Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Ganz einfach: Die Raceface Kurbel ist extrem leicht und gleichzeitig stabil und bietet viele Formate. Man muss halt recherchieren, das stimmt!

Also ich werd dir nicht weitere Male reinreden aber dir ist schon klar, dass du dir das Leben selbst schwer machst. Die Kurbel - und sicher auch noch andere Carbonkurbeln - gibt es in funktionierender, passender, sinniger, stimmiger und sinnvoller 1fach Variante. Eine 2fach Kurbel an einem 1fach Antrieb als 1fach Kurbel zu fahren ist meiner Bescheidenen Meinung nach völliger Unsinn. Wenn du Geld sparen willst, sparst du hier am falschen Ende. Ein Komplettumbau wird hier nicht ohne draufzahlen funktionieren. Im Idealfall, wenn du die Tips, die hier oft genug geschrieben wurden beherzigst, dann kannst du mit einem akzeptablen Mehrpreis einen vernünftigen Umbau vollziehen.
Im dümmsten Fall wirst du eine späte und teurere Einsicht haben.

Ich bin dann mal raus aus dem Thema...Viel Spaß noch beim Umbau :daumen: :bier:
 
Also ich werd dir nicht weitere Male reinreden aber dir ist schon klar, dass du dir das Leben selbst schwer machst. Die Kurbel - und sicher auch noch andere Carbonkurbeln - gibt es in funktionierender, passender, sinniger, stimmiger und sinnvoller 1fach Variante. Eine 2fach Kurbel an einem 1fach Antrieb als 1fach Kurbel zu fahren ist meiner Bescheidenen Meinung nach völliger Unsinn. Wenn du Geld sparen willst, sparst du hier am falschen Ende. Ein Komplettumbau wird hier nicht ohne draufzahlen funktionieren. Im Idealfall, wenn du die Tips, die hier oft genug geschrieben wurden beherzigst, dann kannst du mit einem akzeptablen Mehrpreis einen vernünftigen Umbau vollziehen.
Im dümmsten Fall wirst du eine späte und teurere Einsicht haben.
Ich bin dann mal raus aus dem Thema...Viel Spaß noch beim Umbau :daumen: :bier:
Die Raceface Next ist für Einfach und zweifach vorgesehen! Das Ganze mit Spider oder mit Direct Mount: Alles möglich. Sogar eine neue Achse für Boost könnte man dazu kaufen, wenn man wollte. Die Kurbel ist schon genial: Leicht und flexibel (allerdings auch heftig teuer).
Selbst wenn ich eine andere Kurbel nehmen würde hätte ich auch hier das Thema mit der richtigen Kettenlinie. Es ist ja nicht das Problem, dass es nicht geht, sondern das RICHTIGE zu finden (egal bei welcher Kurbel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Feedback zu den 160mm am Spectral EX. Ich bin ja die 150 nicht lange gefahren und habe dann gleich den 160mm Schaft verbaut. Bergab ist die 1cm Reserve deutlich zu spüren. Hätte nicht gedacht, dass das so viel Unterschied macht. Gerade in Verbindung mit dem AWK Tuning ist die Gabel schon ganz ordentlich unterwegs. Dennoch habe ich mich dazu entschieden, die Gabel an Fahrrad Fahrwerk zu schicken um sie mit dem MST Tuning zu versehen, da sie bei kurz aufeinander folgenden Schlägen zu hart wird.

Bergauf ist es schwerer geworden, liegt sicherlich daran, dass der Körperschwerpunkt weiter nach hinten kommt. Da muss man schon sehr weit vorn auf den Sattel rutschen, damit das VR nicht abhebt.

Kann es sein, dass man durch mehr Federweg vorn eher mit dem Pedal aufsetzt. Erklären kann ich mir das nicht wirklich, habe aber das Gefühl, dass es so ist.

Bergab wie gesagt eine Bombe, bergauf sicherlich gewöhnungsbedürftig.
 
Suggestivfragen. GXP Lager kostet ca. 30 €, Eagle Ovalblatt ca. 75 €
...richtig. Und schon kostet es weitere 110 Euro. Eine weitere Suggestivfrage wäre gewesen: "Wer tauscht eine Race Face Next gegen eine SRAM Basiskurbel?"
Der Fragesteller wird schon seine Gründe haben, wenn er seine Kurbel behalten möchte. Aber er wird leider viel zu schnell als "beratungsresistent" dargestellt. Schade eigentlich...
 
??? Von "beratungsresident" habe ich überhaupt nie gesprochen! Ich fahre die Eagle selbst am Spectral und konnte "Tourer-Kiel" hier zumindest den ein oder anderen kleinen, vielleicht hilfreichen Tipp geben. Wo ist dein Problem?

