Canyon Spectral 29

Hallo,

kann mir jemand einen Dachträger für mein 2014 er Spectral 29, 2014 empfehlen?

Ich würde dir eher den Thule Outride 561 empfehlen...
Die anderen Lösungen wären mir zu wackelig, gerade bei einem großen Rad wie nem 29er.
Musste nur beachten, dass für Steckachsen Adapter zusätzlich gekauft werden müssen!


(Das Vordere ist mein 2014er Spectral 29 in XL)
 
Bitte mal um eure Hilfe:
Ich überlege, mein 2014er Spectral auf SRAM X1 umzubauen. Deshalb müsste ich wissen, ob
(1) das Hinterrad (DT Swiss M1700 Spline) mit dem SRAM XD Freilauf kompatibel und
(2) welches Innenlager bei meinem AL29 7.9 verbaut ist.

Hat da eventuell schon jemand Erfahrungen? Danke und schönes Wochenende euch :)
Den Umbau auf SRAM X1 habe ich an meinem Bike in der Winterpause vorgenommen. Ist denkbar einfach. Du benötigst einen XD kompatibelen Freilaufkörper von DT Swiss (mit Glück hier im Bikemarkt günstig zu schießen), das SRAM kompatibele Schaltauge Nr. 26 von Canyon (19,95 €), SRAM 11 fach Shifter/Drehgriff, 11 fach Schaltwerk, 11 fach Kassette und 11 fach Kette. Innenlager ist nicht zwingend zu tauschen, hängt von der verwendeten Kurbel/Kettenlinie ab. Ich habe das bei mir verbaute Race Face Turbine Innenlager getauscht, da ich auch auf eine SRAM Carbonkurbel umgestiegen bin.
Mit dem passenden Werkzeug ist dem Umbau schnell erledigt. Ich habe den Umstieg bisher nicht bereut. Mir reicht die Bandbreite der 10-42 Kassette bei einem 32 Kettenblatt vorne. In den Alpen kann ich ja immer noch ein kleineres KB vorn montieren ;)
 
Dank dir Maniac, perfekte Info :daumen:
Ich würde auch gerne eine SRAM-Kurbel verbauen, deshalb die Frage, ob das mit dem Canyon Werks-Innenlager möglich ist...
Kann man so als Otto-Normal-Schrauber denn einfach so ein Pressfit-Innenlager ausbauen/tauschen?
Du benötigst einen XD kompatibelen Freilaufkörper von DT Swiss
Wäre das dann so was hier? Da steht nur "für XX1/X01" - passt dann auch X1 :confused:
 
Dank dir Maniac, perfekte Info :daumen:
Ich würde auch gerne eine SRAM-Kurbel verbauen, deshalb die Frage, ob das mit dem Canyon Werks-Innenlager möglich ist...
Kann man so als Otto-Normal-Schrauber denn einfach so ein Pressfit-Innenlager ausbauen/tauschen?

Wäre das dann so was hier? Da steht nur "für XX1/X01" - passt dann auch X1 :confused:
Das ist der richtige Freilauf. Ich habe mich für ein SRAM BB 92 Pressfit Lager entschieden. Kostet ca. 30€. Für den Ein/Ausbau ist spezielles Werkzeug notwendig. Wenn du das nicht selbst machen willst, lass es in einem Bike Shop machen. Sollte nicht die Welt kosten.
Das Problem mit dem werksseitig verbauten Innenlager war, dass ich die SRAM Kurbel nicht spielfrei montieren konnte :rolleyes:
 
Danke nochmals Maniac!

Ich dreh hier leider aber noch durch :wut: Auf der Canyon -Seite steht:
Abmessungen der Tretlager für Canyon Bikes ab Modelljahr 2014: [...] Press-Fit 92mm: Alle restlichen Mountainbikes
Heißt also, dass mein Spectral ein Press-Fit 92mm Innenlager hat?
Für die SRAM-Kurbeln gibt es nur BB30 und GXP zur Auswahl bzw. als Kompatibilität.
Welches brauche ich nun? Brauche ich überhaupt ein anderes?

:confused:
 
Gerne geschehen. Press Fit 92 steht für die Maße des Tretlagergehäuses. BB 30 und GPX widerrum für die Ausführung der Kurbel. BB 30 -> 30mm Achse und ich GPX -> 24mm Achse der Kurbel. Alle Klarheiten beseitigt...?
 
