Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Kannst du bitte mal ein Bild im ausgebauten Zustand von dem LRS machen?
40Nm mache ich mit Drehmomentschlüssel, ist allerdings schon ein kleiner Kraftaufwand. Man merkt allerdings mit Gefühl, ob der Verschlussring sich noch weiter dreht oder schon fest sitzt. Bei mir sind zwischen dem letzten Zahn und Außenkante der Nabe ca 8-9mm Luft.
 
@Nordschleifeb1 Selbstverständlich habe ich immer nachgesehen, dass der Sprung nicht höher als 60cm ist. 59,5 sind da ja was ganz anderes, die springe ich sicher öfters. Wie auch immer man so was misst... ;)
An der Stelle frage ich mich sowieso, was Leute machen, die einfach nur einen guten Bunnyhop vom Bordstein runter machen. Geht die Garantie dann auch schon verloren? Egal, das ist eigentlich ein anderes Thema...

Ich wiege fahrfertig je nach Jahreszeit und Füllstand in der Trinkblase irgendwas zwischen 70 und 75kg. Bei Tagestouren vllt. auch minimal mehr, da fährt man ja aber wieder langsamer und anders, weil man die Trails meist nicht so gut kennt.
Mein Fahrstil ist recht aktiv mit einer Vorliebe für die direktere Linie und solange ich ungefähr weiß was kommt auch einigermaßen zügig.

Vermutlich würde ich mir gar keine Gedanken über einen neuen Dämpfer machen, wenn ich nicht vor reichlich zwei Wochen ein Focus Sam mit einem Monarch Plus Debon Air gefahren wäre. Das Rad hatte deutlich mehr Pop, man konnte sich viel aktiver vom Boden abdrücken.
Da die Übersetzung des Hinterbau (zumindest für die ersten 2/3 des Federweg) hier recht ähnlich aussieht und nur auf dem letzten Stück die Progression im Gegensatz zum Spectral nicht noch weiter zunimmt, wäre eine entsprechende Luftkammer sonst auch für den Fox vielleicht wirklich eine Überlegung wert, da werde ich noch mal in Ruhe überlegen müssen.
 
Sie müssen halt irgendeine Angabe schreiben, bei der noch alles hält. Wenn Materialfehler oder sonstiges vorliegt, dann bricht das auch bei der Höhe. Mit nem Straßenrad würde ich bspw kein Bunnyhop machen. Aber zurück zum Thema

Das mit dem abdrücken war für mich damals der Grund, nachdem die Tuningkammer und Spacer nicht den gewünschten Erfolg hatten. Mit der Tuningkammer hing ich halt permanent zu tief, öfter mit den Pedalen auch mal hängen geblieben. Dann bin ich in
der Nähe ein Spectral mit dbinline zu fahren. Der Federweg fühlt sich nun auch nach mehr an als beim Fox eben weil er nicht einfach wegknickte wie der Fox..
Den Monarch bin ich in nem Slide mal gefahren, der war OK, ohne eine Tendenz nach extrem oben oder unten aufzuweisen.

Mit 75kg liegst du eigentlich in dem Bereich, wo der Fox relativ gut funktionieren müsste. Ein Monarch mit M/M Tune könnte ebenfalls für dich interessant sein, im cf thread hatte das einer probiert und bei härteren Pushen passt das wohl. Ob du den Federweg damit komplett ausnutzt, kann ich dir aber leider nicht sagen. Bin Monarch selber im Slide gefahren beim Testival (Reifen mit Schlauch) weswegen ich da keinen direkten Vergleich zwischen den aktuellen Modellen habe.
 
Mir geht es bei der ganzen Aktion auch weniger um das Ausnutzen des Federwegs als vielmehr halt um das durchsacken.
Der Dämpfer war jetzt beim Service und vielleicht baue ich ihn auch einfach wieder ein und warte auf ein interessantes Angebot im Bikemarkt.
Die Tuningkammer hast du nicht noch zufällig rumliegen und möchtest diese loswerden?
 
