Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Das wird die Außenbreite sein.
Auf der canyon website steht, innen 30mm!
Dt-swiss hat dieses jahr tatsächlich eine 30 mm innenbreite (maulweite) felge im programm.

Anbei dt-swiss link:
https://www.dtswiss.com/Komponenten/Felgen-MTB/XM-481

XM 481
Biker die das ganze Potenzial ihrer Reifen ausschöpfen möchten finden mit der XM 481 den idealen Partner. Mit 30 mm Innenbreite, minimalistischem Felgenhorn und perfekter Tubeless-Kompatibilität ist sie bestens gerüstet um anspruchsvollste Trails zu meistern – bergauf und bergab.

Gewicht: 490 g
 
Könnt ihr mir sagen wieso das 7.0 EX im Vergleich zu allen anderen Spectrals so "schmale" Felgen hat?
21mm vs. 30mm finde ich schon viel…
Ich hatte es auch schon gelesen bei der Vorstellung der 2016 Bike`s und hatte mich gefragt warum die EX die schmalen Felgen haben und di "normalen" Spectral die breiten. Hätte es anders rum erwartet.
 
Hätte mal ne Frage zu den Xm 1501 LRS. Wollte mir dieses Tubelesskit kaufen. Mir stellt sich blos die Frage ob die Stans Ventile für meinen Laufradsatz geeignet sind um wirklich dicht zu bleiben. Was für Teile habt ihr denn zum umrüsten auf Tubeless benutzt?
 
Hab den LRS nachträglich gekauft. Tubelessband ist schon drauf, fehlen nur noch die Ventile.
Kann ich bei den DT Swiss Ventilen den innenkern herausnehmen um die dichtmilch einzufüllen?
Wie siehts den mit dem MK II aus, bekomm ich den einigermaßen dicht?
 
Du kannst einfach Ventile aus einem Schlauch sauber ausschneiden, geht auch. Am besten sind sonst die Ventile, die ein konisches Gummi haben.
Conti Reifen sind eine sportliche Herausforderung, was man so liest (ich hatte noch keinen Conti, aber lies mal den Fred dazu).
Nimm lieber Schwalbe oder Massis - ich finde es ultranervig, wenn man jedesmal, wenn man den Reifen von der Felge löst (zB beim Reifenwechsel oder wenn man ihn flicken will), ihn wieder extra an der Tanke mit Pressluft aufziehen muss und dann trotzdem díe Milch durch die Seitenwände suppt (hatte ich mit einem nicht-tubeless Schwalbe).
 
Super Jungs, ihr seid echt aktiv nochmal allen vielen Dank.
Werde es erstmal mit den Contis ausprobieren und schauen was da raus kommt.
 
Hab grad gesehen die neuen M 1900 Spline haben eine Maulweite von 22,5. Das sind 3 mm mehr als letztes Jahr.
Und die M1600 oder wie sie auch immer heißen beim Specki 2016 werden wahrscheinlich nur umgelabelte E 1900 sein, oder meint ihr nicht?
 
Was für eine Ventilelänge brauch ich eigentlich 32 oder 40mm zum umrüsten der xm1501 ?

Das sollten doch auch die 32mm reichen oder?
 
Hätte mal ne Frage zu den Xm 1501 LRS. Wollte mir dieses Tubelesskit kaufen. Mir stellt sich blos die Frage ob die Stans Ventile für meinen Laufradsatz geeignet sind um wirklich dicht zu bleiben. Was für Teile habt ihr denn zum umrüsten auf Tubeless benutzt?

Die stans ventile funktionieren auch. Mit dem reifenheber das ventil von hinten gut reindrücken und schnell festschrauben. So geht garantiert keine luft mehr durch das ventilloch verloren. Der tipp von cxfahrer, das ventil aus einem radschlauch herausschneiden funktioniert auch sehr gut. Besten dank für den tipp, hatte letztes jahr einen 2 LRS damit so montiert. Als zusätzliche dichtung, kann man innen noch einen o-ring montieren, wenn man die ventile vom schlauch verwendet.

Die wenigsten probleme hast du, wenn man den reifen zuvor mit einem schlauch ganz normal montiert. Auf 2,5 oder 3 bar aufpumpen um die reifenseitenwände schön reinzudrücken. Danach den reifen nur auf einer seite öffnen und den schlauch demontieren. Tubelessventil montieren, die offene seitenwand mit spüli flutschig machen. Dann sollte es mit krätigem pumpen klappen, wenn nicht, dann zur tanke. Der reifen sollte mindestens 2 min. die luft halten können. Erst danach die milch (z.b. eine spritze aus der apotheke) durch das ventielloch befüllen.

Eine dritte hand kann oft sehr nützlich sein! Viel spaß bei der montage!
 
Hallo Freunde der Sonne,

ich finde Canyon macht seinen Job in Sachen Design und Optik ziemlich gut. Das haben sie auch bei den 2016 Spectral Modellen bewiesen.
Vor allem dass der Umlenkhebel bei den Carbon bikes Schwarz lackiert ist. Das finde ich super.
Hat jemand schon mal den Umlenhebel demontiert? Gibts da eine bestimmte Reihenfolge?

Ich muss mit meinem Auto eh bald zum Schrauber....der könnte das Teil dann direkt für mich mit lackieren.;)

Irgendjemand Erfahrungen bei diesem Thema??

Danke, schönes Wochenende!
 
Hallo Freunde der Sonne,

ich finde Canyon macht seinen Job in Sachen Design und Optik ziemlich gut. Das haben sie auch bei den 2016 Spectral Modellen bewiesen.
Vor allem dass der Umlenkhebel bei den Carbon bikes Schwarz lackiert ist. Das finde ich super.
Hat jemand schon mal den Umlenhebel demontiert? Gibts da eine bestimmte Reihenfolge?

Ich muss mit meinem Auto eh bald zum Schrauber....der könnte das Teil dann direkt für mich mit lackieren.;)

Irgendjemand Erfahrungen bei diesem Thema??

Danke, schönes Wochenende!
Dämpfer ab und dann den Rest.
 
Hab grad gesehen die neuen M 1900 Spline haben eine Maulweite von 22,5. Das sind 3 mm mehr als letztes Jahr.
Und die M1600 oder wie sie auch immer heißen beim Specki 2016 werden wahrscheinlich nur umgelabelte E 1900 sein, oder meint ihr nicht?

Die M1600 haben eine Innenmaulweite von 30mm. Die äußere Breite beträgt 35mm.
Ich habe eben mal den Meßschieber drangehalten (jedenfalls außen).

Die E1900 haben eine Innenmaulweite von 25mm und eine äußere Breite von 30mm.
 
Zurück