Ja, Danke, das verstehe ich. Aber "Pressfit 92" scheint igendwie auch für die Ausführung der Kurbel zu stehen: das Innenlager für die bei mir verbaute Race Face Turbine heißt auch einfach nur "Pressfit 92" --> LINK. Keine Angaben zur Dicke der Achse dabei gefunden :ka:

Wird mir auch zu kompliziert, ich tendiere im Moment dazu, einfach ein N/W-Kettenblatt an meine Turbine zu schrauben und es erstmal so zu probieren...
 
Ja, Danke, das verstehe ich. Aber "Pressfit 92" scheint igendwie auch für die Ausführung der Kurbel zu stehen: das Innenlager für die bei mir verbaute Race Face Turbine heißt auch einfach nur "Pressfit 92" --> LINK. Keine Angaben zur Dicke der Achse dabei gefunden :ka:

Wird mir auch zu kompliziert, ich tendiere im Moment dazu, einfach ein N/W-Kettenblatt an meine Turbine zu schrauben und es erstmal so zu probieren...
Das klappt natürlich auch und ist sicher der einfachere Weg.
 
Hallo allerseits

Erstmal möchte ich mich vorstellen, mein Name ist Max, bin 32 und bin neu in der MTB-Welt. Ich bin seid letzter Woche der glückliche (oder war es bis jetzt
icon_smile.gif
Besitzer eines Spectral 29 AL 9.0 von Canyon, es ist mein erstes Bike und ich war schon richtig stolz als ich das Bike nach dem Studium des Handbuchs "zusammengebaut" hatte. Eigentlich schien alles zu funktionieren, Sag an der Gabel eingestellt, Sag am Dämpfer, alles schien ok. Also bin ich das erste mal mit dem Bike gefahren, nach der ersten Abfahrt merkte ich bald dass der Dämpfer schon durchschlug (Feldweg) und nach genauerer Prüfung bemerkte ich das der "sichtbare Federweg" des Dämpfers von 50mm (Canyon Angabe, habe dies nicht nachgemessen) zu sage und schreibe 26mm zusammengeschrumpft war. Druck hatte ich auf ca 230 psi aufgepumpt. Ist der Dämpfer futsch? Was kann ich tun? Was hab ich falsch gemacht?

Gruss und vielen Dank für eure Hilfe,

Max
 
........... und nach genauerer Prüfung bemerkte ich das der "sichtbare Federweg" des Dämpfers von 50mm (Canyon Angabe, habe dies nicht nachgemessen) zu sage und schreibe 26mm zusammengeschrumpft war. Druck hatte ich auf ca 230 psi aufgepumpt. Ist der Dämpfer futsch? Was kann ich tun? Was hab ich falsch gemacht?

Hast du mal den Druck nachgemessen,kannst du den Dämpfer auseinander ziehen?
Eigentlich kannst du da nichts falsch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal den Druck nachgemessen,kannst du den Dämpfer auseinander ziehen?
Eigentlich kannst du da nichts falsch machen.

Hi mot. 2901

Erstmal Danke, dass Du mir antwortest. Ich kann dir nicht genau sagen wie hoch der Druck nach dem "Vorfall" war aber seid dem habe ich den Druck mehmals wieder "aufgepumpt" momentan bin ich wie gesagt bei ca 230 psi. und der "Federweg" ist nur noch 26mm. Sag ist so bei ca 10mm statt den empfohlenen 15mm, somit sollte ich eigentlich den Druck reduzieren um auf den empfohlenen Sag zu kommen, dann hätte ich noch weniger Federweg. Ich habe auch die ganze Luft aus der Feder rausgelassen und die Feder lässt sich nicht per hand ausseinanderziehen.

Was meint Ihr?

Gruss

Max
 
Dann ist der Dämpfer im Sack:ka:
Ich würde bei Fox Deutschland anrufen und den Dämpfer einschicken.Dann sparst du den Umweg über Canyon die auch nichts anderes machen.Aber so hast du den Dämpfer schnell zurück.
 
Dann ist der Dämpfer im Sack:ka:
Ich würde bei Fox Deutschland anrufen und den Dämpfer einschicken.Dann sparst du den Umweg über Canyon die auch nichts anderes machen.Aber so hast du den Dämpfer schnell zurück.

Meinst Du das es sich um einen Garantiefall handelt oder kann ich den Dämpfer durch "nicht-fachgerechte" Einstellung den beschädigen?
Ich ruf mal Canyon an und beschriebe Ihnen mein Problem. Mal schauen was Sie sagen.

Gruss und schon mal vielen Dank

Max
 
War damals bei meinem Nerve auch... Canyon kontaktieren (bekommst dann eine Rücksendemarke), Dämpfer in nen Karton, ab damit zu Canyon und die reparieren den! Ging bei mir damals recht fix!