Leider nein (Testbericht: http://enduro-mtb.com/testbericht-vorsprung-corset-luftkammer-fuer-fox-daempfer/). War damals froh den Fox nach 2 Monaten los geworden zu sein, der Preis war allerdings echt ein Witz, waren zuviele Monarche auf dem Markt.

Habe die Tage die 2016er Fox aus dem Spectral schon im Bikemarkt gesehen. Muss ja auch kein Monarch plus sein, der normale sollte es auch tun. Der rt3 lag bei meinen letzten Recherchen bei 240€.
 
Kannst du bitte mal ein Bild im ausgebauten Zustand von dem LRS machen?
40Nm mache ich mit Drehmomentschlüssel, ist allerdings schon ein kleiner Kraftaufwand. Man merkt allerdings mit Gefühl, ob der Verschlussring sich noch weiter dreht oder schon fest sitzt. Bei mir sind zwischen dem letzten Zahn und Außenkante der Nabe ca 8-9mm Luft.

Bild Kommt nachher, vielen Dank.
8-9 mm Richtung Endkappe oder zur Mitte hin?
 
Das 1. Bild lässt sich mich halt leider zu viel Rätseln. Dort sehe ich nämlich noch Gewinde vom Freilauf und hätte deswegen gesagt, dass die Kassette nicht komplett durch draufgesteckt ist.

Erzähl uns bitte mal was für ein LRS mit genauen Daten (Einbaubreite etc du hast). Kannst mich auch per PN anschreiben.
Nächste Station. Hast du denn auch den passenden Freilauf drauf? Nicht dass da der Hund begraben ist.Zudem meintest du ja, dass du das Schaltwerk neu einstellen musstest, also hat sich da hinten was verschoben. Das ist zumindest ungewöhnlich. Das man Bremsen neu ausrichten muss bei unterschiedlichen Scheibe ist ja normal, aber ein 10er Ritzel bleibt ein 10er Ritzel.

Habe mal bei meinem LRS 2 Werte in das Bild eingezeichnet.
 

Anhänge

  • IMG_20160427_083931.jpg
    IMG_20160427_083931.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 11
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Mein Spectral ist jetzt gute 1,5 Monate alt und hinten an der Schwinge rosten zwei Schrauben.

Canyon meint, dass wäre ein Fehler meinerseits, da ich nicht die Schraubenköpfe gefettet habe! Deswegen wollen Sie mir keine Ersatzschrauben zusenden.

Rostet bei noch einem von euch die Schrauben an der Schwinge?
 
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Mein Spectral ist jetzt gute 1,5 Monate alt und hinten an der Schwinge rosten zwei Schrauben.

Canyon meint, dass wäre ein Fehler meinerseits, da ich nicht die Schraubenköpfe gefettet habe! Deswegen wollen Sie mir keine Ersatzschrauben zusenden.

Rostet bei noch einem von euch die Schrauben an der Schwinge?


Das ist nur Flugrost, etwas WD40 auf ein Wattestäbchen und damit saubermachen.
 
Habe jetzt herausgefunden warum die Kassette nicht bis zum Anschlag drauf ist. Die Aussparungen bei dem neuen Freilauf sind einfach 3-4 mm länger als bei dem Roam30 Xd-Freilauf. Warum? Keine Ahnung was das bringen soll. Glaube man kann dann noch separat ein 12. Ritzel montieren oder so.
 
Kurze Info zu den Huber Buchsen und dem CCDB Inline:
Stephan hat mir die 0K empfohlen und noch ein V Lager beigelegt. Bei der Montage waren die 0K bei mir aber zu straff. Das V ist super und ist schön leichtgängig.
 
Gibt es jemand in der nahe von Heidelberg der mich auf sein Spectral (L oder XL) sitzten lässt?
195 cm mit 88 cm SL (sehr kurtze Beine :( ).

Ich habe beider Größe bestellt, aber weiss Ich nicht jetzt welche Größe zu stornieren.

