Canyon Nerve XC 4

Was ist das für ein "Trick aus dem Beilegezettel"? Bei meinem ES7 lag so ein Zettel nicht dabei und abgesehen davon habe ich überhaupt kein Problem die Ventile zu erreichen. Geht absolut easy.
An dieser Stelle sei mal gesagt, ich finde diesen CNC-bearbeiteten Link sowas von geil.. Hochwertig, funktionell und sauschön! Wie das ganze Bike übrigens! Als ich mein Bike ausgesucht habe, hat Geld eigentlich weniger einer Rolle gespielt, sondern ich wollte einfach das für mich optimale. Und bei Canyon habe ich es gefunden!
 
Hallo,

wir haben während der Montage festgestellt das bei verschiedenen Bikes die Pumpe während des aufschraubens gegen den Link stoßen kann. Das hängt an Poduktionstoleranzen. Es gibt aber eine schnelle und unproblematische Lösung, die wir in einem "Beipackzettel" beschreiben. Dieser wird seit letzter Woche den betroffenen Bikes beigelegt.

Viele Grüße,

Michael
 
gut...
danke...

tut mir ja leid, es gibt aber doch erstaunlich viele fragen die sich auftun, auch nach monatelanger theoretischer auseinandersetzung mit dem thema...

gruß...
fone...
 
Beim Ansetzen der Pumpe an dem Ventil der Hauptkammer muss ich mein Bike ein Stück einfedern. Ansonsten kann ich die Pumpe nicht ansetzen, da zwischen dem Ventil und dem Link zu wenig Platz zur Verfügung steht.

Des Weiteren weiss ich nicht von welchem Beipackzettel bzw. von welchem Trick gesprochen wird. Bei meinem Nerve XC4, welches ich am letzten Samstag in Koblenz abgeholt habe, scheinen doch einige Teile/Beipackteile zu fehlen. Meinem Bike lag weder das auf der Rechnung angegebene Handbuch noch dieser Beipackzettel bei. Desweiteren liegt meinem Bike auch keine Pumpe bei. Dies scheint jedoch auch richtig so zu sein. Bei einem früher geposteten Beitrag wird der Eindruck erweckt, dass Canyon diese dem Bike beilegen würde. Meines Wissens nach kann diese beim Erstkauf eines Canyon Fahhrades vergünstigt erworben werden. (An dieser Stelle wäre eine Liste über die dem Fahrrad beiliegenden Zettel/Broschüren und Teile sehr hilfreich).

Gerne wüsste ich wie man einen Fahrradpass von Canyon erwirbt, da dieser meinem Bike ebenfalls nicht bei lag.
 
bei mir lag auch der zettel nicht bei, der trick entsprciht dem von dir beschriebenen einfedern.
das handbuch wird laut telefonischer auskunft von canyon mitarbeiter erst in ~10-14 Tagen gedruckt sein.

keine pumpe dabei.

gruß
fone
 
ok,
hab heute den Dämpfer umgedreht. und siehe da, komm natürlich super ans spv-kammer-ventil und kann sogar alleine die pumpe auf das hauptkammer-ventil draufschrauben. muss mich zwar dabei über den sattel hängen, geht aber ohne probleme, nur leicht einfedern und nach 1-1 1/2 umdrehungen kann ich schon wieder ausfedern lassen. puhh, gerettet.
:D

(praxis-nub-fragen:)
so jetzt sagt mal n paar (eure getesteten) werte für die Drücke + gewicht. bin noch etwas unzufrieden mit meinem setup. welchen eindruck habt ihr vom einfluss des spv-drucks auf das ansprechverhalten, ich fands noch etwas hart heute, hab aber auch rel viel rein, auch hauptkammer, weil gestern hing ich auf ner ganz kurzen runde ganzschön weit unten.
natürlich keine pumpe mitgehabt. wieviel sag fahrt ihr?

gruß
fone
 
Meine persönliche Erfahrung ist die: Es ist zwar kein Canyon-Hinterbau, aber der Dämpfer ist der Gleiche. Die Einstellung für deine Vorlieben wirst du selber finden müssen.... Ich weiß, das hilft jetzt ziemlich wenig.

