Cannondale scalpel 29er 2012 ???

O schreck! Ich fahre ein altes Scalpel und dazu mit 10x ;)
Dafür war ich jeweils 2 Jahre vor sram mit 2x10 bzw 1x11 unterwegs;)
Aber wenn meine Watt Kurbel aus fällt muss ich leider weinen und das rad nach Hause schieben.mit 0 Watt kommt man ja auch nicht vorwärts;)
 
Genau. Warum hast du denn eine wattkurbel ich bin in den 90zigern schon 1*8 gefahren hier im taunus hat das meist gereicht und jetzt im alter frage ich mich manchmal wie sehr man einen an der waffel hatte bei manchem trails die mit nullsuspension gefahren wurden und mit welchem speed
 
Wenn du nicht den vergleich haettest waere es normal ich mache das zweimal im jahr mit nullsuspension ueber die alten trails mach riesig spass aber man wird aelter
 
Ich würde heute nicht mehr mit meinen Rädern aus den 90ern fahren wollen. Die ganzen guten trails um meinen Hausberg gabs damals noch nicht und ohne Federung hat man dort einfach keinen Spaß. Die weichen kurbeln stören da nicht so sehr wie cantilever bremsen, mangelnde Federung und 50cm breite Lenker. Sorry, aber da bin ich schon sehr froh, dass es da die letzten 20 Jahre Entwicklungen gab.

Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk
 
Zudem würden 99% es nicht merken - im Blindtest - ob an nem Scalpel ne Vierkantlagerung oder eben ne PF30 verbaut wurde.

Die moderne Technik darf schon sein, nur die Unzuverlässigkeit/Empfindlichkeit geht mir halt auf den Sack. Schon alleine der Umstand, dass in nem Scalpel dermassen bescheidene Erstausrüster-Lager verbaut werden... Lächerlich. Da fährt man herstellerseitig Kunden ohne Sinn und Verstand wegen ein paar Cent sauer.
 
Die Lagerungen waren in den 90ern aber auch nicht besser.... Gerade bei fullys.
Und vierkantlager hielten auch nicht ewig.
Cantis haben gequietscht, vierkantkurbeln sind auch schon mal gebrochen.... Man sollte sowas nicht vergessen, wenn man an die gute alte Zeit denkt.

Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk
 
Nochmal ne Frage an die Experten. Hab die lefty am Wochenende gespült und neu geschmiert. Läuft seitdem wieder leiser. Mir ist aber aufgefallen, dass nach jeder Tour das Tauchrohr leicht fettig ist und sich am O-ring der den Federweg anzeigt etwas Öl/Fett sammelt. Ist das normal oder ist die Dichtung zwischen stand- und Tauchrohr hinüber?

Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk
 
Nochmal ne Frage an die Experten. Hab die lefty am Wochenende gespült und neu geschmiert. Läuft seitdem wieder leiser. Mir ist aber aufgefallen, dass nach jeder Tour das Tauchrohr leicht fettig ist und sich am O-ring der den Federweg anzeigt etwas Öl/Fett sammelt. Ist das normal oder ist die Dichtung zwischen stand- und Tauchrohr hinüber?

Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk

Ja, gerade deswegen sollte man die Reinigung/Schmierung auch ruhig öfter machen.
Das Öl ist halt auch schnell weg.

Falls es aber mal rausspritzt oder alles am Fuss nass ist, mal zu 88+ schicken.
Hatte auch mal eine Lefty wo der Fuss Untermass hatte und es nur so rausgeflossen ist
Das soll natürlich nicht passieren.
 
Alles klar, danke!
Gibt's den Schmierstoff auch in größeren Gebinden?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Es ist normales RSP Gabelöl. Leider ist die Viskosität nicht bekannt. Es muss aber 15+ sein. Man kann da aber nicht viel falsch machen ausser mehr wie 10ml zu benutzen!
 
Nochmal ne Frage an die Experten. Hab die lefty am Wochenende gespült und neu geschmiert. Läuft seitdem wieder leiser. Mir ist aber aufgefallen, dass nach jeder Tour das Tauchrohr leicht fettig ist und sich am O-ring der den Federweg anzeigt etwas Öl/Fett sammelt. Ist das normal oder ist die Dichtung zwischen stand- und Tauchrohr hinüber?

Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk
 
N'Abend!
Habe heute mein Scalpel mal gründlich gereinigt. Dabei habe ich auch den Dämpfer ausgebaut und mit Erschrecken den Zustand der Bolzen registriert.
uploadfromtaptalk1464290708638.jpg

Jetzt wird das Thema Titanbolzen endgültig akut. So kann man ja nicht rumfahren. Leider habe ich das Problem, dass die Bolzen nicht so richtig passen. Die Länge kann ich durch eine Unterlegscheibe ausgleichen. Was mir mehr Probleme macht, ist der Durchmesser des Schraubenkopfes,der bei den Schrauben, die ich habe, viel kleiner ist.
uploadfromtaptalk1464290963899.jpg

Hinten kann ich das auch wieder durch eine Unterlegscheibe ausgleichen, vorne ist aber diese Umrandung an der Bolzenhalterung. Habt ihr dafür eine Lösung?
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1464290708638.jpg
    uploadfromtaptalk1464290708638.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 33
  • uploadfromtaptalk1464290963899.jpg
    uploadfromtaptalk1464290963899.jpg
    59 KB · Aufrufe: 34
Pflegen, pflegen und nochmals Pflegen..
Das hilft ;)
Es gibt aber Titanbolzen dafür , Quelle leider unbekannt. Vielleicht antwortet derjenige , welcher schon Titanachsen verbaut hat :)
Ich hatte das SYstem komplett ausgebaut und alles gefettet und neu gesichert . Seitdem hatte ich da Ruhe .
Der Käufer meines alten Kitlinks kann das bestätigen :cool:
 
Hm, ok. Danke.
Pflegen, gut. Aber das finde ich ja extrem nervig, dass ich nach Regenfahrten auch noch den Dämpfer ausbauen soll. :rolleyes:
Die Titanbolzen gibt's bei Tuningpedals. Leider sind sie ungefähr 1 mm zu lang. Deswegen die Unterlegscheiben, weil ich leider keine Möglichkeit zum Drehen habe. Und der Schraubenkopf passt halt nicht vom Durchmesser. Siehe Bildchen oben.
Ich glaube, Marc hat die Teile. Mal sehen, ob er sich noch äußert.
 
Hm, ok. Danke.
Pflegen, gut. Aber das finde ich ja extrem nervig, dass ich nach Regenfahrten auch noch den Dämpfer ausbauen soll. :rolleyes:
Ich habe die Bolzen dünn mit zähen Fett eingestrichen.
Da kommt eigentlich kein Dreck dran, höchstens Feuchtigkeit, die nicht so schnell wieder verschwindet.
Als ich nach etlichen Wäschen den Bolzen ausgebaut habe, war da immer noch das Fett drauf.
 
Muss es denn Titan sein? Alu reicht nicht?
Und was wiegen die Stahlbolzen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück