Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Jetzt geht the Thread über mehr als 50 Seiten und keiner kommentiert das Scalpel 4? :eek:Ist das so induskutabel? Keine Lefty? OK...wie beurteilt ihrt den Rest der Komponenten. Ist zur Zeit als 2012 für 1700Eur zu bekommen.
 
das tolle am scalpel ist die lefty. den hinterbau... das koennen andere auch.
kolege stand auch vor der wahl 3er oder 4er. ich hab ihm das 3er nahegelegt. beim 4er kaufst du nen guten rahmen mit maessigen teilen udn ner maessigen gabel fuer teueres geld.
 
Wenn ich nicht alles noch herumliegen gehabt hätte, wäre aus das 3er meine Wahl gewesen. Aber so habe ich halt einen schönen schwarzen Rahmen. Das 3er hat auch nur die Lefty als Kaufargument gegenüber dem 4er, der Rest ist qualitativ quasi annähernd identisch.

7873806380_4a206d8609_b.jpg
 
Danke, optisch sind die Teile natürlich der Hammer!
Ich glaube da könnte ich schwach werden...mal sehen ob der Spider direkt von CD nur schwarz ist oder optisch auch etwas kann!

An alle die einen Flaschenhalter montiert haben:
Welchen Flashcenhalter habt ihr und wie befestigt? Habt ihr die Schrauben für die Zugklemmung genutzt?
Danke

ja
siehe:









das tolle am scalpel ist die lefty. den hinterbau... das koennen andere auch.
kolege stand auch vor der wahl 3er oder 4er. ich hab ihm das 3er nahegelegt. beim 4er kaufst du nen guten rahmen mit maessigen teilen udn ner maessigen gabel fuer teueres geld.

ich würde auch zum 3er geifen (allein schon wegen der lefty)
weiß/silber ist doch auch schön ...



sehr schönes schwarzes 4er mit lefty :) :daumen:
mete
eine frage zum dämpfer:
wie ist der x-fusion?
 
Zuletzt bearbeitet:
Flaschenhalter:

Wenn man wie bei GMK die Cannondale Zugklemmung unter dem Halter montiert,kommt die Flasche zu hoch und kollidiert eher mit dem Dämpfer.
Ich habe einen Tune Wasserträger direkt auf den Rahmen montiert und daran mit dünnen Kabelbindern die Bremsleitung fixiert. Somit kann ich eine 1 Liter Trinkflasche von Sponsor mitnehmen.Der Tune hat einen großen Vorteil: Er ist sehr elastisch und lässt einen die Flasche auch schräg nach oben entnehmen und einsetzen.Die Sponsor Flasche hat genau dort,wo die Dämpferverst. ist eine Kuhle bzw. Aussparung.
Ich habe noch keine Flasche verloren und das Entnehmen und wiedereinsetzen geht intuitiv.
 
Flaschenhalter:

Wenn man wie bei GMK die Cannondale Zugklemmung unter dem Halter montiert,kommt die Flasche zu hoch und kollidiert eher mit dem Dämpfer.
Ich habe einen Tune Wasserträger direkt auf den Rahmen montiert und daran mit dünnen Kabelbindern die Bremsleitung fixiert. Somit kann ich eine 1 Liter Trinkflasche von Sponsor mitnehmen.Der Tune hat einen großen Vorteil: Er ist sehr elastisch und lässt einen die Flasche auch schräg nach oben entnehmen und einsetzen.Die Sponsor Flasche hat genau dort,wo die Dämpferverst. ist eine Kuhle bzw. Aussparung.
Ich habe noch keine Flasche verloren und das Entnehmen und wiedereinsetzen geht intuitiv.
nein bzw jein
eine 750ml geht sich bei einem M rahmen genau aus
kann gerne bilder nachreichen
seitliche öffnung des flaschenhalters vorausgesetzt

welchen tune wasserträger hast du?
http://www.bike-components.de/index...212a469d1867a20ab&limit=20&filter_id=4&order=
eine 1 liter flasche, echt?
bei welcher rahmengröße?
bilder wären :daumen:
edit:
im album vom gardaprinz sieht man´s eh:
http://fotos.mtb-news.de/p/1114749
:)
 
es ist der Tune Flaschenhalter uni.Natürlich gehen auch andere problemlos,meiner Meinung nach ist aber die Flexibilität der große Vorteil(und natürlich das Gewicht).
Im Renneinsatz muß das Greifen und das Wiedereinsetzen schnell und unkompliziert gehen.Beim Tune ist das gewährleistet.Das der Tune dazu jetzt noch eine ganze Saison gehalten hat,hätte ich Ihm gar nicht zugetraut,so zerbrechlich wirkt er vor der Montage.Ich habe Rahmengröße L.
 
mete
eine frage zum dämpfer:
wie ist der x-fusion?