Wenn er es schafft ein Eagle-Kettenblatt an seine RF-Kurbel mit richtiger Kettenlinie, etc. zu bringen, ist doch alles gut. Meine Meinung ist lediglich die, dass die Eagle nur als "System" optimal funktioniert. Sprich zumindest Blatt, Kette, Schaltwerk, Kassette und Trigger sollten Eagle sein. Wenn Geld keine große Rolle spielt, kann man selbstverständlich auch auf XO1 , oder XX1 Komponenten zugreifen, die sind ja untereinander alle kompatibel.

Im Übrigen braucht er - wenn er das will - ohnehin ein neues Ovalblatt. Deine Milchmädchenrechnung mit "weitere 110 €" ist somit hinfällig, denn die 75 € braucht er, egal mit welcher Kurbel.

Aber ich bin jetzt, wie schon "der_erce", raus dieser Diskussion. Da gibt man einem der wenig Ahnung hat von der Materie gut gemeinte Tipps und muss sich dann anschliessend noch rechtfertigen ...

Viel Spass beim Umbau!

Belchenradler
 
Hallo?! Ich habe mich über keinen Tipp beschwert und tue es auch jetzt nicht. Vielen Dank an Euch alle.
Bitte bekommt Euch nicht in die Haare. Jeder meint es gut, ist mein Eindruck und ich finde eine Diskussion mit verschiedenen Meinungen toll. Wenn es die hier nicht gäbe, dann wäre es keine Diskussion. :)
Sobald der Umbau fertig ist (mit Raceface Kurbel) werde ich meine Erfahrungen und die Teileliste hier definitiv posten - das bin ich allen, die mir helfen wollten schuldig! - Das Projekt wird im Januar/ Februar angegangen, denn im Moment kann man noch biken.
Happy Riding.
 
[QUOTE="Belchenradler, post: 14882450,c.. Statt dessen lieber stundenlang recherchieren, x Posts mit Fragen stellen, um dann womöglich mit irgend einer Bastellösung zu enden ... Aber jeder wie er will. Viel Glück![/QUOTE]
Lieber Belchenradler, sorry aber das z. B. meinte ich mit als "beratungsresistent darstellen". Aber ich glaube dir, dass auch du es nur gut gemeint hast. Gruß Thomas
 
Hallo?! Ich habe mich über keinen Tipp beschwert und tue es auch jetzt nicht. Vielen Dank an Euch alle.
Bitte bekommt Euch nicht in die Haare. Jeder meint es gut, ist mein Eindruck und ich finde eine Diskussion mit verschiedenen Meinungen toll. Wenn es die hier nicht gäbe, dann wäre es keine Diskussion. :)
Sobald der Umbau fertig ist (mit Raceface Kurbel) werde ich meine Erfahrungen und die Teileliste hier definitiv posten - das bin ich allen, die mir helfen wollten schuldig! - Das Projekt wird im Januar/ Februar angegangen, denn im Moment kann man noch biken.
Happy Riding.

Ich muss das ebenso klarstellen. Die "Beratungsresistenz", die nie ausgesprochen wurde, war bei mir zumindest in Gedanken schon ausgesprochen, weil ich es überlesen hatte, dass die Kurbel umbaubar ist. Dafür ein dickes SORRY :) . Ich hätte mir den ganzen Blubb sparen können. Ansonsten bleibt ja alles wie es ist. Die Kettenlinie dürfte die einzige Sorge sein. Da hab ich gestern was gefunden...hab es nur kurz überflogen. Vielleicht hilft es ja bei deiner Problemlösung:

https://www.oneupcomponents.com/pag...or-optimal-1x-conversions-boost-and-non-boost
 
Hi Kiel Tourer, wenn es um die Kettenlinie geht, kann ich noch folgendes beitragen:
Ich fahre ein 2017er AL 6.0 EX mit 11fach GX hinten und RF Turbine 1 Fach vorne mit RF30Z. Habe auf Garbaruk oval 30Z gewechselt. Schaltet sich genau so gut wie vorher. Die KL mit dem Garbaruk ist 2,9 mm kleiner (weiter innen) als mit dem RF Blatt. (Habe die Kettenblätter nachgemessen) Mit dem 30er Garbaruk läuft die Kette nahezu parallel zur Rahmenmitte im 6. Gang, also wenn die Kette auf dem mittleren Ritzel liegt. Die original Canyon Ausstattung war also bezüglich der KL nicht optimal. Leider kommen immer noch diese Unbekannten hinzu: Ist die KL bei der RF Next gleich, wie bei der RF Turbine? Liegt die Mitte des 12er gleich wie die des 11er Ritzelpakets? Sind die Angaben der Kettenblatthersteller zur KL verlässlich? Die Eagle ist kapriziöser als die GX11. Du willst voraussichtlich ein 34er KB montieren. Ich merke gerade, du wirst nicht ums Probieren herumkommen... Deshalb biete ich dir, wenn es bei dir "soweit ist", leihweise mein 32er Garbaruk KB an, das ich auch noch habe. Dessen KL ist 1,9 mm kleiner als die des RF KB's. Fotos: 32er Garbaruk und 30er RF. Das "höhere" ist das Garbaruk
Gruß Thomas