Ich entschuldige mich für mein schlechtes Deutsch :o
 
Hab schon bisschen recherchiert aber unterschiedliche Antworten bekommen. Ich möchte bei meinem Spectral AL 7.0 (XT Bremse) die Vorderbremse auf rechts umbauen weil ich mit Motorradhintergrund besser damit zurecht komme. Was muss ich tun? Reicht es vorsichtig die Leitungen um zuschrauben? Danke für Eure Antworten, gern auch Links auf Hilfreiche Themen hierzu.
 
Hallo zusammen,

ich überlege gerade, von meinem radon slide carbon auf ein spectral al 7 ex umzusteigen. Allerdings gibts das aktuell nicht als Testbike in Koblenz in XL. Hat jemand ein Spectral (ex) in XL im Raum Recklinghausen, wo ich mich mal draufsetzen dürfte?

Bin immer zwischen den Größen (1,90, SL 92), habe beim Slide den XL Rahmen und fühle mich darauf eigentlich ganz ok, auf dem Spectral soll man ja ziemlich aufrecht sitzen, das würde mich schon reizen.


Komme aus Bochum und habe das 2016er 8.0 in XL.... wenn es nicht unbedingt das EX sein muss kannst Du gerne vorbeikommen...schick mir ne Nachricht! Meine Körperdaten findest Du auch auf Seite 1!
 
Hab schon bisschen recherchiert aber unterschiedliche Antworten bekommen. Ich möchte bei meinem Spectral AL 7.0 (XT Bremse) die Vorderbremse auf rechts umbauen weil ich mit Motorradhintergrund besser damit zurecht komme. Was muss ich tun? Reicht es vorsichtig die Leitungen um zuschrauben? Danke für Eure Antworten, gern auch Links auf Hilfreiche Themen hierzu.
Einfach umbauen. Entlüften würde ich persönlich auf jeden Fall.
 
Servus zusammen,
will mein Spectral AL 6.0 2016 auf Tubeless umbauen, weiß jemand ob die werkseitig verbauten DT Swiss M1600 Spline komplett tubelessready sind, also das Felgenband drin ist? Tubelessventile lagen bei mir bei!

Danke euch!
Grüße Andi
 
Hab schon bisschen recherchiert aber unterschiedliche Antworten bekommen. Ich möchte bei meinem Spectral AL 7.0 (XT Bremse) die Vorderbremse auf rechts umbauen weil ich mit Motorradhintergrund besser damit zurecht komme. Was muss ich tun? Reicht es vorsichtig die Leitungen um zuschrauben? Danke für Eure Antworten, gern auch Links auf Hilfreiche Themen hierzu.
Moin, einfach umschrauben wird wahrscheinlich nicht funktionieren. In jedem Fall brauchst du neue Quetschhülsen, die sind nur einmal verwendbar ( https://www.bike-components.de/de/Shimano/Olive-Insertpin-fuer-Bremsleitung-SM-BH90-p30993/ ). Den Pin kannst du drin lassen.

Um mit Glück das Entlüften danach vermeiden zu können, kannst du folgendermaßen vorgehen:
  • Bike in einen Montageständer hängen
  • Laufräder demontieren
  • Bremsen jetzt ein-zweimal bis Anschlag ziehen, sodass die Kolben in den Bremszangen etwas herauskommen
  • Jetzt vorsichtig die Leitungen abschrauben, vertauschen und wieder dranschrauben (mit neuen Quetsch-Oliven!)
    Vorsichtig deshalb, damit aus den Leitungen keine Bremsflüssigkeit heraustropft. Das tut sie normalerweise auch nicht, es sei denn man haut die offene Leitung irgendwo dagegen.
  • Jetzt am Hebel die Verschlussschraube den Ausgleichsbehälters öffnen und mit einem breiten Schraubenzieher zwischen den Bremsbelägen die Kolben wieder auseinander drücken. WENN beim zusammenbauen eine kleine Luftblase in das System gelangt ist, dann an der Trennstelle. Durch das Zurückdrücken drückt man die Luftblase in den Ausgleichsbehälter, wo sie nichts ausmacht.
So, viel Spass beim Basteln... ;-)
 
Zurück