. Letzteres ist wörtlich zu nehmen, denn zumindest die "System-Bereifung" scheint mal gar nichts zu taugen.

Ein Tune/Crest/CX-Ray LRS - wie von Basti2T verlinkt - wird es bei mir werden. (Lightwolf empfiehlt in einem Parallel-Thread allerdings CX-Sprint für HR/Antriebsseite)
 
Ich persönlich finde den Crossroc LRS auch nicht wirklich optimal...eigentlich viel zu schwer: Laut Hersteller-Homepage soll der Satz bei satten 1930g liegen. Mit den passenden Mavic-Reifen sogar komplett bei 3490g...würde für mich überhaupt nicht in Frage kommen. Dann lieber das Geld auf einen ordentlichen Satz sparen, aber dafür dann auch ordentlich Gewicht sparen.

Wirklich leichte und dazu noch bezahlbare Alternativen zu der Kombo Tune/Crest sehe ich derzeit nicht. Sicherlich kann man die einzelnen Komponenten noch hier und da tauschen, aber gerade in Bezug zur Lefty-Nabe ist die Tune Cannonball schon die beste Wahl aus Sicht des Preis-/Leistung-/Gewichtsverhältnis. Alles andere wird dann eben auch wieder schwerer oder eben auch teurer.

Sparen lässt sich nur noch am HR, indem man eine günstigere Nabe verbaut, hier würde mir z. B. Novatec einfallen...relativ leicht und sehr günstig.
Sparpotential ergibt sich auch noch bei der Speichenwahl, in dem nicht teuren Sapim CX-Ray, sondern die günstigeren Sapim D-Light verbaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Wegen Komponenten.

Ich habe ein Tune Starkes Stück (340 mm) und ein Tune Komm-Vor Sattel gekauft. Die sind zusammen 263 gramm.
Lenker Ritchey Carbon Superlogic 2X 680 mm.

Mit andere Aenderungen bin ich auf 11800 gramm gekommen, (alu Modell, größe L)

Nach einen nicht richtig große Sturz hat mein Lenker beschädigt (am Ende), und die Streben sind bei meine Sattel vorne ausgerissen.
Die Komponenten habe ich vor 1-1,5 Monat gekauft... :mad:

Sie Sattel kann repariert werden, muss nur neu geklebt sein, ist übrigens sehr bequem.

Aber das Lenker mag ich nicht weiter benutzen, schicke ich zu Ritchey, die sollen sagen, was ich damit tun soll/kann.

Nach diese Fall werde ich wahrscheinlich keine Carbon Lenker kaufen, und ich freue mich, dass die Sattelstütze alu ist...

Ich wollte damit nur sagen, dass (Meiner Meinung nach) es manchmal nicht lohnt, leichte und teure Komponenten zu kaufen..

LRS werde ich wahrscheinlich am Frühling tauschen, dass lohnt es sich besser, als Kunstoffteile verbauen, denke ich jetzt so.

MFG
thomas
 
Kann man beim carbon 2 (2014) eigentlich sowohl bei lefty als auch Dämpfer einen echten lockout herstellen? Oder ist auch hier ein durchschlagschutz vorhanden?
 
Beim Dämpfer handelt es sich um einen Fox mit CTD-Technik (CTD steht für “Climb“ (Bergauf-Modus), “Trail” (Fahrten in der Ebene und für einfache Trails) sowie “Descend” (Bergab-Modus und schwerere Trails))! Im Climb-Modus ist die Druckstufe fast geschlossen, so wird Wippen nahezu vollständig unterdrückt und größere Schläge werden dennoch abgefedert. Also handelt es sich um kein "echtes Lockout".

Die Lefty hingegen lässt sich per X-Loc komplett sperren...ob hier allerdings die Druckstufe bei extremen Schlägen noch geöffnet wird kann ich dir nicht beantworten.
 
Danke für die Info!
...habe ich eben bestellt.
Wie benutze ich das Zeug den richtig?
(bzw. was muss ich alles ab- und ausbauen?)


HI,

einfach den vorderreifen raus.
Bremse zuerst demontieren an der Gabel!
Dann mit dem 5er Schlüssel in der Nabe die schraube raus drehen.
an der Lefty die 2 Klemmschrauben lösen
Steuerrohr mit Shimano Innenlagerschlüssel herraus schrauben
Vorbau dabei festhalten
Das gewinde am Steeuerrohr fetten
das ganze wieder rückwärts zusammenbauen.
Drehmomente findest du bei 88+ auf der Hompage.