IMG_20171108_180527.jpg
IMG_20171108_180504.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20171108_180527.jpg
    IMG_20171108_180527.jpg
    325,8 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_20171108_180504.jpg
    IMG_20171108_180504.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 98
Da derzeit sowohl mein Dämpfer (bei Canyon reklamiert) als auch meine Gabel (bei Fahrrad-Fahrwerk zum MST Tuning) sind, werde ich mich daran machen, den Hinterbau zu demontieren um die Lager zu fetten. Gibt es hier etwas, was ich beachten sollte? Ordentliches Werkzeug ist vorhanden.

Gerade die kleinen Schrauben an den Ausfallenden machen mir sogen. Wenn ich die Schrotte, dann ist der Rahmen hin.
 
Wegen Schutzblech für vorne:
Für den Winter brauche ich ein Schutzblech welches über den MarshGuard befestigt wird. Optik ist egal ;-)
Ich brauche ein möglichst Langes und habe das hier gefunden: https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=100200;menu=1000,5,160;page=11

Kennst jemand etwas besseres?

Besser... weiß ned... is halt Gemackssache.
Aber wenn Dir die Optik Pumpe is, schau doch mal bei "mudhugger".

Ich habe mir (weil mir pers. die dort angebotenen Frontbleche zu kurz waren) an meinem 29er vorne einen 26/27,5" Rear!! Mudhugger montiert. Evtl. muß man, um nicht mit den Schuhen zu touchieren, es etwas kürzen aber die gewünschte Schutzwirkung ist m.M.n. top.
Habe leider aktuell kein Pic von vorne, nur eines mit der kurzen Version vorne und dem 29"-Blech hinten:
30897813wl.jpg
 
Danke Euch wegen dem Schutzblech.
Ich habe mir jetzt die XL Variante vom SKS Shockblade bestellt. Ist sicherlich lang und hässlich aber ich möchte bei meinen Winter Abendrunden über die Feldwege "sauber" bleiben :-)
 
Hy evtl der falsche thread, aber frag einfach mal. Mein spetral aus 2016 hat slx bremsen dran, wollte nun vorne nur nen saint bremssattel ranschrauben. Funktioniert das mit dem slx geber und hab och dadurch auch mehr power ohne das ich den geber wechsel?
 
FAQ habe ich gelesen. Irgendwie meine ich auch hier etwas von schwierigen kleinen Schrauben am Hinterbau gelesen zu haben. Lieber habe ich rau laufende Lager als kaputte Gewinde.

Mich nervt auch, dass ich die Kurbel demontieren muss um vorn dran zu kommen.
Ja das sind die Horstlink Schrauben. Hab bis jetzt von zwei gelesen wo sich der Helicoil gelöst hat damit ist dann nicht der Rahmen Schrott sonder nur der Helicoil den man ersetzen kann. Zwei sind jetzt nicht wirklich viele. Ich habe jetzt schon zwei mal meinen hinterbau zerlegt bei ersten mal war der Horstlink etwas fummelig aber kein hexenwerk. Gerade die 4 Lager sind aber wichtig da die sich kaum bewegen.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Hy evtl der falsche thread, aber frag einfach mal. Mein spetral aus 2016 hat slx bremsen dran, wollte nun vorne nur nen saint bremssattel ranschrauben. Funktioniert das mit dem slx geber und hab och dadurch auch mehr power ohne das ich den geber wechsel?
Funktioniert einwandfrei. Kannst auch einen Zee Bremssattel nehmen. Ist baugleich mit dem Saint. Brauchst für den Anschluss nur eine der Kurzen Saint/Zee Schrauben für den Banjo. Die Bremsleitung kannst du weiter benutzen.
 
Hallo heistob. Ja das klappt ohne Probleme. Habe ich die Tage auch gemacht. Xt Griffe und zee sattel. Brauchst du eine neue Schraube für die Leitung und eine Schraube für die beläge. Aber du musst die Bremse natürlich entlüften.
LG Roschi :winken:
 
Zurück