Bei mir ist es so, dass ich für unterschiedliche Touren auch einen unterschiedlichen Druck nehme. Wenn ich auf Strasse unterwegs bin (ca. 70 km in die Firma, und retour), dann pumpe ich den Dämpfer lieber etwas härter auf (Hauptkammer, die SPV ist eigentlich immer gleich mit ca. 100 PSI "geladen"). Dies ergibt dann einen Sag von ca. 5-10%. Wenn ich "Gelände" fahre, dann etwas weniger Druck, sodass sich ein Sag von den erwähnten 30% ergibt. Das ist meine persönliche Vorliebe. Obwohl ich schon sagen muss, dass IMHO das SPV-System gegenüber meinem vorigen Dämpfer (SID in einem Spec. FSR Enduro) sehr, sehr gut ist. Hier ist prinzipiell weniger Druck erforderlich, und es wippt auch bei weniger Druck (eben 30% Sag oder mehr) dank dem System absolut nichts (das Speci. ist nie wippfrei einzustellen gewesen, außer man gab soviel Druck, dass sich der Hinterbau eigentlich gar nicht mehr bewegt hat).

Ich würde dir empfehlen, dass du auf den ersten paar Ausfahrten einfach die Dämpferpumpe mitnimmst, und unterwegs ein paar Settings ausprobierst. Hast du einmal die gewünschten Einstellungen gefunden, dann merkst du dir den Druck, den du für dieses Setting im Dämpfer hast. Dann geht es Ruck-Zuck, dass du vor der Fahrt den Dämpfer dementsprechend einstellst. Unter Ruck-Zuck verstehe ich, dass es nicht einmal 2 Minuten Arbeit ist (Rad aus dem Keller holen, Pumpe ansetzen, Druck prüfen / einstellen, fahren).

Dies ist sicherlich mal bei den ersten Ausfahrten ziemlich umständlich (alle paar km stehenbleiben, kontrollieren, pumpen, probefahren, wieder stehenbleiben, usw...), aber dann hast du den oder die Einstellung(en) herausen, und du brauchst dich nicht mehr drum zu kümmern.

Dies ist meine persönliche Erfahrung, andere werden vielleicht andere Tips haben. Ich habe es schon vor Jahren so gemacht, und habe es heuer auch wieder gemacht, und bin eigentlich immer gut damit gefahren.
 
andre@s,
vielen dank füre deine ausführliche antwort.
vom prinzip her werde ich es natürlich genauso machen (wenn ich mal länger als 30min zum radeln zeit hab). also einfach pumpe dabei und verschiedene settings ausprobieren.
aber wie stark beeinflusst der druck das ansprechverhalten (speziell bei diesem hinterbau, xc4) ? was machen 5 psi aus , auch wenn man (ich) so genau nie pumpen kann...
hab gestern mal rumgemessen und gemerkt, dass ich an der gabel nur 15mm sag habe bei 120mm federweg... werd heut mal passendes werkzeug besorgen und guggen, welche feder von canyon da jetzt tatsächlich eingebaut wurde. bei hart (76-86kg) bin ich eigentlich über das oberer ende raus im moment :( grr.
das ganze fahrwerk ist halt noch sehr straff, merk jeden kieselstein.

gruß
fone (der erstmal kräftig schrauben, und das rad auseinandernehmen muss)

nochwas: so im zimmer merk ich keine unterschied bei der zugstufendämpfung der platinum, wie ist das bei euch?
 
wenn du rausbekommst wie man die feder wechselt erzähl mal , fände ich auch interessant! zur zugstufe: bei meiner merk ich ganz deutlich das sie am einen ende viel langsamer ausfedert als am anderen wo sie förmich rausknallt!

grüssle wbb
 
mist, nicht dass da was nicht stimmt... :(

also gestern hab ich in dem service manual gelesen, oder wie das heisst.
den auf 120mm stellen, rtwd knopf runterbauen, kleiner imbus oben, dann mit 28 schlüssel (glaub ich) das ganze plastikding da oben drauf runter schrauben. und soweit ich das verstanden habe, müsste man dann schon die feder sehen. rausnehmen... NUR steht da noch: falls die feder nicht rausgeht muss man irgendwie von unten dran...
werds heut mal testen. und was mach ich mit der zugstufendämpfung :( springt immer.

gruß fone
 
Ob in der SPV-Kammer jetzt 5 PSI mehr oder weniger sind, wirst du nicht wirklich merken. Ich habe mir schon schwer getan, den Unterschied zwischen 50 und 100 PSI zu merken. Da ist der Unterschied wirklich nur in Extrembereichen (Wiegetritt, kein Rundtritt) zu spüren. Extrem war es, als ich 150 PSI probiert habe, da war der Hinterbau auch Bockhart (auch im Wiegetritt). Ich weiß ehrlich gesagt jetzt gar nicht, ob ich nun genau 90, 100 oder 110 PSI drinnen hab, ist für mich nur ein Richtwert. Die Hauptkammer spielt IMHO bei der Abstimmung die Hauptrolle, bei der SPV stellst du nur das "Antiwippverhalten" ein (was in meinen Augen nur marginale Unterschiede beim Ansprechverhalten macht).

Zu deiner zweiten Frage, ich habe zwar keine Platinum, sondern eine Skareb Comp LO, aber die Zugstufe macht eigentlich merklich zu.
 
ich glaub ich hab mal wo gelesen, dass die Zugstufe bei der Black nicht wirklich so effektiv ist, und nur auf den letzten paar rastern erst merklich arbeitet und das aber auch nur wenig.
 
wwb,
hab heut die feder ausbauen wollen...
also oben das ganze rtwd zeug runter- die abdeckung von dem planetengetriebe ist irgendwie sehr hmm-müllig. zu oft sollte man da wohl nicht rumfummeln.
naja, also dieses schwarze ding, wo der rtwd-versteller drauf sitzt runtergeschraubt, der hängt direkt, rel. locker verbunden, an der feder.
leider ging die nicht raus. hab unten noch die schrauben rausgedreht- wenn die gabel entspannt ist kriegt man die nimmer rein :) ...hab dann mal die kleine innere feder rausgepopelt um zu sehen ob sich die gabel dann wirklich verändert. ich hatte in federungsforum mal gelesen, dass mit dieser feder die feinabstimmung möcglich wäre- nein. ansprechverhalten sowie sag bleiben unbeeinflusst, was auch logisch ist, weil die feder ca. 1,5 cm kürzer ist als die hauptfeder, bzw. 1,5 cm weiter unten anfängt als die hauptfeder.
was sich verändert hat (subjektiv zumindest) war das federverhalten. linearer, nicht progresssiv. da hatte ich angst, dass ich evtl durchschlage. also wieder auf das zeug und die kleine feder wieder rein. funzt alles noch :) puhh.

fazit. bei mir muss ich wohl die ganze gabel ausenanderbauen , also auch die dämpfungsseite, mit dem ganzen ölkram, um die feder auszuwechseln.
nachdem ich heute aber nen kleinen "dirtparcour" im olympiapark gefahren bin finde ich die gabel ziemlich ideal für mein momentanes gewicht.

rimmler, du meinst wahrscheinlich die druckstufe? also lockouthebelchen macht erst wenig, dann mächtig, und dann gibts noch lockout.

nach brunox einsatz merk ich jetzt nen unterschied bei der zugstufendämpfung.

geiles rad!

gruß
fone
 
Hallo Fone,

hättest Dir das auseinanderbauen der Gabel auch sparen können. Sowohl die Gabel als auch der Dämpfer arbeiten erst nach einer gewissen Betriebszeit perfekt. Das Brunol Deo wollte ich mir auch noch anschaffen und von Anfang an benutzen. Leider war es letzte Woche bei meinem Händler um die Ecke ausverkauft. Hatte leider aber am Wochenende sowieso keine Zeit weitere Erfahrungen mit meinem XC4 zu sammeln. Übrigens wiege ich ca. 90Kg. Der Dämpfer war bei mir mit der Werkseinstellung zu weich und ich habe ihn mal härter aufgepumpt. Die Werte liefere ich gerne nach der nächsten Fahrt nach.

Gruß

druide007
 
Hallo wbb,

darüber bin ich mir im Klaren. Jedoch weiss ich nicht auf welcher Basis das Spay arbeitet. Handelt es sich dabei um einfaches Kriechöl, Silikonspray oder z.B. um Teflonspray. Solange ich darüber keine Informationen besitze, gehe ich kein Risiko ein. Ich möchte nicht am falschen Ende sparen und nachher einen defekten Dämpfer oder aber eine defekte Gabel besitzen, welche dann auch noch von der Garantie ausgenommen wird.

Vielleicht äußert sich ja auch Canyon zu dem richtigen Pflege-/Schmiermittel für die Gabel und den Dämpfer.

P.S.: Ich sprach von Brunox Deo
ROCK SHOX DEO von BRUNOX

In Zusammenarbeit mit Rock Shox hat Brunox, Marktführer in Sachen Korrosionsschutz, das Deo für Federgabeln entwickelt. Dank Turboline, einem sehr kriechfähigen Additiv, bleiben die Dichtungen zwischen Stand- und Tauchrohr geschmeidig. Das Ansprechverhalten der Gabel bleibt erhalten, da der Schmutz nicht ins Innere der Gabel gelangt. Anwendung: Am besten nach jeder längeren Ausfahrt auf die Standrohre aufsprühen, Gabel mehrmals eintauchen, fertig. Der Unterschied ist sofort spürbar


MfG

druide007
 
Hi Weissbierbiker,
du wirst mir fehlen, Deine Kommentare sind das Salz in der Suppe.
Habe mich aufgrund der Lieferschwierigkeiten für ein Stevens F9 Race entschieden (Lieferzeit 1 Tag) und werde mich jetzt aus dem Forum verabschieden!
Good Bye und viel SPass noch!
 
Endlich habe ich es geschafft ein paar Fotos von meinem Nerve XC4 bereit zu stellen. Wer will kann sie sich ja mal ansehen. Ansonsten habe ich Heute erst meine zweite kleine Tour fahren können. Wie versprochen erhalten Ihr nun die von mir benutzen Werte für den SPV-Dämpfer.

Nur noch mal zur Erinnerung, ich bin 1,92m, Rahmengröße XL, Gewicht ca. 90Kg.

SPV-Druck: 130PSI
Hauptkammer: 150PSI

War mit den eingestellten Werten sehr zufrieden. In der Zeitschrift BIKE Februar 2004 , Workshop SPV (Seite 24), empfahlen sie generell für die SPV-Kammer nur einen Druck von 100PSI zu verwenden, ohne Berücksichtigung des Gewichtes des Fahrers.

Viel Spass

druide007
 
Habe mich jetzt auch kurzfristig für ein Red-Bull umentschieden, weil auf Anfrange bei Canyon mir ein Montage bzw Liefertermin mitte Mai mitgeteilt wurde.
Bei Rose meinten sie max 14 Tage, bis zur Auftragsbestätigung sind ihnen aber leider die Gabeln ausgegangen, geht nun bissle länger, aber immernoch deutlich kürzer als bei Canyon.

Aber jemand der von euch dieses Brunox-Deo hat, könnte mal drauf kucken, auf welcher Basis selbiges arbeitet. Wie schonmal gefragt, also Teflon- Silikon oder spezielles Kriechöl. Rein theoretisch kann man ja auch einfach WD40 nehmen oder ein gutes Teflonspray (habe ich nämlich alles eh schon daheim rumstehen)
 
Zurück