Canyon Spectral 29

Juhu, heute endlich die Mail bekommen, dass ich Montag mein Speci 8.9 abholen kann ;)
Ick freu mir!

Bin mal gespannt auf den "blauen" Bock, vor allem auf den Unterschied im generellen zu meinem Hardtail und die 2x10 Übersetzung (aktuell am HT 3x9). Hoffe ich finde zwischen Arbeit und Kind Zeit, dass gute Stück vor dem (4 Tage) Wochenende korrekt einzustellen. Ein Tag fährt meine Kleine zwar mit (ich muss also mein HT mit WeeRide fahren) aber ich will auf jeden Fall ins Siebengebirge ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt hier einer von euch nach, in naher Zukunft, sein Spectral 29er in m abzutreten? Im Bikemarkt ist ja echt Ebbe was dieses Bike angeht. :o
 
Hallo,
ich darf am Mittwoch mein Spectral in Koblenz abholen. Ich habe das Forum in den letzten Tagen etwas studiert aber eine Frage ist mir noch nicht ganz klar.

Wie schütz Canyon seinen Rahmen werksseitig gegen Steinschlag? Ist da eine Lackschutzfolie drauf oder empfiehlt es sich eine Aufzubringen. Wenn ja, habt ihr Tipps? Mein Spectral wird ein 9.9er in Stealth und ich würde gerne die matte Optik erhalten wollen.

Das hab ich bei meiner Google Suche entdeckt:
http://lsshop.easy-wrapped.com/rahmen/canyon/135/canyon-spectral-al

Und bestellt habe ich mal das Teil:
http://www.rockguardz.com/rockguardz/canyon/canyon-spectral.html



Gruss
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute haben die Pike SA 140 und ein Monarch Plus Debonair samt Huber-Buchsen Einzug gehalten. Wegen der 1cm mehr Einbauhöhe und 1cm mehr Federweg hatte ich bzgl. der höheren Front erst etwas Bedenken und wollte eigentlich die DPA getravelt auf 130/150mm testen.

Hi,
mal ne kurze Frage bezüglich der Einbaulängen.
Hast Du die Einbaulängen von der Pike SA140 und der Fox 130 gemessen? Ist da tatsächlich 1 cm Unterschied bei der Einbaulänge oder bezieht sich der Unterschied von 10 mm einfach auf die 10 mm mehr Federweg bei der Pike? Man liest ja immer, daß die Pike bezüglich der Einbaulänge kompakter baut als Fox. Danke für Info.
 
Yes, hab endlich mein Speci!
Allerdings bin ich von der Montage etwas enttäuscht... Beim Testen im Laden war noch alles Tutti. Hier dann vorhin, als ich wem das Bike gezeigt hab, Reverb remote betätigt... *Spratz*... Leitung aus der Remote "geplatzt"
Es hat niemand auf dem Bike gesessen, einfach "blind" gedrückt und wollte mit der Elle den Sattel runterfahren.

Ich darf also erstmal die Reverb nachfüllen und entlüften bevor ich den Bock entjungfern darf...
Ich werd auch mal alle Drehmomente Prüfen, ich zerleg mich ungern wegen der Fehler anderer.

Und das Rad ist noch keine 200 Meter gelaufen...
 
Geht eigentlich. Elias, der Mensch der mir das Rad übergeben hat wirkte recht entspannt. Geplant für die Übergabe sind ca 45 Minuten, ich glaube aber nicht, dass es tragisch wäre wenn man länger braucht. Kommt halt drauf an wieviel los ist.

Allerdings ist das Setup was die Leisten eher eine grobe Grundeinstellung.
Heißt Gabel und Dämpfer werden Pi x Daumen auf dein Körpergewicht eingestellt und die Sattelhöhe angepasst (aber auch hier nur der "Hackentrick").
Cockpit einstellen und Knie loten & Sattelposition einstellen musst du selbst machen.