Tja, da ich sonst nur Hardtail fahre ist für mich jedes Fully irgendwie funktional gut :D. Aber zumindest kann ich sagen, dass ich fast den vollen Hub nutze und sich das ganze auch noch recht linear anfühlt.
 
Jetzt mal ganz was Anderes. Die Tretlager-Lager bei meinem Scalpel laufen recht rau und machen Geräusche. Jetzt will ich die gegen Keramikinnenlager tauschen. Hat das jemand schon mal gemacht? Habe leider kein Manual gefunden in dem das beschrieben ist. Was braucht man dazu? Machen Keramiklager Auch am MTB Sinn, an meinem Rennrad laufen sie jedenfalls schon ewig. Danke schonmal für Eure Hilfe.
Grüße
 
Jetzt mal ganz was Anderes. Die Tretlager-Lager bei meinem Scalpel laufen recht rau und machen Geräusche. Jetzt will ich die gegen Keramikinnenlager tauschen. Hat das jemand schon mal gemacht? Habe leider kein Manual gefunden in dem das beschrieben ist. Was braucht man dazu? Machen Keramiklager Auch am MTB Sinn, an meinem Rennrad laufen sie jedenfalls schon ewig. Danke schonmal für Eure Hilfe.
Grüße

Nimm die billigen lager aus stahl. Die keramiklager halten noch weniger lange und sündhaft teuer! Wurde schon oft im forum diskutiert!
Das pressfit bb30 lager ist wahrscheinlich eingeklebt. Ich konnte es jedenfalls nicht herausschlagen. Bei dr. Cannondale gibts nun aber zwei tools, mit dem man das lager herauspressen kann. Ich glaube es ist von leonardi. Ca. 99 + 39 euro.
Günstiger wirds wenns du vom mech machen lässt.
 
Tja, da ich sonst nur Hardtail fahre ist für mich jedes Fully irgendwie funktional gut :D. Aber zumindest kann ich sagen, dass ich fast den vollen Hub nutze und sich das ganze auch noch recht linear anfühlt.

:D
komme derzeit auf gute 30mm von real nutzbaren 38mm
am fox rp2

egal
nach der letzten ausfahrt macht es wieder spaß
ich glaub´ ich werd´s doch behalten




Dr.No
wie lange hast du dein rad in nutzung
km-mäßig meine ich?
danke
 
Jetzt mal ganz was Anderes. Die Tretlager-Lager bei meinem Scalpel laufen recht rau und machen Geräusche. Jetzt will ich die gegen Keramikinnenlager tauschen. Hat das jemand schon mal gemacht? Habe leider kein Manual gefunden in dem das beschrieben ist. Was braucht man dazu? Machen Keramiklager Auch am MTB Sinn, an meinem Rennrad laufen sie jedenfalls schon ewig. Danke schonmal für Eure Hilfe.
Grüße

Keramiklager sind meiner Meinung nach sinnlos. Für BB30 werden hier des Öfteren Rillenkugellager 61806-2RS1 - SKF empfohlen. Für das Aus- und Einpressen sollten eigentlich die einfachen Werkzeuge von FSA ausreichen. Beim Einpressen wird dann noch zusätzlich ein Werkzeug zum Steuersatzeinpressen benötigt, oder eine lange Gewindestange, Muttern und ein Holzbrett. Wenn die Lager allerdings nicht nur mit dem Sprengring gesichert sondern zusätzlich eingeklebt sind, wird es schwieriger.
 
Mich würde mal interessieren, ob ihr mit dem 26" oder 29" schneller unterwegs seid?
Ich finde das 29er wirklich klasse und nach dem Tuning mit 10kg auch für schnellere Einsätze geeignet, aber habe das Gefühl (und die Zeit sagt es auch), dass ich mit meinem Scalpel 26" (Gewicht ca. 0,8kg weniger) schneller unterwegs bin - egal ob uphill oder die einfache Fahrt zur Arbeit! Im Schnitt sind es fast 5% => Überwiegen also die Nachteile des Rollwiederstandes/Luftwiederstand/Gewichts?

Gruß
 
Zurück