Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Weil es reltiv schnell gehen soll und nichts verloren gehen sollte. Ad 1 wird von mir zu Hause alles nochmal geprüft und überlegt, ob ich mir an der einen oder anderen Stelle eine Optimierung gönne bzw. ad 2 alles penibel saubergemacht (was aktuell nicht der Fall ist, verdreckte Teile drücke ich dem Händler nicht in die Hand, will da genauer vorgehen als es mit einer normalen Radwäsche getan wäre). Weiterhin sorge ich dafür, dass vom Rahmen alles entfernt wird, was nützlich bzw. von Wert ist. Habe ja kürzlich erst neue Lager verbaut, die will ich als Ersatzteile behalten.

In den Neuaufbau kommen aber konsequent neue Lager ab Händler (Steuerlager, Innenlager), ich möchte definitiv verhindern, dass ich trotz neuem Rahmen wieder eine Knack-Bude in der Hand halte.

Die Zeit gönne ich mir ;)
 
Das mit den Lagern würde ich auch so machen. Vor allem, da die Gefahr, diese beim Ausbau zumindest zu beschädigen, gegeben ist. Hatten wir ja zuletzt in dem anderen Lagerthread.

Gründlich säubern würde ich dann auch. Muss ja zum neuen Rahmen passen. Wobei das bei der ersten Ausfahrt dann vermutlich eh nicht mehr zu unterscheiden ist.

Viel Spaß!
 
Bei mir ist gerade auch Basteltag
DSC_1728.JPG
 

Anhänge

  • DSC_1728.JPG
    DSC_1728.JPG
    125,2 KB · Aufrufe: 52
Auweia, sieht wild aus.

Ich hoffe nicht, dass das Rad an der Vario-Stütze aufgehängt ist... (Reverb, falls es eine sein sollte, mag das nicht)

Ich habe rund 2,5 h zerlegt, geputzt und überlegt. Jetzt ist das Rad in einer relativ großen Kiste und morgen schleppe ich den Kram zum Händler, zum Aufbau.
 
Ist ja gut. Und, zum Glück kann jeder selber entscheiden, ob so ne Art von Stütze gut oder schlecht für einen ist. Anderen "vorzuschreiben", ob man das braucht oder nicht... Braucht man Klickies? 11-fach? Mono? Federung? Tubeless?
 
Wenn Man(n) fahren kann und das Bike da bewegt wo es hingehört, braucht man keine m.M!!!
Du hast Recht. Ich kann nicht fahren bzw. bin ich sehr vorsichtig unterwegs. Die Reverb hilft mir über Stellen hinweg, wo ich mich nicht lang trauen würde, wenn der Sattel oben ist. Von daher ist sie hat sie für mich auch am Scalpel eine Daseinsberechtigung.
Allerdings frage ich mich, wie du den Weltcup-XC-Fahrern und -Fahrerinnen erklärst, dass sie nicht fahren können. Denn auch da findet eine absenkbare Sattelstütze so langsam ihre Fans. :ka:
 
Du hast Recht. Ich kann nicht fahren bzw. bin ich sehr vorsichtig unterwegs. Die Reverb hilft mir über Stellen hinweg, wo ich mich nicht lang trauen würde, wenn der Sattel oben ist. Von daher ist sie hat sie für mich auch am Scalpel eine Daseinsberechtigung.
Allerdings frage ich mich, wie du den Weltcup-XC-Fahrern und -Fahrerinnen erklärst, dass sie nicht fahren können. Denn auch da findet eine absenkbare Sattelstütze so langsam ihre Fans. :ka:

Da werden die Strecken aber auch immer schwerer!
Ich würde da sogar ohne Sattelstütze nicht runter kommen :D:D:lol::lol:
 
Was genau macht denn die Vario-Stütze einfacher? Das ist eine Ernst gemeinte Frage.
Wenn ich wo steil runter fahre, stört mich der Sattel nicht bei der Gewichtsverlagerung. Wenn ich stehend fahre, nutze ich den Sattel als Führung am Oberschenkel.
Bin mal Spaßhalber mit abgesenkter Sattelstütze gefahren, da wird für mich die ganze Sache zu kippelig.
Also wann senkt Ihr ab?
 
@dvt genau so geht es mir. Wenn ich den Sattel runter mache fehlt MIR der Sattel zwischen den Schenkeln um das Rad zu fuehren.
Und das im WC alle mit Dropper fahren ist genauso eine Uebertreibung wie das alle ohne fahren. Jeder muss es selber ueberlegen, ob es ihm hilft und ob es ihm ~400g wert ist. Absalon ist es das, Schurter net... manchem hier ja, mir net.
 
Habe auch nun hochsitz und komme super dahinter...
Naja lassen wir mal so stehen!

Und beenden diese endlos Diskussion..;/)
Jeder wie er will
IMG_9487.JPG
 

Anhänge

  • IMG_9487.JPG
    IMG_9487.JPG
    366,3 KB · Aufrufe: 40
Was genau macht denn die Vario-Stütze einfacher? Das ist eine Ernst gemeinte Frage.
Wenn ich wo steil runter fahre, stört mich der Sattel nicht bei der Gewichtsverlagerung. Wenn ich stehend fahre, nutze ich den Sattel als Führung am Oberschenkel.
Bin mal Spaßhalber mit abgesenkter Sattelstütze gefahren, da wird für mich die ganze Sache zu kippelig.
Also wann senkt Ihr ab?
Die Varioatütze macht Sinn um in Abfahrten den Körperschwerpunkt runter zu kriegen. Es geht garnicht darum, soweit wie möglich hinter den Sattel zu kommen. Ich senke auch nur 3-4 cm ab und habe dadurch eine schöne, stabile Kurvenlage und den Sattel immer noch als Fixierung an den Oberschenkeln. 10 cm und mehr wären mir auch zu kippelig! Probiert es mal aus, ist echt eine Bereicherung!
WP_20161013_003.jpg
 

Anhänge

  • WP_20161013_003.jpg
    WP_20161013_003.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 66
+1

Für mich noch ein weiterer Punkt: ändern der Sitzhöhe ohne dass es technisch ist, bringt mir Muskelentlastung bzw. Belastung anderer Muskulatur. Ich gleiche mit der variablen Sitzhöhe auch mal Gangsprünge aus, die mir in der gegebenen Situation nicht taugen.

Ansonsten, eine prima Aufstiegshilfe auf's Rad isses allemal. Ich bin ja nicht mehr der Jüngste ;)

Bin mittlerweilen sogar am Überlegen, mir für ein etwas spezielles Schotterrad eine einfache Vario zuzulegen, damit ich mit dem Ding eine Handvoll mehr knifflige Stellen im Forst bewältigen kann. Da rede ich aber dann nur über oben/unten, einfacher Griff/Hebel unterm Sattel.
 
Hihi... Da dürfte ich dann erstmal keine dicken Reifen fahren. Und keine Remote-Leitung zum Dämpfer haben. Und keine 180er Scheibe vorne, kein Standard-Sattel, ...

Da ich ja parallel mit dem Schlumpf einen 13 kg Eisenhaufen bewege mit null Technik, bin ich von jeglicher Art von Gewichtswienern eh schon lange geheilt.

Das leichteste Rad, das ich besitze, wiegt 9 kg und da muss ich immer grinsen, wenn ich es die Kellertreppe runter trage. An dieser Stelle machen sich -4 kg mal wirklich bezahlt.
 
Zurück