Größtes Manko ist meines erachtens die Montage der Teile.
Meine Bremssättel waren nciht richtig festgezogen, hab gestern mit'm Drehmoment noch mal alle Schrauben gecheckt. War auch alles ok außer die Bremsen. Aber gerade solche Teile sollten sauber montiert sein.

Mein Leitungsanschluss von der Reverb ist im übrigen nicht einfach abgesprungen sondern das Gewinde, welches in die Leitung geschraubt wird, ist abgebrochen. Ich frag mich nur wie sowas sein kann, denn das Rad wurde von mir so transportiert, dass da definitiv nichts drann kommen konnte.

Da ich nicht ewig auf den Support warten will, geh ich mir nachher bei Radon ein Leitungs-Kit kaufen aber ich werde den Service aber auf jeden Fall noch kontaktieren.

Und hier mein noch jungfräulicher Bock (Bevor die Leitung flöten ging):
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Spass mit dem Bike, ich freu mich auf morgen und auf mein Bike.

Bei Radon bin ich gerade raus, hab mir n paasr Klamotten für das neue gekauft
 
Geht eigentlich. Elias, der Mensch der mir das Rad übergeben hat wirkte recht entspannt. Geplant für die Übergabe sind ca 45 Minuten, ich glaube aber nicht, dass es tragisch wäre wenn man länger braucht. Kommt halt drauf an wieviel los ist.

Weißt du ob die mir meine mitgebrachten Pedale anstandslos montieren? Bin am Freitag vor Ort mein Speci abzuholen.
 
Und selbst wenn nicht, nimm nen Drehmoment mit und schraub sie vor dem Fitting dran, fertig.

Für das Fitting brauchst du ja Pedale, von daher sollte das kein Thema sein.
 
So, hab dann auch meine Reverb laufen! Befüllen und entlüften ist ja Kindergarten im Gegensatz zu meiner alten formula oro.

Jetzt bin ich mal gespannt auf die Antwort vom Service...
 
Nachdem ich die letzten zwei Tage etwas durch die Alpen bin, hat es mir hinten aus dem X-King drei Noppen rausgerissen.
Allgemein war ich auch nicht besonders zufrieden mit der Kombination Mountainking/X-King und würde gerne eine Nummer hoch gehen. Den Mountainking würde ich, bis er unten ist, nochmal nach hinten packen. Welche Reifenkombination könnt ihr mir als nächstes empfehlen?
Maxxis Highroller II/Ardent?
 
Nachdem ich die letzten zwei Tage etwas durch die Alpen bin, hat es mir hinten aus dem X-King drei Noppen rausgerissen.
Allgemein war ich auch nicht besonders zufrieden mit der Kombination Mountainking/X-King und würde gerne eine Nummer hoch gehen. Den Mountainking würde ich, bis er unten ist, nochmal nach hinten packen. Welche Reifenkombination könnt ihr mir als nächstes empfehlen?
Maxxis Highroller II/Ardent?

HiRo und Ard hatte ich im Herbst/Winter drauf und war sehr zufrieden mit Naß- und Matschgrip.
Für trockene, warme Witterung find ich persönlich! die Kombi etwas too much und habe deshalb den Schwalben 2015er NoNi und RockRazor mal ne Chance gegeben = taugt mir bestens.
Wenn Du bei Conti bleiben magst, dann evtl. den TrailKing 2,2 vorne (MK hinten).
 
Nachdem ich die letzten zwei Tage etwas durch die Alpen bin, hat es mir hinten aus dem X-King drei Noppen rausgerissen.
Allgemein war ich auch nicht besonders zufrieden mit der Kombination Mountainking/X-King und würde gerne eine Nummer hoch gehen. Den Mountainking würde ich, bis er unten ist, nochmal nach hinten packen. Welche Reifenkombination könnt ihr mir als nächstes empfehlen?
Maxxis Highroller II/Ardent?

Ist immer so eine sache mit dem empfehlen!!! Wir alle haben unterschiedliche fahrstiele.