✌️
 
Heute haben die Pike SA 140 und ein Monarch Plus Debonair samt Huber-Buchsen Einzug gehalten. Wegen der 1cm mehr Einbauhöhe und 1cm mehr Federweg hatte ich bzgl. der höheren Front erst etwas Bedenken und wollte eigentlich die DPA getravelt auf 130/150mm testen.

Das Gejammer bzgl. dem Ansprechverhalten der Fox konnte ich nie verstehen, die war bei mir immer butterweich. Was ich optimieren wollte, war die Steifigkeit, die bei der Fox mit 32mm bauartbedingt nicht erreicht werden kann. Und der Dämpfer ist mir gut und gerne mal durchgerauscht. Entweder zu wenig Druck oder zuviel. Spacer haben auch nicht geholfen und eine Änderung vom Boostvalve etc. bei Fox hin zu einem anderen Tune war mir letztlich zu teuer.

Grob SAG und Zugstufe eingestellt und mal die erste Runde über den Hof. Es ist schon derb, wie das Specki subjektiv gefühlt jetzt noch mehr wegschluckt. Bordsteine geht's auf grobe Art und Weise hoch, als wären Sie nicht da.

Sobald ich wieder fit bin, geht das Testen und Setup-finden auf den Hometrails weiter!

1831982-ntftbhk57yiv-collage_20150519185546125-medium.jpg


Grüße, Kevin // hometrails.de
 
Heute haben die Pike SA 140 und ein Monarch Plus Debonair samt Huber-Buchsen Einzug gehalten. Wegen der 1cm mehr Einbauhöhe und 1cm mehr Federweg hatte ich bzgl. der höheren Front erst etwas Bedenken.

Der lenkwinkel ist jetzt aber deutlich flacher, wie auf den kleinem foto zu sehen ist. Jeder nach seinen vorlieben, hauptsache du kommst damit zu recht, dir muss es schmecken. Richtig gut slalom fahren kannst du damit nicht mehr, allerhöchstens riesenslalom!

Und der Dämpfer ist mir gut und gerne mal durchgerauscht. Entweder zu wenig Druck oder zuviel. Spacer haben auch nicht geholfen und eine Änderung vom Boostvalve etc. bei Fox hin zu einem anderen Tune war mir letztlich zu teuer.

Mich würde interessieren was die buchsen in der praxis tatsächlich bringen! Warum hast du dir nicht den CaneCreek dämpfer zugelegt? Ich persönlich habe am CCDB-inline bis jetzt auch noch nicht das optimale setup gefunden, im großen und ganzen funktioniert dieser ganz gut. Kann dem dämpfer nur 40mm HUB mit dem vorgeschrieben SAG herauskitzeln. Mit weniger Luft (18mm SAG) wird es freilich besser, die GEO wird dadurch hecklastiger. Der vortrieb in der ebene und uphill leidet! Wer kennt in der praxis den unterschied zwischen CCDB und FOX oder ROCKSHOKS?

Grob SAG und Zugstufe eingestellt und mal die erste Runde über den Hof. Es ist schon derb, wie das Specki subjektiv gefühlt jetzt noch mehr wegschluckt.
Die erste runde über den hof ist nicht nachhaltig! Wie verhält sich der monarch Dämpfer im wiegetritt oder bei tempo machen / heizen in der ebene?
 
Der Lenkwinkel beträgt nun statt 68,5 noch 67,9 Grad. Für ein AM/Trailbike ein Wert, der m.M.n. noch absolut praxistauglich ist.

Gerade fix auf dem Trail getestet. Kurzes Fazit.

1) Kein Stück weniger wendig. Gefühlt lässt sich das Bike sogar nen Tick besser/exakter um die Kurven zirkeln.
2) Ich bekomme nach erstem Eindruck mehr Druck auf's Vorderrad. In Kurven mit gerölligem Untergrund rutscht es weniger.
3) Der Monarch mit dem M/M Tune rauscht nicht durch wie der Fox mit Canyon Tune.
4) Setup der Pike fühlt sich nicht perfekt an. (keine Zeit gehabt zum Herumspielen)

DB kam für mich gar nicht in Frage. Ich wollte SRAM am kompletten Bike. :P Zumal mir das mit der Einstellerei zuviel ist. Mir reicht an sich Druck und Zugstufe, fertig. Hatte diesbezüglich auch nie am Fox FW was vermisst.