Steurrohr glaub 12Nm und die Lefty Klemmschruaben glaub 8Nm

Gruss Marc
 
HI,

einfach den vorderreifen raus.
Bremse zuerst demontieren an der Gabel!
Dann mit dem 5er Schlüssel in der Nabe die schraube raus drehen.
an der Lefty die 2 Klemmschrauben lösen
Steuerrohr mit Shimano Innenlagerschlüssel herraus schrauben
Vorbau dabei festhalten
Das gewinde am Steeuerrohr fetten
das ganze wieder rückwärts zusammenbauen.
Drehmomente findest du bei 88+ auf der Hompage.

Steurrohr glaub 12Nm und die Lefty Klemmschruaben glaub 8Nm

Gruss Marc
.... Und wichtig, das Steuerrohr unten zumachen! Sonst kommt wieder Dreck rein!
 
Die Lefty hingegen lässt sich per X-Loc komplett sperren...ob hier allerdings die Druckstufe bei extremen Schlägen noch geöffnet wird kann ich dir nicht beantworten.

Bei meiner 2011er Lefty wird sie geöffnet. Soweit ich mich erinnere, ist auch dafür das Losbrechmoment einstellbar (habe mich seit dem Kauf aber nicht mehr damit befasst; deshalb ist nicht ausgeschlossen, dass ich es mit meiner früheren Durin Mararhon verwechsle). Die Gabel macht aber jedenfalls bei Belastungen wie Wiegetritt nicht annähernd auf, und darauf kommt es ja letztlich an.
 
Gibt es denn dazu noch irgendwelche Alternativen, oder bleibt einem nur der "OPI Stem Bottomcap"...? Kostet mal schlappe 10€ für so ein schnödes Kunststoffteil :spinner:


HI,

ne gibt es meines wissen nicht....
Habe die Kappe 2x an beiden Bikes und sie ist Top.
Lieber einmal 10€ wie das du alles voll mit dreck hast
@specter,

da hast du vollkommen recht, sorry habe ich vergessen:heul:
 
Taugt denn der ctd Dämpfer was? Man liest immer wieder, dass er nicht die vollen 100mm ausnutzt. Bin das scalpel leider noch nicht Probe gefahren, daher würde mich interessieren, wie es sich z.B in den Alpen auf einer ruppigen Abfahrt verhält.
 
Da wird dir jeder etwas anderes sagen...die einen schwören auf RockShox und den Monarch RT3, die anderen schwören nun wieder auf Fox. In meinen Augen alles eine Glaubens- bzw. Überzeugungsfrage, die letztlich jeder für sich entscheiden muss.

Bin den Fox mit CTD bisher nur einmal gefahren, ab leider nicht mit dem Scalpel. Für meine Begriffe hat er auch gut funktioniert, an der CTD-Technik hatte ich zumindest bei der Testrunde nichts auszusetzen. Mit ist nur aufgefallen das er wesentlich straffer abgestimmt war und nicht so feinfühlig/sensibel reagiert (war aber auch an einem anderen Rad was sich schlecht vergleichen lässt).

Mit dem Monarch RT3 in meinem Scalpel bin ich bisher sehr zufrieden. Spricht sehr sauber an und nutzt bei ca. 25% SAG, so wie er es auch soll, den vollen Federweg aus. Die Plattform funktioniert soweit sehr gut, lediglich die geschlossene Position könnte noch etwas straffer sein.

Ansonsten kann ich dir nur sagen: fahre das Scalpel zur Probe und du wirst es lieben! Für mich persönlich und entsprechend meines Einsatzgebiets gibt es kein besseres Bike. Für die Alpen und ruppige Abfahrten ist es wie geschaffen, ich bin immer wieder erstaunt wie man auf Trails mit dem Teil heizen kann :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

ne gibt es meines wissen nicht....
Habe die Kappe 2x an beiden Bikes und sie ist Top.
Lieber einmal 10€ wie das du alles voll mit dreck hast
@specter,

da hast du vollkommen recht, sorry habe ich vergessen:heul:


OK, also nochmal 15,60 Euro für ne Plastikkappe ausgegeben...

Mal wieder ein anderes Thema...
Weche Reifenkombi fahrt ihr im Winter?
RaRa ist mir doch etwas zu unsicher auf nassem Laub/Wurzeln.
Ich dachte entweder an den X-King in 2,2 oder RoRo in 2,25?
Er sollte auch nicht zu zäh auf Ausphalt sein, falls es im Wald zu schmuddelig ist :)
 
Kann mir hier vielleicht jemand sagen, welche Sattelüberhöhung man mit den Körpermaßen 187/91 beim Scalpel maximal hinbekommt?

Danke und herzliche Grüße

fricc
 
Zurück