Ich hatte vier bergtouren (garmisch/tegernsee/berchtesgaden) mit schwalbe rocket ron performance 2,25 absolviert. Und bin jetzt auf schwalbe evolution nobby nic (vorn) und rocket ron 2,25 (hinten) umgestiegen. Die performance reifenmischung bei schwalbe ist auf dem asphalt eine absolute spaßbremse!

Der rocket ron 2,25 vorn und hinten, bietet in schnellen schotterkurven weniger halt, man rutscht, wenn man sich schräg in die kurve reinlegt. Auf schwierigen karrenwegen berghoch ist er klar nicht so potent wie ein nobby nic und im match sowieso nicht. Schaut man sich die stollen an, kann man auch nicht mehr erwarten.

Jetzt mit nobby nic vorne ist es wieder optimal, da einem das vorderrad nicht mehr wegschmieren kann. Hinten ist es kein problem, dass hinterrad lässt sich immer gut abfangen! Klar, wenn man nur in den bergen/alpen fährt, hat ein rocket ron hinten nix zu suchen und eine NR. größer als nobby nic ist noch besser!!! Den untergrund den ich befahre, besteht ca. aus 20% trails, 70% schotterwege und 10% asphalt.

Wobei man sagen muss, dass die isartrails z.B. in münchen vom untergrund (nur erde, fast keine steine) im vergleich zu den alpentrails (steinig) als leicht zu bezeichnen sind. Somit alles ziemlich relativ, genauso wie die reifenwahl!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im forum hat jemand behauptet, dass im canecreek dbinline keine spacer verbaut sind.

Bei mir waren 2 innen gewesen, diese sind nur je 3mm breit. Außerdem waren diese ganz unten kaum sichtbar. Mit einer 4 cm auseinander gebogenen büroklammer habe ich diese herausgefischt und entnommen.

Aktuell fahre ich, mit 16mm SAG einstellung den CCDBinline und nutze in etwa nur 43mm hub von 50mm. Bis zum anschlag gehts nicht. Die uphill eigenschaften sind sehr, sehr gut, downhill noch nicht optimal für mich. Mal sehen, was 17mm und 18mm SAG einstellung bei uphill und downhill bringen werden. Vermutlich, hoch schlechter – runter besser.
 
Am Donnerstag die Jungferndahrt mit meinem Speci absolviert.

Ein bischen mit der Federung spielen muss ich noch.
Der Dämpfer taucht zwar gut weg, kommt mir aber noch etwas zu weich vor. Ich hab ja ne Fox Float CTD dran: In welchem der Modi stell ich sinnvollerweise den SAG ein? (sorry ist mein erstes Fully)

Den Lenker muss ich definitiv noch etwas umstellen (Handgelenke sind noch leicht nach innen/ oben geknickt, figer schlafen ein) und das Cockpit entsprechend anpassen.

Und ich bin mir noch nicht sicher ob ich die MK/TK nicht wieder gegen Nobby tausche
Ansonsten ich bin schwer beeindruckt von dem Bock ;)
 
Hier im forum hat jemand behauptet, dass im canecreek dbinline keine spacer verbaut sind.

Bei mir waren 2 innen gewesen, diese sind nur je 3mm breit. Außerdem waren diese ganz unten kaum sichtbar. Mit einer 4 cm auseinander gebogenen büroklammer habe ich diese herausgefischt und entnommen.

Aktuell fahre ich, mit 16mm SAG einstellung den CCDBinline und nutze in etwa nur 43mm hub von 50mm. Bis zum anschlag gehts nicht. Die uphill eigenschaften sind sehr, sehr gut, downhill noch nicht optimal für mich. Mal sehen, was 17mm und 18mm SAG einstellung bei uphill und downhill bringen werden. Vermutlich, hoch schlechter – runter besser.


Tüftel auch mit dem DB Inline im Moment. Bin wohl zu schwer für das Teil, mal schauen ob das noch hinzubekommen ist.

lt. canecreek sollen da auch zwei kleine Spacer drin sein.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 13
Zurück