Ich war mit dem Fox FW keineswegs unzufrieden und will das hier auch nicht schlecht machen! Das von einer Gabel mit 35mm Rohren mehr Steifigkeit zu erwarten ist, ist normal. Die 32er Fox hat nach meinem Anspruch auch immer sehr gut angesprochen. Nichts mit extremen Losbrechmoment, was viele bemängeln.
 
Der Lenkwinkel beträgt nun statt 68,5 noch 67,9 Grad. Für ein AM/Trailbike ein Wert, der m.M.n. noch absolut praxistauglich ist.

Gerade fix auf dem Trail getestet. Kurzes Fazit.

1) Kein Stück weniger wendig. Gefühlt lässt sich das Bike sogar nen Tick besser/exakter um die Kurven zirkeln.
2) Ich bekomme nach erstem Eindruck mehr Druck auf's Vorderrad. In Kurven mit gerölligem Untergrund rutscht es weniger.
3) Der Monarch mit dem M/M Tune rauscht nicht durch wie der Fox mit Canyon Tune.
4) Setup der Pike fühlt sich nicht perfekt an. (keine Zeit gehabt zum Herumspielen)

DB kam für mich gar nicht in Frage. Ich wollte SRAM am kompletten Bike. :p Zumal mir das mit der Einstellerei zuviel ist. Mir reicht an sich Druck und Zugstufe, fertig. Hatte diesbezüglich auch nie am Fox FW was vermisst.

Ich war mit dem Fox FW keineswegs unzufrieden und will das hier auch nicht schlecht machen! Das von einer Gabel mit 35mm Rohren mehr Steifigkeit zu erwarten ist, ist normal. Die 32er Fox hat nach meinem Anspruch auch immer sehr gut angesprochen. Nichts mit extremen Losbrechmoment, was viele bemängeln.

Hi,
könntest Du bitte noch Dein Komplettgewicht (Rucksack, Trinkblase etc.) angeben. Danke schon mal vorab.
Gruß
 
Ich würde dir eher den Thule Outride 561 empfehlen...
Die anderen Lösungen wären mir zu wackelig, gerade bei einem großen Rad wie nem 29er.
Musste nur beachten, dass für Steckachsen Adapter zusätzlich gekauft werden müssen!


(Das Vordere ist mein 2014er Spectral 29 in XL)
Danke für die Empfehlung. Sieht wirklich sehr stabil aus. Der Durchmesser der vorderen Steckachse beträgt 15 mm?
 
Und so sieht meins (Spectral 8.9) nach 10 Monate aus.
1833205-4vzfue0a1lxg-spectral8_92014-large.jpg

Geändert:
- SRAM X.0 Grip-shift
- Schwalbe NoNi 2.35 (tubeless)
- Truvativ Kettenschutzring
- Canyon Kettenführung
- RF Turbine Lenker (rot)

Gabel hat jetzt Kashima Standrohre!
Die Gabel hatte n 'knacken' (Standrohre, die nicht 100%ig in der Krone verpresst).
Unter Garantie eingeschickt und.....:daumen:
p5pb12219045.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lenkwinkel beträgt nun statt 68,5 noch 67,9 Grad. Für ein AM/Trailbike ein Wert, der m.M.n. noch absolut praxistauglich ist.

Gerade fix auf dem Trail getestet. Kurzes Fazit.

1) Kein Stück weniger wendig. Gefühlt lässt sich das Bike sogar nen Tick besser/exakter um die Kurven zirkeln.
2) Ich bekomme nach erstem Eindruck mehr Druck auf's Vorderrad. In Kurven mit gerölligem Untergrund rutscht es weniger.
3) Der Monarch mit dem M/M Tune rauscht nicht durch wie der Fox mit Canyon Tune.
4) Setup der Pike fühlt sich nicht perfekt an. (keine Zeit gehabt zum Herumspielen)

DB kam für mich gar nicht in Frage. Ich wollte SRAM am kompletten Bike. :p Zumal mir das mit der Einstellerei zuviel ist. Mir reicht an sich Druck und Zugstufe, fertig. Hatte diesbezüglich auch nie am Fox FW was vermisst.

Ich war mit dem Fox FW keineswegs unzufrieden und will das hier auch nicht schlecht machen! Das von einer Gabel mit 35mm Rohren mehr Steifigkeit zu erwarten ist, ist normal. Die 32er Fox hat nach meinem Anspruch auch immer sehr gut angesprochen. Nichts mit extremen Losbrechmoment, was viele bemängeln.

Hey, ich denke auch über eine Pike nach. Welchen Offset hat deine? 46 oder 51 mm
 
Zurück